Skip to main content

Full text: 62, 1934

Kleinere Mitteilungen, 
271 
stellen wir ergänzend zur Seite die „Abhängigkeit des organischen Lebens 
im Meere von der Atmosphäre“ und die Begriffe „Klima im Ozeanwasser“, „See- 
und Luftschiffskabinen-Klima“, „Laderaum-Klima“, „Seefracht-Klima“ usw., kurz 
eine ganze Gruppe von Teilen aus den Forschungsgebieten der Deutschen See- 
warte, die nur in engster Zusammenarbeit von Meteorologie und Ozeanographie 
mit den Nautikern und Reedereien gefördert werden können zum Nutzen der 
internationalen Seewirtschaft und des ozeanischen See- und Luft- 
verkehrs! Gerhard Castens. 
4. Gezeitentafeln für das Jahr 1935 sind soeben von der Deutschen See- 
warte herausgegeben und von der Verlagsbuchhandlung E. S. Mittler & Sohn, 
Berlin SW 68, Kochstraße 68—71, sowie von den Vertriebsstellen der deutschen 
Admiralitätskarten und nautischen Bücher zu beziehen, 
Sie erscheinen in zwei Bänden: 
Band I: Europäische Gewässer, 
„II: Außereuropäische Gewässer. 
Es sei hier besonders darauf hingewiesen, daß die Preise für beide Bände 
erheblich gesenkt sind, und zwar beträgt der Preis für Band I 4 RM (bisher 
12 RM) und für Band II 5 RM (bisher 14 RM), Deutsche Seewarte 
Neuere Veröffentlichungen., 
A. Besprechungen und ausführliche Inhaltsangaben. 
Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Grön- ' flächenform und Felsuntergrund, Perioden und 
land - Expedition Alfred Wegener 1929 und Amplituden der aufgezeichneten elastischen Wellen, 
1930/31. Band IT. Seismik von B.Brockamp, ‚Hier sei angemerkt, daß z. B, in 62 km 
x w Va Küstenabstand in einem Nordsüdprofil von rd, 
E. Sorge und K, Wölken, 160 8. mit 183 Abb., 40 km Erstreckung Eisdieken von 950 bis 1565 m 
Tab. u. Karten, F. A. Brockhaus, Leipzig 1933 ‘starke Modellierung des Untergrundes) und in 
Der vorliegende Band unterrichtet über die 120 km Küstenabstand (Seehöhe etwa 2100 m) Eis- 
geophysikalisch ganz besonderes Interesse bean- licken von 1785 bis 1880 m gefunden wurden, 
spruchenden seismischen Messungen, und zwar wobei die Unsicherheit auf etwa 3% geschätzt 
berichten B, Brockamp und K. Wölken über wird. Für Eiemitte (Seehöhe rd. 3000 m) ergab 
ihre diesbezüglichen Untersuchungen auf der Haupt- ich unter gewissen Voraussetzungen zur Haupt- 
expedition zwischen Weststation und 120 km zache aus zwei Registrierungen eine Eismächtigkeit 
Randabstand und E. Sorge über seine Messungen von etwa 1900 m, In dem Beobachtungsgebiet 
auf der Vorexpedition und in Eismitte auf der ın 120 km Randabstand erhöbe sich darnach der 
Hauptexpedition, In guten Reproduktionen sind Felsuntergrund, an dem die Wellenreflektionen 
sämtliche ausgewerteten Originalregistrierungen der stattfanden, im Mittel nur um 200 bis 300 m, in 
durch Sprengungen erzeugten Künstlichen Erd. Eismitte aber um rd, 1100 m über dem Meeres- 
beben beigegeben, Finschließlich der von wich. spiegel. Indessen muß die Frage nach dem Relief 
tigeren Kurventeilen hergestellten Vergrößerungen des Untergrundes im ganzen noch offen gelassen 
handelt es sich um 160 einzelne Wiedergaben, werden. Nach örtlichen Untersuchungen von 
Damit ist der Fachwelt ein sehr wertvolles, einzig. Brockamp kommen Großformen im Felsgerüst 
artiges Beobachtungsmaterial zugänglich gemacht, von mehreren km horizontaler und 100 m verti- 
Der Text bringt dann neben geschichtlichen und saler Ausdehnung) auch bei 1000 bis 2000 m Eis- 
methodischen Darlegungen vor allem natürlich dicke an der Oberfläche noch zum Ausdruck, 
ine Diskussion der Messungsergebnisse, Bei den Es erübrigt sich, auf das Außergewöhnliche 
Beobachtungen am Westrande bezieht sich die- der ja unter so schwierigen äußeren Umständen 
selbe außer auf die Eisdicke auch noch auf Ober- ' vollbrachten Leistung hinzuweisen. E. Tams. 
B. Neueste Erscheinungen im Bereiche der Seefahrt und der Meereskunde 
sowie auf verwandten Gebieten. 
al Werke. 
The Snellius-Exped. in the eastern part of the 
Netherlands-East-Indies 1929—1930. PP. M. 
vy. Riel. Secient. Results Vol, V. Geolog. 
results. Part 2. Geology of coral reefs. 
P.H. Kuenen. 4°. 125 8. m. Karte u. Abbildgn. 
Utrecht 1933, Kemink en Zoon. _ 
Oons. Perm. Int. p V’Explor. de la Mer. Tem- 
verature and salinity al the surface of! 
the North Sea and the English Channel, 
J. P. Jacobsen. Deseription of the methods 
used in preparing the Atlas published 1933, 4%, 
208. Kopenhagen 1934. 
Müller, K,: Das Klima Neukastiliens auf 
Grund der spanischen Wetterbeob’n. der 
Jahre 1906 —1925, (Dissertat.) 8% 145 8. m. 
Kartenanhang, Gießen 1933.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.