Skip to main content

Full text: 62, 1934

262 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juni 1934, 
auf den Kompaß überträgt. Diese Periode ist weniger ausgeprägt und schwankt 
zwischen 2 bis 20 sec, aber mit einer erkennbaren Häufung bei etwa 10 sec, 
Wie weit diese Verhältnisse in dem einen Flugzeug, das für kinematographische 
Aufnahmen zur Verfügung stand, auf andere Flugzeuge zu übertragen sind, läßt 
sich vorerst nicht sagen. Da aber die Schwingungsperioden im allgemeinen nur 
mit der Quadratwurzel der Längenausdehnung wachsen, so wird man nicht sehr 
fehlgreifen, wenn man die Behauptung aufstellt, daß bei kleineren und größeren 
Typen diese Zahlen sich nicht weit von den ermittelten entfernen. Man wird 
also brauchbare Untersuchungsergebnisse gewärtigen können, wenn wir diesen 
eine Gierperiode des Flugzeuges von 4 sec und eine Rollperiode von 10 sec unter- 
legen und die Freiheit lassen, von diesen Zahlen aus Ausblicke in die nächste 
Umgebung zu unternehmen, 
Da wir heute nicht die Frage der Flugzeuggeschwindigkeit und des Ein- 
flusses der Inklination, sondern nur die Kompaßkonstanten selbst untersuchen 
wollen, so ist in den beifolgenden Tabellen 1 bis 3 der oben erwähnte Grund- 
faktor f aus Formel 6b berechnet, einmal für die Erregerperiode 4 sec (Tab, 1) 
und dann für die Erregerperiode 10 sec (Tab. 3), und zwar für ungedämpfte 
Erregerschwingung, Wie weit die Gier- und die Rollperiode gedämpft ist, läßt 
sich aus den bisherigen Untersuchungen kaum entnehmen. Man wird der Wahr- 
Tabelle 1. Amplituden-Grundfaktor f=— cosec? u sin p, sin p, für ungedämpfte Erregerschwingung 
T’ = 4 sec, v = 0° und gedämpfte Kompaßschwingungen, 
m 
A | 
A’ 
‘ 90° 
(80° 
604 70° 
280.7 160° 
42,27! 50°: 
23.14 45° 
13.06 | 40°] 
9.02 35° 
5.13 309 
4133 25° 
3.14 20° 
2,32 | 15° 
1.321! 59 
1.00 1 
Osec | 1800 | Dsec | 3sec | 4seo | 5800 | 6sec | Bee | 10see | 15860 | 20sec | 30sec | 40sec 
1.000[ 1.000) 1.0001 2.000! 1.0001 1.000! 1.0001 1.000’ 1.000 1.000; 1.000 
1.000! 0.998 0.993 0.984. 0.972] 0.957 0.940, 0.898, 0.848 0.711. 0.579 
1.000! 0.994 0.978| 0.951! 0.915 0.872 0.8241 0.719; 0.614 0.401, 0.267 
1.000 0.992 0.968 0.928 0.873 0.804. 0.729 0527 0.447| 0.243 0.147 
1.000 0.995/ 0.977] 0.939; 0.872] 0,780 0.676. 0.482 0.342 0.165 0.095 
1.000' 1.000; 0.992| 0.985, 0.894, 0.786, 0.664 0.447, 0.305, 0.141| 0.080 
1.000 1.006 1.015 1.003| 0.936| 0.808 0,661 | 0.419 0.276/ 0.123 0.069 
1.000 1.013! 1.046/ 1.063 1.004/ 0.847 0.667 0.396 0.252 0.110' 0.061 
1.000! 1.023| 1083| 1.149. 1.109 0.908 0.680 0.378.0.234 0.099 0.055 
1.000, 1.033 1.133/ 1.271 1.271: 0.994: 0.700: 0.363, 0.220 0.091 0.050 
1.000| 1.044 1187 1.402| 1.530: 1.114, 0.725, 0.352| 0.209| 0.089! 0.047 
1.000 1.052 1.240 1.652 1.980 1.271 0.751| 0.344 0.200 0.082! 0.045 
1000 1.065| 1.8321 2.171| 5.752 1.642 0.793 | 0.334 0.192 0.077 0.042 
1000| 1.067 L388| 2987| ao 11.7781 SO 0.233 0.191 0077 0042 
x 1.000 1.000 
0.376 ı 0.252 
0.136 | 0.080 
0.069 0.039 
A043 | 0.024 
3.036 , 0.020 
3.030 0.017 
0.027 [0.015 
0.024 0.013 
0.9022 0.012 
0.020 | 0.011 
0.019 0.011 
0.018 | 0.010 
O018 0.010 
. cosec* # sin sin 
Tabelle 2, Amplituden-Grundfaktor 1! = A A für gedämpfte Erregerschwingung 
1— — 
6) 
4ec. v = 15° und gedämpfte Kompaßschwingungen. 
A 
A’ 
In 
nsec | 1sec | Ysec | Hsec | 4see | sec ‘| Gsec 
ı gsec | 10sec | 15860 1 9nNser | 30see | 40se0 
90° 1.000/| 1.000’ 1.000 1,000’ 1.000| 1,000: 1,000 1.000: 1.000 1.000 1,900 
809, 1.000| 1.021| 1.038| 1.054; 1.065/ 1.072! 1.074. 0068 1.040! 0.920) 0,750 
5604 170° 1.000 1.038 1.066 1.081 1.082 ee] 1.039) 0.945 0.820, 0.519! 0.327 
230.7 60° 11.000, 1.052 1.086! 1.108! 1.102 1.063| 0.994; 0.795! 0.595) 0.293 0.166 
42.27 ' 50° 1.000| 1.065! 1.127, 1.178 1.189 1.124, 0.988 0.659| 0.432 0.185, 0.101 
23.14 | 45° | 1.000 1.071 1.355| 1.242/ 1.28? 1.195 0.998| 0.597 0,870 ee 0.083 
13.96. 40° F 1.000 1.077 1.190! 1.335 1.431 306 1.012! 0,540 0322| 0.130 9.070 
3.02 Be | 1900 1.083| 1.231| 1.467/ L684 1162| 1.016 0.489 0,283 0.113: 9.061 
5.13 30° 1.000, 1 088; 1.276 1.649 2.131 1.665: 1.004: 0.444 0.254 0.100; 0.05< 
4,33 25° 1.000: 1091, 1321| 1.888| 3.054 866 0.966| 0.399 0.240; 0.091 0.040 
3.14 20° 1.000| 1.098! .356/2.159| 5.888 '.901 0.901: 0.371 0.211: 0.084 0.045 
2,32 150 1'000 1.092! ‘375, 2.366/ co 840'0.827' 0.344| 0.196| 0.078 0.042 
1.74 10° 1.000 1.084 370 2.24113.537 ‚508 0.749 0.321| 0.185| 0.074! 0.041 
1.32 | 5° 1.000! 1.075 1.336 2.003 2.778 { DE 0.677] 0,303 BCE 0.038 
1.00* 0° 1.000] 1.061. 1283! 1.770| 1.849! 1.040 0.615! 0.289 0.171 0.070: 0.039 
cr N 
1.000 1,000 
0.480 | 0.306 
0.153 0.086 
0.072 | 0.040 
0.043 0.024 
9.035 | 0.020 
0.030 10.017 
2.026 ' 0.015 
0.023 0.013 
3.021 0.012 
0.020 | 0.011 
0.018 0.010 
0.018 ‚0.010 
0.018 | 0.010 
0.017 | 0.009
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.