Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1934,
Tabelle II. Übersicht über die Eisverhältnisse während des Winters 1933/34 an der
deutschen Nordseeküste.
Baus _ 2 :
3558) Zu 288 SIE
2 SS DLR OD ‚2 S SS ©
; 2ER al „8 ‚NMSSGE8S| EIS 5
JE 2EE8 5832 als 13 35las 3 „el: 3
ya 55 88 285: zZ 38
sis ZB = SR SS 2 Ska Ef sd
s AS 5 aan EIS A| EL Sie = AS
Se 5 76 5653 SS Si 53 SIE18| a 21185
35) 9 E 86 8256 Eee 38 BEE 25 EE[E! „5 2828
3 fü S © 91612) = SS: An © © 12 EA
RS SL US! m SE EEE 8 ZZ 3553 SS el 5E]E 0:24 5 SL oi5
Des LS I SE Sin Sl % {SS BIS ss 813 —_ Som 3 BEST LS
SIE EB wS 2 SISleS SA 35 no © m BE ES REISE S
el Sal Seal SE SEE SMS EEE SEE EILNJas 8 E55 IS
5 = 1238 Sl. E88 EG SEE: SEES SEE SEE
DS SE Eu 2Sle 355315: || ES 1. SS SIE NR ADS S
SE SS 3EEI183.8 AM RER a ER Sr
m EIS ADS TE GH EN ZE RAS SE ES: S SZ 8686| 7 Ce X
S SA HH SD SIE WEHEN = 5
Ss ; SSR Sl SSL 5el A IR ILS ES © olE A ZIE
Ss 5 HS RSS REISE SA Sl 3ESE55SEE8 853
EA ES BLEE EEE EL EEEM DEE Jen BEESESEEEEEE
n 5 ER AV SS Sl SEE Die
CS EEEJEEE7 5222325 28E8äuE LES|SESEEESSSSESEEN
„ZE BEE 3225273 EEEEES Es EESSEEEREEEE $6
AZ BE EESELSE|222 SEES SEES SEEKSZEEEEE SEES
A A Aa
ir Dez
Zahl der Taye
—
n
>
=
CS)
rm
P
1. mit Eis ohne Behinderung der Schiffahrt:
„1.pP3.]2 2 .].1 5/8 7/.].]| 3) 314 [1]. |.] 5 51217
2, mit Eis und erschwerter Segelschiffahrt:
„1.13.14 .]1.].,64 2 8[448 2]6[.].. 413 3[ 5,1 5
3. mit Eis und Schluß der Segelschiffahrt:
„1.03.0701 41000) [ 37.) 3118123] 20 17.0.) 11. 4]. TE 1.1. Tl BILeNLE
4. mit Eis und Schluß der Segel- und Dampfschiffahrt:
„Be LT
5. an denen nach Meldung Eisbrecher tätig waren:
belle fehl 242800001010] Melle fell fe] 2021
6. an denen während der Eisperiode Eismeldungen eingegangen sind:
1, 119. 1187 21. [. 1112/12] 8] 7125/34‘ 36 |26]. |. 110/18122JL7| . | 5117/19[. !.| 3! 2118|. 6, 6121121
7. Erste Eismeldung am:
—_ | 7 5.’ at 7 7 5. ES 4 SL —| —| 6.110.| S 9. 5 5. $ 7 == 116.115.| $ —' 5.1 5.16.16,
XL) | zZ XI XI. an [ML m, Lan | | x
8, Letzte Eismeldung am:
A 7 BE - |- 2. N SiS | 17 —|20. 27..27.| 2. Ware — — 118.116, 22.] SZ
a a x IL xn | x XII.
Anmerkung: Ein Punkt (.) in der Tabelle bedeutet 0 Tage.
4. Zur Frage der Beobachtungen mit dem Libellensextanten. In Ann. d.
Hydr. 1934, S. 31ff. befaßt sich Herr Dr. Harms mit der Beobachtungstechnik
des Libellensextanten im Hinblick auf meine Ausführungen zum gleichen Thema
in Ann. d. Hydr. 1933, S. 254ff, Die Untersuchung, die erfreulicherweise zur
weiteren Klärung des Problems beiträgt, bringt m, E. aber wohl kaum eine „Aus-
legung, die zu gerade entgegengesetzten Folgerungen führt“, wie Herr Dr. Harms
meint. Die von mir mitgeteilten Ergebnisse der Beobachtungen waren dem
Zwecke der Untersuchung entsprechend (die Verwendbarkeit des Libellensextanten
unter Berücksichtigung der Belange der nautischen Praxis der Handelsschiffahrt
zu prüfen — s, S. 254) rein wertmäßig darzustellen. Dagegen versucht Herr
Dr. Harms in seinen Ausführungen an Hand der von mir mitgeteilten Beob-
achtungsreihen im wesentlichen die beim Gebrauch des Libellensextanten durch
Beschleunigung usw, verursachten Fehler zu begründen,