Skip to main content

Full text: 62, 1934

336 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, August 1934, 
Manometer steigt im ersten Beispiel, bei Zunahme der mittleren Geschwindigkeit 
von 8 auf 37 m/sek, von 22 auf 40%, im zweiten bei Steigerung von 16 auf 
38 m/sek, von 47 auf 93%. Noch ausgesprochener ist diese Zunahme, wenn 
man nicht die kurze Rohrieitung anwendet, wie dies bei den letzten Beispielen 
geschah, sondern eine lange: bei T =2 sek steigt Q von 10 auf 41%, wenn die 
Windgeschwindigkeit von 17 auf 36 m/sek zunimmt, 
Tabelle 4. Mittelwert der Geschwindigkeit v,. und Armnplitudenverhältnis Q für verschiedene 
Schwingungsdauern T, Dines-Apparat, 
T = 1,7 sek { Ya 83 17,5 255 37.0 m/sek 
kurze Rohrleitung Q=— 22 28 29 40% 
T=3.hsek { Yn = 15,6 23.3 31.2 38.1 m/sek 
kurze Rohrleitung Q=47 52 64 8% 
F —2,08ek { Ya=172 240 35.60 m/sck 
lange Rohrleitung. Q = 10 23 41 0%. 
Wie Schalenkreuze schon bei längeren Schwingungsdauern versagten, 50 
lassen es diese Ergebnisse ausgeschlossen erscheinen, mit Dines-Apparaten ganz 
kurze Schwingungen halbwegs richtig auszuwerten, Die kleinen, auf den all- 
gemeinen Verlauf aufgesetzten Zacken, die immerhin sowohl den Wert der Böigkeit 
(„Böigkeitskoeffizient“), wie auch die Extreme wesentlich beeinflussen, fallen alle 
in den Bereich der eben angedeuteten Unsicherheit, Ein Urteil darüber, inwie- 
weit man sich auf die eben angeführten Werte verlassen kann, erfordert also 
Tabelle 5, Schwingungsdauern T, bei denen für eine ganz besondere Analyse der klei- 
mittlere Windgeschwindigkeit von 10 bis 15 m/sek neren Schwankungen des Windes. Um 
eine bestimmte Wiedergabe der Windschwankungen wenigstens den oben aufgezeigten Ein- 
(Verhältnis der Ausschläge Q) erreicht wird. fuß auszuschalten, ist in Tabelle 5 alles 
nach Umrechnung auf eine mittlere Wind- 
geschwindigkeit vn == 10 bis 15 m/sek 
kurz susammengefaßt. Ganz allgemein 
kann man bei langer Rohrleitung (oder 
größeren Widerständen durch geringe 
Weite) etwa erst ab Schwingungen von 
30 sek Dauer auf richtige Wiedergabe 
rechnen; bei kurzer weiter Rohrleitung 
_| sind die Widerstände und Trägheit in- 
d— folge des aufzufüllenden Luftvolumens 
immerhin groß genug, um Schwankungen erst ab T = 15 sek voll aufzuzeichnen, 
Verlangt man bloß 75% des richtigen Ausschlages, so genügt das Gerät noch 
für Schwingungsdauern von etwa 8 bzw. 4 sek usw, Bei 2 sek Schwingungs- 
dauer gehen beinahe vier Fünftel verloren, Über den Einfluß der Wellenform 
wurde schon oben gesprochen. 
Nach den Ergebnissen der Versuche wäre es nicht ganz ausgeschlossen, 
daß bei stärkeren Windschwankungen die Angaben eines Druckrohr-Anemometers 
nach Dines bei großen Werten der Windgeschwindigkeit gegenüber den tat- 
sächlichen merklich zu hoch ausfielen. Um dies nachzuweisen, wurden die Aus- 
wertungen an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien 
herangezogen. Hier wird durch Mittelbildung nach Augenmaß — die Genauigkeit 
einer solchen Ablesung ist überraschend groß — schon seit langer Zeit für 
jede Stunde die mittlere Windgeschwindigkeit nach den Dines- Aufzeichnungen 
bestimmt, während daneben die unmittelbare Zählung der Stundenkilometer durch 
Kilometerkontakte eines von Zeit zu Zeit geeichten Robinsonschen Schalen- 
kreuzes erfolgt. Das Ergebnis der Auszählung war folgendes: Bei Wind- 
geschwindigkeit zwischen 5 und 10 km/h ist durchschnittlich mit einer Korrektur 
von +1km/h zu rechnen. Im Bereich von etwa 25 bis gegen 60 km in der 
Stunde können die Angaben des Dines als korrekturlos betrachtet werden und 
arst bei höheren kommt es dann zu der erwarteten negativen Korrektur von 
etwa — 1km/h. Im Gebrauch hat also die’ Abhängigkeit des Ausschlages von 
der Geschwindigkeit so gut wie keine Bedeutung, insbesondere dann nicht, wenn 
—-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.