430 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, November 1934.
beruht teilweise auf der ablehnenden Einstellung der Praktiker, von dem Alt-
hergebrachten nur einen Schritt abzuweichen, andererseits aber darauf, daß es
der Wissenschaft noch nicht gelungen war, dem Praktiker ein brauchbares und
handliches Instrumentarium und allgemein verständliche Aufklärung zu ver-
schaffen, um ihm mehr Verständnis für diesen wichtigen Faktor abzugewinnen.
Denn eine rein photometrische Erfassung der Sichtverhältnisse, wie sie gewünscht
wird, dürfte wohl auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen wegen der in der Sicht
gekoppelten physikalischen und physiologischen Einflüsse, Ferner würden der-
artige Beobachtungsmethoden ein gewisses Maß won wissenschaftlicher Vorbildung
und für die Berechnungen viel Zeit erfordern; Voraussetzungen, die bei den
Praktikern nicht erfüllt sein können, 80 daß die individuellen und den wechselnden
örtlichen Verhältnissen entstammenden Fehler, die man gern durch eine Verein-
heitlichung der Sichtangaben vermeiden möchte, durch andere, deren Ursprung
dann in dem Verfahren liegt, ersetzt würden.
2, Die für die Sicht wesentlichen Elemente,
Die Sicht beruht allgemein auf dem Erkennen eines Helligkeitskontrastes,
Zur zahlenmäßigen Erfassung der Sicht wurde von A, Wigand in der Wieder-
gabe seiner Methode zur Messung der Sicht (1)*) der Kontrast eines frei vor
dem Horizonthimmel erscheinenden Zieles eingeführt. Ein Anwachsen der Sicht
hat eine Steigerung des Kontrastes zur Folge und umgekehrt. In den gleichen
Ausführungen zeigt sich, daß der Kontrast anscheinend weniger beeinflußt wird
durch Abdeckung infolge der in der Luft vorhandenen Teilchen, als durch Auf-
hellung des Zieles infolge von Zerstreuungsrorgängen in dem Zwischenmedium
an den Luftschlieren, den Wasser-, Dunst- und Staubteilchen und den Molekülen
durch Brechung, Reflexion, Beugung und Molekularzerstreuung. Die Verminde-
rung des Kontrastes zwischen Ziel und Horizonthimmel ist also die Folge eines
Wachsens der Zielhelligkeit; das Verschwinden des Zieles tritt ein, wenn die
Heiligkeit des Zieles der des Horizontes innerhalb einer gewissen Fehlergrenze,
die durch das Auflösungsvermögen des Auges bedingt wird, gleichkommt, Auf
Seo zeigt es sich häufiger, daß der in einer Nebelbank verschwindende Teil eines
größeren Fahrzeuges offensichtlich heller als der übrige erscheint. In einem
weiteren, täglich zu beobachtenden Beispiel beschreibt Koschmieder (12), wie
an einem nebeligen Tage mit wachsender Entfernung eines fahrenden Zuges
sich die Helligkeit der Rückseite des letzten Wagens immer mehr steigert, bis
sie bei seinem Unsichtbarwerden der Horizonthelligkeit gleich wird,
Als jeweils herrschende Sichtweite ist die Distanz definiert, in der der
Kontrast zwischen Ziel- und Horizonthelligkeit unter eine gewisse Grenze sinkt,
Unter der Helligkeit eines Zieles sind Reflexions- und Farbwirkung und Auf-
hellung des Zwischenmediums zusammengefaßt; bei einem Ziele mit der Albedo 0
fällt die Reflexions- und Farbwirkung weg. Der Kontrast eines Zieles gegen
die Umgebung setzt sich zusammen aus dem Helligkeits- und dem Formenkontrast,
wobei letzterer nur durch die Körperform des Zieles bedingt ist, rorausgesetzt,
daß ein zum Erkennen des Zieles ausreichender Helligkeitskontrast vorhanden
ist. Ein Sinken der Kontraste führt zunächst zum Verschwinden des Formen-
kontrastes und erst später zum Aufhören des Helligkeitskontrastes, so daß der
Formenkontrast völlig herausfällt und nur noch die Wirkung des letzteren
bestehen bleibt. Bei der Ansteuerung Helgolands an diesigen Tagen erscheint
in der Peilung von Helgoland, bevor letzteres gerade cben auszumachen ist, der
Horizont dunkler als die Umgebung, Bei weiterer Entfernungsabnahme treten
unter Zunahme der dunklen Tönung allmählich die Umrisse und Formen der
Insel hervor, Diese Erscheinung, die auf See an Küstenstrichen und größeren Ob-
jekten dauernd zu beobachten ist. hat sich auch während der folgenden Messungen
wiederholt gezeigt.
Einen erheblichen Einfluß auf die Sicht übt die Beleuchtungsrichtung aus,
da Zıiel- und Horizonthelligkeit sehr mit dem Azimut variieren, Bei einem ab-
*) Die eingeklammerten arabischen Ziffern bei den im Text zitierten Stellen weisen auf die
entsprechenden, ım Literaturrerzeichnis aufgeführten Arbeiten hin,