310 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juli 1934,
und die Veränderung ihres vertikalen Aufbaus zu
studieren, erscheint für die Weiterentwicklung
dieses Wissenschaftszweiges schr fruchtbar — - nicht
nur bezüglich der Begriffsbestimmungen in der
Luftkörperlehre, sondern vor allem auch für die
Erkenntnis der Massenumwandlung, deren Er-
scheinungsform „Wetter“. der massrninneren im
Gegensatz zur frontbedingten Art - ist und deren
Ergebnis Eutropieänderung ist. Eine ähnlich an-
zelegte Arbeit für europäische Verhältnisse steht
noch aus. Sehr erwünscht wäre am Schluß der
einzelnen Kapitel über die Luftkörper cine Her.
ausarbeitung des Wesentlichen und Trpischen ge-
wesen; unter der Fülle der Einzelheiten und der
— auch für den Klimatologen lehrreichen — Be-
merkungen geht einem der Blick für das allgemein
Kennzeichnende leicht verloren, Vielleicht darf
man aber vom Verfasser eine Fortsetzung seiner
in Deutschland sehr geschätzten Arbeiten in Rich-
tung auf die dynamische Klimatologie der Ver-
einigten Staaten erwarten, M. Rodewald.
zeugt vom der Belesenheit und gründlichen Arbeit
des Verfassers, in welcher Reichhaltigkeit und
Vollständigkeit die heranzuziehenden Gesichts-
punkte Berücksichtigung gefunden haben, Die
Lektüre des Buches ist daher ungemein anregend,
und es würde gewiß für die meisten Deutschen
von größtem Wert sein, sich einmal durch sorg-
fältiges Studium eines derartigen Buches wie des
rorliegenden einen Überblick über die googra-
phischen Grundlagen ihres Heimatlandes zu ver-
schaffen, Wünschenswert wäre einge eingehendere
Darstellung der Schiffahrtsbeziehungen; +0 gut wie
zänzlich fehlt das Kingchen auf die deutsche
Fischerei und die Bedeutung der angrenzenden
Meere für die deutsche Volkswirtschaft.
In einem Anhang werden Tabellen zur phy-
sischen, Bevölkerungs-, und Wirtschaftsgeographie
zegeben, Fin 17 Seiten umfassendes, sehr sorg-
fältig zusammengestelltes Literaturverzeichnis er-
leichtert das Eindringen in Kinzelfragen,
Bruno Schulz,
Maull, Otto: Deutschland, 542 S, mit 5 Karten J. Plassmann: Tafel der Viertelquadrate, Ver-
im Text, 25 Kartenbeilagen und 41 Abbildungen lagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke, Leipzig.
auf 24 Tafeln, Leiprig 1932, Bibliographisches Preis geb, 6.10 RM.
Institut, Preis zebd. 18 RM. Die vorliegende kleine Tafel ist nicht nur für
Das in der von Wilhelm Sievers begründeten, den wissenschaftlichen Rechner gedacht, sondern
von Hans Meyer und nach dessen Tode von Mans auch Handel und Gewerbe sollen sich ihrer be-
Rudolphi fortgesetzten Veröffentlichungsreihe dienen, soweit keine Kechenmaschinen zur Ver-
„Allgemeine Länderkunde*“ erschienene Buch schließt ' fügung stehen. Die Tafel beruht auf der Identität
eine Lücke, die dadurch entstanden ist, daß ab: 4a) b)? — 1(a—b)% Ist also ein Produkt
Alfred Philippson in der neuesten Äuflage aus zwei Faktoren zu bilden, wird. mit Summe
zeines Buches „Europa“ diesen Erdteil ohne das und Differenz derselben in die Tafel gegangen und
Deutsche Reich behandelt hat Das vorliegende ihre Viertelquadrate entnommen, deren Differenz
