Skip to main content

Full text: 62, 1934

D4 
‚ Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Januar 1934, 
Die Fahrt des Vermessungsschiffes „Meteor“ nach den ostisländischen 
und ostgrönländischen Gewässern im Sommer 1933. 
Von Professor Dr. B. Schulz, Hamburg, Deutsche Seewarte, 
Seit 1928 ist das Vermessungsschiff „Meteor“ seitens der Marineleitung 
mehrfach für ozeanographische und meteorologrische Arbeiten zur Verfügung ge- 
stellt worden. Wenn es auch durch eine rein äußerliche Ursache, nämlich durch 
die Hauptaufgabe des „Meteor“ auf diesen Fahrten, den Fischereischutz, bedingt 
war, daß es sich bei allen Arbeiten um Forschungen im Raume um Island handelte, 
so lag hierin bislang keine nachteilige Beschränkung der Arbeitsmöglichkeiten, 
Die dortigen Meeresgebiete weisen besonders infolge des Ineinandergreifens polarer 
Strömungen und der Verzweigungen des Golfstromes sowie der Bildung von Boden- 
"60 
island - Grönland fahrten 
des Verm. Schiffes, Meteor” 
WE mt 
1929 um 
30 SAKMAREEERET RK KR EEE 
Früh, an Ma Hofekh 
Som er 1933 mordBsH. Teil EEE LE 
EEE SZ 
de 
GRÖNLAN 
L 
fe 
ar 
2 
; 
* 
f 
4 Tu 
12 28 
7} Bi { 
FE 7 
6 3% - A 
One, | 
SLÄNB.7 
7 
“ 
air 
—— 
wasser im Gebiete südwestlich von Island eine Fülle von charakteristischen Er- 
scheinungen von allgemeiner Bedeutung auf, die vor Beginn der Meteorfahrten 
durchaus noch nicht hinreichend untersucht waren, auch heute dürfen wir diese 
Arbeiten noch nicht als abgeschlossen betrachten, 
Im Sommer 1928!) wurden mit „Meteor“ von der Deutschen Seewarte meteorö- 
logische Forschungen im wesentlichen südlich Island und längs der ostgrönlän- 
dischen. Küste ausgeführt, in den Sommern der Jahre 19292) und 1930°% sowie 
im Februar/März 1933%) seitens des Instituts für Meereskunde ozeanographische 
Forschungen in der Dänemarkstraße und in der Irminger See (vgl. Figur). 
3 J. Georgi: Meteorologische Beobachtungen auf einer Forschungsreise mit „Meteor“ nach 
Island. and Grönland im Sommer 1918. Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, 49, Bd, Ham- 
burg 1930, Nr. 3. — %9 G. Böhnecke, E. Hentschel u. H. Wattenberg: Über die hydrogra- 
phischen, chemischen und biologischen Verhältnisse an der Meeresoberfläche zwischen Island und Grön- 
land. Ergebnisse einer Fahrt mit dem Vermessungsschiff „Meteor“ im August 1929, Anm, d., Hydr. 
a. marit, Meteorol, LVIII, 1930, 2383-—250, — 3%) GG. Böhnecke: Beiträge zur Özeadographie des 
Oberflächenwassers in. der Dänemarkstraße und Irminger See, Teil I, Zugleich Bericht über die 
Fahrt des „Meteor“ im Sommer 1930, Ann. d, Hydr. LIX, 1031, 317-—325, — @. Böhnecke, 
B. Foöyn u. H. Wattien berg: Beiträge zur Ozeanographie des Öberflächenwassers in der Dänemark- 
straße und Irminger See. Il. Teil, Ann. d. Hydr, LX, 1932, 314—321. — *%) A. Defant: Die 
ozeanographischen Arbeiten des Vermessungsschiffes „Meteor“ in der Dänemarkstraße und in der 
Irminger See im Februar/März 1933. Forschungen und Fortschritte, IX, Berlin 1933, 8. 324.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.