Rauschelbach, H,: Hochseepegelbeobachtungen im südlichen Kattegat im August 1931. 9235
Tabelle 10.
Tägliche Ungleichheit in den beobachteten Hoch- und Niedrigwasserzeiten und -höhen,
H.H.W.LI. | N.H.W.I. | H.N.W.LI.
ZH.W.I. —AW.IL| NW.
7 1777
N.N.W. IL. |? HAAN HAWE,|HNW.E NEW.
NMW.L| EW.H. —HW.H.| NW.H. NW.AE,
en a
®&
470 | +91 +43 +25
—- 5 +19 +37 77
v8 | tar | +5 +7 |
—44 — > —28 ' —37
a9 —32 —36
El £
+1,8 —0,8 -E5.0 | —4.3
—6.1 —2,5 | —2.3 —2.2
—8.3 —0.7 | +6.1 ] —6.5
+3.5 —2.5 +29 | —4:4
An Lat 46.7 —06.8
—23M | +23m | + sm — sm +04 | —05 | +37 | —36
+11 | +21 | +16 +13 +2.4 +12 | +16 | 10
Berechnung der mittleren Fehler benutzten Unterschiede der in den Spalten (7)
and (8) der Tabelle 9 aufgeführten Hoch- und Niedrigwasser-Intervalle gegen
ihre Mittelwerte zusammengestellt, und zwar je nachdem sie sich beziehen auf das
nöhere Hochwasser (H. H. W.), in der Spalte (1)
unter (ZZ. 42. W, I — IL W. I),
niedrigere Hochwasser (N. H. W.), in der Spalte (2)
unter (N. H. W.I— H, W. TI),
höhere Niedrigwasser (H. N. W.), in der Spalte (3)
unter (H. N, W.L— N. W. LI),
niedrigere Niedrigwasser (N. N. W.), in der Spalte (4)
unter (N. N, W. L— N. W. I).
Aus den Mitteln der Unterschiede in den Spalten (1), (2), (3), (4) ergibt
sich für das
höhere Hochwasser-Intervall: H.H.W.TI. = AH. W.I.— 23m + 11m
= 64 30m + 11m,
niedrigere Hochwasser-Intervall: N.H. WI = H.W. I + 23m + 21m
— 7h16m + 21m,
höhere Niedrigwasser-Intervall: HAN.WI = N. W.IL-+ 59 -+ 16m
= 18% 11m + 16m,
niedrigere Niedrigwasser-Intervall: N, N. WI. = N. W.I.— 5m + 13m
= 13b 1m + 13m
Aus diesen Werten wird weiter erhalten für die
tägliche Ungleichheit in Hochwasserzeit: 23m -{- 12m,
tägliche Ungleichheit in Niedrigwasserzeit: 5m + 10m,
b) Tägliche Ungleichheit in Höhe,
Zur Ermittlung der täglichen Ungleichheit in den Hoch- und Niedrigwasser-
höhen wurden die Unterschiede der in den Spalten (5) und (6) der Tabelle 9
aufgeführten Hoch- und Niedrigwasserhöhen gegen ihre Mittelwerte in den
Spalten (5), (6), (7), (8) der Tabelle 10 zusammengestellt, und zwar wenn Sie
sich beziehen auf das
höhere Hochwasser, in der Spalte (5) unter (HN. H. W.H.— H. W.H.),
niedrigere Hochwasser, in der Spalte (6) unter (N. X. W. H. — H. W.H.),
höhere Niedrigwasser, in der Spalte (7) unter (H. N. W. H. — N. W.H.),
niedrigere Niedrigwasser, in der Spalte (8) unter (N. N. W. H.— N. W.H.).
Aus den Mittelwerten für die Unterschiede in den Spalten (5), (6), (7), (8)
ergibt sich für die
höhere Hochwasserhöhe: H.H. W.H. = H.W. H. + 0.4 cm + 2.4 cm
. = 3205.2 cm + 2.4 cm,
niedrigere Hochwasserhöhe: N.H.W.H. = H. W.H.— 0.5 cm + 1.2 cm
= 3204.3 cm + 1.2 em,