Skip to main content

Full text: 62, 1934

Müller, H.:;: Ein Schieber zur Berechnung der äquipotentiellen Temperatur, 293 
skala in Gebrauch gebracht werden, Es schien aber im allgemeinen doch besser 
zu sein, statt der psychrometrischen Differenz oder des Dampfdrucks die relative 
Feuchtigkeit zu benutzen, da diese in den Wettertelegrammen, insbesondere den 
Höhenaufstiegen enthalten ist. Da außerdem Druck und Temperatur immer 
gegeben ist, war der Ausgangspunkt für die Berechnungsweise gegeben, 
So beschreibt auch Thomas{(:) ein Nomogramm zur Berechnung von spezi- 
fischer Feuchte und Äquivalenttemperatur, Das notwendig große Ausmaß des 
Blattes, das Vorhandensein von durchsichtigem Dreieck und Lineal und die lange 
Dauer der Einstellung, wenn große Genauigkeit erreicht werden soll, werden 
wohl im Wetterdienst, wo an und für sich nur wenig Zeit zur Verarbeitung der 
Höhenaufstiege zur Verfügung steht, dieses Verfahren nicht populär machen, 
Wesentlich besser ist daher ein Schieber, wie er allerdings schon vor der 
Vollendung der vorliegenden Konstruktion von Schminke(s) beschrieben ist 
Bei der dortigen Fülle von Skalen ist ohne einen verschiebbaren Zeiger kei 
genaues Resultat zu erhalten, zumal die einzelnen Skalenwerte äußerst dicht bei- 
einander liegen. Trotzdem nun solch ein Schieber vorhanden ist, hält es der 
Verfasser doch für angebracht, seinen neuen Schieber, der gänz unabhängig 
ron Schminkes Konstruktion angefertigt wurde, des näheren zu beschreiben, 
zumal mit dem neuen Schieber die potentielle Temperatur und damit zugleich 
auch die äquivalentpütentielle Temperatur errechnet werden kann, die ungleich 
besser zu verwerten ist als die gewöhnliche Äquivalenttemperatur, da bei allen 
trocken- und feuchtadiabatischen Prozessen doch die äquivalentpotentielle Tem- 
peratur derselben Luftmasse konstant bleibt! Außer diesen Temperaturen kann 
auch schnellstens die spezifische Feuchte und der Taupunkt bestimmt werden, 
Als Eingänge für diesen Schieber werden also benutzt: Relative Feuchtigkeit 
in Prozenten (RR), der Luftdruck /p) mb und die Temperatur ({) in °C, weshalb 
sich der Schieber vorzüglich für die Verarbeitung der Daten der Höhenaufstiege 
aignet. Der Schieber enthält wegen seines speziellen Zweckes im wesentlichen 
nur sechs Skalen: R, qg (spezifische Feuchte), £, 7, dazu p, und * (potentielle 
Temperatur} zur Berechnung der potentiellen Temperatur, Die Gesamtlänge des 
Schiebers, der bequem aus Pappe anzufertigen ist, beträgt etwa 30 cm, so daß 
alle Größen mit genügender Genauigkeit abgelesen werden können, 
Der Berechnungsweise liegen folgende Formeln zugrunde: Es gilt(1ı): 
= Se, wo e der Dampfdruck im mb bedeutet, der jeweilige maximale Dampf- 
druck bei der Temperatur £ wird mit X bezeichnet. Es ist nun R= 410 oder 
RE vs A . R-622.E 5 
Bst Für g ergibt sich so: 1="0.p | 
Bequemer zur Berechnung auf dem Schieber ist folgende Umformung: 
EA Daher ergeben sich zur Berechnung von qg folgende Skalen: R, X 
PB 
und — 95 
Die genauen Werte von R usw. haben auf dem Schieber folgende Abstände 
vom Nullpunkt: 
Rı in %: 10 | 15_| 20 | 25 | 30 | 35 | 40_| 45 | _ 50 ] 55_1 60 | 65_ 
Abstand in em: 2.20 | 440! 5.97 | 7.18 | 8.17 | 9.00 | 9.73 | 10.37! 10,94 | 11.46 | 11,93 | 12,37 
Rı in: 70 | 75 |_80 | 85 | 90 | 9 [| 100 
Abstand in cm: 12.78] 13.14 | 18,501 13.82 | 14.18 | 14.48 | 14.70 PR, = R, + 12.50 cm. 
p':=100B. mb 400 | 450 , 500 | 550 | 600 | 650 , 700 | 750 | 800 | 850 , 900 | 950 
cm 30.73] 11.371 11.94 | 12.45 | 12,96 ! 13.37 | 13,77 | 14.18 | 14.50 | 14,83 | 15.13 | 15.44 
Pb 1000 | 1050 | 1100 
em 15.70] 15.97 | 16.23
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.