Buch ist aber nicht nur eine Ergänzung zum das gesuchte Produkt ist. Es ist ohne weiteres
‚Europa“-Band, es hat durchaus selbständigen ersichtlich, daß eine Tafel der Viertelquadrate weit
Charakter und Wert, Bei der Frage der Ab- weniger umfangreich ist als die bekannten Tafeln
grenzung des darzustellenden Gebietes ließ der von Crelle, Peters usw., die unmittelbar die l’ro-
Verfasser sich von der Ansicht leiten, daß das dukte nur für wenige Stellen liefern. Mit Hilfe
„verstümmelte Deutsche Reich der Nachkriegszeit Jieser Tafel der Viertelquadrate können alte Pro-
in solcher Gestalt hoffentlich Eintagsfliege sein dukte zweier Zahlen bequem berechnet werden,
wird“, Es wird in der allgemeinen Übersicht deren Summe 20009 nicht überschreitet, Der Um-
(Oberflächengestalt, Klima, Klimawirkungen, fang der Tafeln ist klein gehalten. Leider ist aber
Pflanzendecke, Kulturlandschaft usw.) das gesamte (die Form der Tabellen nicht übersichtlich an-
geschlossen von Deutschen bewohnte Gebiet be- gelegt, Auf jeder Doppelseite sind fortlaufend nur
handelt, im speziellen Teil das kleinere Gebiet des 20 Eingänge vorhanden, die nicht glücklich unter-
Reiches vor dem Versailler Diktat. Vier Haupt- teilt sind, (Heidke: Zur Form von Tabellen und
landschaften werden unterschieden: 1. Die deutschen Rechentafeln, Ds. Ztschr. 59, S, 347—350) Bei
Küstenlandschaften und ihr Hinterland, 2, das geringer Vergrößerung des Satzspiegels, besserer
binnenländische Ost- und Mitteldeutschland, 3. das Unterteilung und anderer Wahl des Drucks wäre
rheinische Deutschland, 4. das reichsdeutsche Ober- >» wohl möglich gewesen, eine rechnerisch be-
deutschland und das ostbayrische Grenzgebirge, quemerc Tafel herzustellen. Ref, ist der Ansicht,
Es liegt in der Natnr der als enzyclopädisch daß die Form der Tabellen für den Rechner weit-
zu bereichnenden Behandlung eines so ungeheuer aus wichtiger ist als der äußere Umfang, — In
amfangreichen Stoffes wie des hier behandelten, der Einleitung gibt der J{erausgeber außer einer
daß eine im einzelnen auch nur annähernd er- zingehenden Anleitung eine Anzahl Rechenregeln,
schöpfende Darstellung ausgeschlossen ist, es die jedem Benutzer sehr willkommen sein werden,
konnten vielfach die Fragen nur angeschnitten Hermann Dunkel.
and gestreift werden, Aber es ist erstaunlich und
B. Neueste Erscheinungen im Bereiche der Seefahrt und der Meereskunde
sowie auf verwandten Gebieten,
a) Werke,
The upper winds of Hong Kong (Observ.‘ Jahrbuch der Schiffbautechn. Gesellschaft. 35,
1921/32). Heywood a. Jeffries. Roy. Observa-' 1934, Berlin, Aus dem Inhalt: Schiffswider-
tory, Hong Kong 1933. stand a. beschränkt. Wassertiefe, Schlich-
{nstit, f. Meereskde, Berlin, Veröfftl, N.F. A. sing, — Über das Wesen des Mitstroms.
Heft 25: Strommessungen und Ozeanogr. Akimo{ff. — Untersuchungen über d. Wellen-
Serienbeob’n. der 4 Länder-Unternehmung widerstand völligerer Schiffsformen, Wein-
im Kattegat. 10.17. 8. 1931. A. Defiant blum, — Untersuch, über den Ablösungs-
u. OÖ. v. Schubert, 4°, 1448, m. 74 Abb. u. widerstand völliger Schiffsformen, Graft. —
1 Taf. Berlin 1934, E. 8. Mittler & Sohn. Erfahrungen üb. das Verhalten von Kupfer-