Skip to main content

Full text: 62, 1934

Perlewitz, P.:; Zwei wissenschaftliche Ballonfahrten von Hamburg 1933/34 usw, 8389 
2/10 Ci-Cu und St-Cu am Horizont, wolkenlos, Beim Abstieg konnte bei 1050 m 
mit Ballonkompaß und Hängepilot, der nach Westen ausschlug, über den Wolken 
einwandfrei Linksdrehung und Windzunahme mit der Höhe beobachtet werden, 
Die obere Wolkengrenze lag bei 1020 m; hier stand der Hängepilot wieder 
senkrecht unter dem Ballon. In den oberen Wolkenschichten betrug die Sicht 
weniger als 30 m. Auflockerung und Sichtzunahme fanden mit Annäherung an 
den Boden statt. Die wolkenfreie Zwischenschicht fehlte beim Abstieg. Erdsicht 
war zuerst in 150 m über dem Boden. Der Fr-St reichte allerdings wieder bis 
50 m hinab. Bei der Landung um 13.04 Uhr fiel aus der geschlossenen St-Decke 
kurze Zeit leichter Regen; Sicht 2—3 km; NW-Wind, Stärke 3—4. 
3. Bestimmung oberflächenaktiver Stoffe in der Luft. 
Die Versuche bei dieser Fahrt über die Konzentration oberflächenaktiver 
Stoffe (in der Luft) wurde in der Weise ausgeführt, daß wieder eine größere 
Luftmenge durch Röhrehen hindurchgesogen wurde, in die ausgeglühte reine 
Quarzkörnchen eingefülit waren (siehe erste Fahrt unter 4B), Der Quarz wurde 
dann, wie K. Schultze schreibt, mit reinstem Wasser in Berührung gebracht, 
das einer großen Oberflächenentwicklung mit nachfolgender Zusammenschiebung 
unterworfen wurde, Danach wurde die Depression der Oberflächenspannung mit 
der Torsionswaage nach dem Abreißverfahren gemessen, Die mit je 80 Liter 
Luft gewonnenen Proben ergaben jedoch nur Depressionen, die innerhalb der 
Fehlergrenze lagen. Zunächst bedeutet dies eine erhebliche Reinheit der unter- 
suchten Luft in bezug auf oberflächenaktive Stoffe; es kann jedoch in Zukunft 
die Adsorptionswirkung der Auffang-Röhrechen noch gesteigert werden, so daß 
noch feinere Anteile aus der Luft herausgefangen werden können. ; 
4. Kalorimetrische Feuchtigkeitsbestimmungen. 
Über die Messung der Feuchtigkeit und der Übersättigung in Cumuluswolken 
schreibt Kothe vor der Ballonfahrt: 
„Von Herrn Prof. Wigand erhielt ich im Sommer 1932 die Aufgabe, die 
Übersättigung in Cumuluswolken auf kalorimetrische Methode zu bestimmen. 
Durch ein unterkühltes Kalorimeter (in diesem Falle ein Autokühler im Toluol- 
kältebad) wird die Wolkenluft gesogen, und ihre Menge mittels Rotameter oder 
Gasuhr bestimmt. Die Luft kühlt sich beim Durchsaugen auf Kalorimeter-Tem- 
peratur ab, und der überschüssige Wasserdampf wird sich im Kalorimeter kon- 
densieren. Die Temperatur im Kalorimeter wird mittels Platinwiderstandsthermo- 
meter bestimmt. Es wird sich nun beim Durchsaugen das Kalorimeter sowohl 
durch die durchsirömende Luft als auch insbesondere durch die Kondensations- 
wärme des Wasserdampfes erwärmen. Die Wärmeabgabe der Luft ist bestimmt 
durch die Luftmenge und den Temperaturunterschied zwischen Außenluft und 
Kalorimeter, Die restliche Erwärmung des Kalorimeters ist auf die Kondensations- 
wärme des Wasserdampfes zurückzuführen. Kennt man durch den Platindraht 
die dt und den Wasserwert des Kalorimeters, so errechnet man daraus die 
Wärmemenge durch Kondensation und somit die Menge des kondensierten Wasser- 
dampfes, Im Kalorimeter ist der Sättigungszustand erreicht, wenn sich Wasser- 
dampf kondensiert, Aus der Menge des Wasserdampfes in soundsoviel cbm Luft 
und aus der äußeren Lufttemperatur läßt sich die relative Feuchtigkeit be- 
rechnen, was gefordert ist, Wir werden bei Übersättigung nicht mehr die wahre 
Temperatur des trockenen Thermometers bekommen, da ja Kondensation am 
Thermometer eintreten muß.“ 
Nach der Ballonfahrt schreibt Kothe: 
„Die Bestimmung der absoluten Feuchtigkeit auf kalorimetrische Methode 
habe ich zum ersten Mal in der Praxis durchgeführt in diesem für wissenschaft- 
liche Untersuchungen idealen Luftfahrzeug, dem Ballon, und kann für dies 
erste Mal recht zufrieden sein mit dem Ergebnis, Eine Untersuchung der 
Feuchtigkeit in der dichten St-Cu-Decke mußte ja eine relative Feuchtigkeit von 
100%, ergeben, Es spielt bei der Messung eine genaue Temperaturmessung der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.