236
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juni 1934,
höhere Niedrigwasserhöhe: HN. W.H. = N. W. HB. + 3.7 em + 1.6 cm
8189.3 eın + 1.6 cm,
N, W. H.— 38.6 cm + 1.0 em
3182.0 cm + 1.0 em.
niedrigere Niedrigwasserhöhe: N. N. W.H. =
Hieraus wird erhalten für die
tägliche Ungleichheit in Hochwasserhöhe: 0.45 cm + 1.3 cm,
tägliche Ungleichheit in Niedrigwasserhöhe: 3.65 em + 0.9 em.
ce) Tägliche Ungleichheit in der Steig- und Falldauer.
Von den in der Spalte (9) der Tabelle 9 unter S. D. gegebenen Unterschieden
mögen die zwischen den Eintrittszeiten der niedrigeren Hochwasser und denen
der unmittelbar vorhergehenden niedrigeren Niedrigwasser im folgenden als die
größeren Steigdauern (G.S. D.) und die Unterschiede zwischen den Zeiten der
höheren Hochwasser und denen der unmittelbar vorhergehenden höheren Niedrig-
wasser als die kleineren Steigdauern (K, SS, D.) bezeichnet werden. Werden nun
die Unterschiede einerseits zwischen den größeren Steigdauern und andererseits
zwischen den kleineren Steigdauern und dem Mittelwert für die Steigdauer S. D.
gebildet, so ergeben sich die in den Spalten (1) und (2) der Tabelle 11 unter
Tabelle 11.
Tägliche Ungleichheit in den beobachteten Steig- und Falldauern
und in den beobachteten Werten für den Tidenstieg und den Tidenfall.
"4.8.0. | K.8.D. | 04. F.D. K.F.D. ° G.T.8. | K.T.S8. | GT | KILE,
Z8.D. 2 8D | FD FD EDS EMS TFA F,
Pa
an
168m ı —48m | +72m |
er iS Em
428 DE 58 | S Kr 57
Ha 3 zZ) 2 I 45.3 —6.7 tes | es
; c — 12, L—
30 ZA A 78 | 786 3
14 x +8.0 ea
br LAÄTI 730
L27m ' — 33m +18m | —18m
-L12 A111 +14 +12
em cm { em | en
+27 0° 2 —3:4 ] +4-2 —4.1
-E1.1 | +1.9 1.7 +1.2
(6.8. D. — 8. D.) und (K. S. D. — S. D.) zusammengestellten Werte. Durch Mitteln
dieser Werte ergibt sich, daß die größere Steigdauer um 27m + 12m größer und
die kleinere Steigdauer um 33m + 11m kleiner sind als der Mittelwert für die
Steigdauer.
Hieraus folgt für die
größere Steigdauer: G. S. D. = 6b 15m 4 27m + 12m = 6h 42m -+{- 12m,
kleinere Steigdauer: K.S, D. = 6h 15m — 33m + 11m = 5b 42m + 11m,
Werden von den in der Spalte (10) der Tabelle 9 unter F, D. aufgeführten
Unterschieden die zwischen den Zeiten der niedrigeren Niedrigwasser und denen
der unmittelbar vorhergehenden höheren Hochwasser als die größeren Falldauern
(G. F. D.) und die Zeitunterschiede zwischen den höheren Niedrigwassern und
den unmittelbar vorhergehenden niedrigeren Hochwassern als die kleineren Fall-
dauern (X. F. D.) bezeichnet und einmal die Unterschiede zwischen den größeren
Falldauern und dem Mittelwert für die Falldauer F, D. und dann die Unter-
schiede zwischen den kleineren Falldauern und dem Mittel für die Falldauer
gebildet, so werden die in den Spalten (3) und (4) der Tabelle 11 unter (GC. F., D. —
F.D) und (K. F.D. — F. D.) gegebenen Werte erhalten. Durch Mitteln dieser
Werte zeigt sich, daß die größere Falldauer um 18m + 14m größer und die
kleinere Falldauer um 18m -+ 12m kleiner sind als das Mittel aus sämtlichen
Falldauern. Es folgt hieraus für die
größere Falldauer: G. F.D. = 6h 13m | 18m + 140 = 6h 31m + 14m,
kleinere Falldauer: K, F. D. = 6h 13m — 18m + 12m = 5b 55m -{- 13m,