Skip to main content

Full text: 62, 1934

388 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, September 1934. 
herzlich lachen, Der horizontale Wind war nur schwach; wir stiegen folglich 
ziemlich senkrecht, Die Unterhaltung mit den zurückgebliebenen ‚Erdenwürmern‘ 
hatte anfangs keinerlei Schwierigkeiten“. 
In 50 m Höhe waren wir von den ersten Wolkenfetzen umgeben. Nach 
gut zwei Minuten in etwa 150 m war es vollkommen aus mit der Bodensicht. 
Wir befanden uns in einer dichten Wolkenschicht. In 550 m tauchten wir aus 
der unteren geschlossenen Wolkendecke auf, Während es in der Wolke — 2.0° 
war, wurde es in der wolkenfreien Zwischenschicht um 0.8° wärmer, Eine zweite 
geschlossene Stratusdecke hatte eine Mächtigkeit von 320 m und reichte bis 
980 m, stellenweise bis 1020 m; hier befand sich der Korb an der oberen Grenze 
der Wolke. Man konnte nicht 30 m weit sehen. Es wurde angestrengt gearbeitet, 
um die kostbaren Minuten in den dichten Wolken voll auszunutzen (vgl. Teile 4 
und 5), Nach gut zweistündiger Fahrt fiel der Ballon infolge Abkühlung. Erst 
in 150 m bekamen wir Erdsicht,. Während der ganzen Zeit hatten wir keine 
Orientierung gehabt, doch erkannte ich sofort den Elbe—Trave-Kanal vor uns. 
Wir hatten nun zu tun, um die Instrumente zu verpacken und die Landung 
vorzubereiten, da der Ballastvorrat zu Ende ging. Das Variometer zeigte fallend 
i!/, m/Sek, Die Reißleine wurde gezogen. „Wir befanden uns,“ wie Hagemann 
schreibt, „nur einige Meter über der Erde. Unsere horizontale Geschwindigkeit 
betrug 6 bis 7 m/Sek., In den Tauen festhaltend warteten wir auf den ersten 
Stoß. Der Puff bekam uns sehr gut; der Korb schlug gegen die Regel auf der 
Seite des Instrumentenbretts, das außen am Korb befestigt war, auf den Boden. 
Als wir noch einen Luftsprung gemacht hatten, war es mit der heiligen Ord- 
nung im Korb restlos vorbei. Ach, meine Notizen und Apparatteile waren über 
Bord gegangen. Nach wenigen Sekunden waren wir auf das innigste mit unseren 
Apparaten verbunden, denn wir befanden uns mitten unter ihnen; zur Hälfte 
im Korb, zur Hälfte außerhalb. Der Korb lag auf der Seite. Liegend verfolgten 
wir, wie die Hülle ihre letzten Kräfte ausblies, erst dann verließen wir das 
„ungemachte Bett“ wie es ein Bauer nannte. Tränen mußte man beim Anblick 
dieser Bescherung lachen, Wir waren glatt gelandet! — Bei der Landung hat 
der Ballonführer doch mehr Variationsmöglichkeiten als ich früher glauben 
wollte.“ 
Der Ort der Landung lag nahe bei Büchen. Aus der Fahrzeit von 140 Mi- 
nuten und der Fahrstrecke von 47 km ergab sich eine mittlere Geschwindigkeit 
von 20 km nach Südosten. 
2. Meteorologischer Bericht. 
Die Großwetterlage war die, daß in diesen Tagen ein ausgedehntes flaches 
Tief mit mehreren Kernen und Nebelgebieten über Mitteleuropa lag; es wehten 
schwache wechselnde Winde, Am Morgen des 28. lag das Haupttief über Schlesien 
und wanderte bis zum Abend schnell nordwärts bis Südschweden. Die Winde 
in Hamburg standen unter diesen Einflüssen und waren anfangs nordwestlich, 
später südwestlich, blieben aber sehwach. 
Beim Start um 10.45 Uhr am 28. Februar 1934 war der Himmel mit 10/10 St 
bedeckt; die Sicht betrug 2 km; die Temperatur 0.0% es herrschte NW-Wind, 
Stärke 2. In 500 m Höhe St-Fetzen; Bodensicht behindert; von 160 m an war 
keine Bodensicht mehr. Die untere St-Decke, die sehr schwadigen Charakter 
zeigte, reichte beim Aufstieg bis 550 m. Die Temperatur war in dieser Schicht 
ziemlich konstant —2.0°. Die Sichtweite wurde auf etwa 80 m geschätzt mit 
Hilfe eines Hängepiloten 30 m unterhalb des Korbes, In der wolkenfreien 
Zwischenschicht bis 660 m schwache Temperaturzunahme auf —1.2°. Nach SE 
zu war offensichtliche Abnahme des Abstandes zwischen tieferen und höheren 
Wolken, Von 660—980 m St-Schicht mit zunehmender Dichte nach oben. Tem- 
peratur — 4.0°, 
Die Oberfläche der Wolkendecke war bis auf wenige schwache Quellungen 
sehr gleichmäßig, in NE—SW-licher Richtung leicht gewellt. Während der Fahrt 
über den Wolken war eine Glorie dauernd sichtbar, in Schärfe und Größe 
wechselnd, Über 1450 m (Maximalhöhe; Temperatur — 6.0°) war es, bis auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.