_
a]
br]
62]
‚d+*3]
2" 4]
f-5]
76]
4+7]
+81
3492
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juni 1934,
Tabelle 18.
Koeffizienten der reduzierten Normalgleichungen,
[x [5
fe [&
[e [F [g
Th
122.0000 — 1.4575 * 1.5348 4 1.8660 + 0.5000 -+ 2.2648 + 0.3974 — 3.4597 + 5.2191 = A
61.0079 + 0.9214 -+423.7791 -4+43.7497 — 1.9723 — 2.4048 + 1.3995 + 1.1766 = B}
160.9404 —44.1071 -+23.1439 + 2.8129 — 1,4302 + 1.5403 + 0,7458 = OU
+20.5295 + 0.1240 + 4.4678 + 0.2204 + 1.4087 — 3.0404 = DI!
+20.0841 + 0.7905 + 2.2220 * 2.0499 + 0.3237 = BY
+60.7997 - 0.2200 18.1262 —42.6968 = FF
59.5830 44.5797 -+20.1324 = GI
22.5622 — 0.1691 = HVH
+22,7048 = zVAIE
und C7=1 und DI EIV FV, = IV! O gesetzt, so ergeben sich die 7 Ge-
wichte Qz.4, Qga, Qws- + Qygusw.,bis sich schließlich Q,., aus 7'477 —1 berechnen läßt.
Die ermittelten numerischen Werte der Gewichtskoeffizienten Qı.4, Qre> ++.
Qas, Qag sind in den Spalten (2) bis (10) der Tabelle 19 gegeben,
Tabelle 19.
Numerische Werte der Gewichtskoeffizienten.
DM
Q1-
Q2.
Qs.
Qu.
Os,
%.
a
©
+ .008433
4.000927
—.000976
— 001371
—,000367
—,002312
— 000406
001571
-— 002371
(3)
-—.000927
4.049999
—,001085
—.019865
—,035600
4.903047
4.004020
— 002560
— 000106
(4)
—,000976
—,001085
+,050056
+.036034
—.019091
—.004382
002532
-— 001051
— 002256
65)
— 001371
—.019865
036034
1.049492
—.000143
— 003664
-— 000281
+ 000180
— 000051
(6)
— 0006367
— 035600
—.01909%
—.000143
-H.050025
— 000740
—.001502
— 000342
— 000285
(7)
®
®&
] 8 a. *B
(9) | (10)
—.002312 -—,000406 ' 4.001571
4.003047 -+.004020 —.002560
— 004382 -{-.002532 —.001051
—,003664 —.000281 +.000180
—,000740 —.001502 —.000342
+.041975 —.000873 —.012862
—.000873 +.046791 —.033275
—.012862 | — 033275 | 1.044324
4.030886 -— 015129 000330
—.002371
—.000196
—.002256
-.000051
—.000285
+,030886
—. 015129
+ .000330
+,044044
f) Berechnung der Unbekannten %/,
Die Endsummen [al], [567], [c!), ..., [ZZ] der bekannten Größen, die in den
Spalten (2), (3), (4), (5) der Tabelle 20 unter 7.7, 7,7, 7,74, T.7V wiedergegeben
sind, bilden die notwendigen Größen zur Auswertung der vier ausgewählten
Beobachtungsreihen von der
Endsu n der yo nmten Ortes für die vier Ankerstation des „Poseidon“,
ME Beobachtungsreihen. ' Werden jetzt den Glei .
7 LLLL — —, chungen (19) entsprechend die
7} ] TH ra | zn Größen in der Spalte (2) der
Ba ln —ı——- Tabelle 20 mit denen der
® SD ® Spalte (2) der Tabelle 19 mit-
einander malgenommen und
die Produkte aufgesummt, so
ergibt sich der Wert für %z4,
für die I. Beobachtungsreihe.
Ebenso ergibt sich der Wert
für zm, als Summe der Pro-
dukte der Größen in der Spalte
(2) der Tabelle 20 und der in
der Spalte (3) der Tabelle 19
usw. Die auf diese Weise mit der Rechenmaschine ermittelten Werte für die
Unbekannten x4,, Zar, Yıl, +. Yo, sind für jede Beobachtungsreihe in den Spalten
(2), (4), (6), (8) der Tabelle 21 aufgeführt.