Skip to main content

Full text: 62, 1934

Köppen, W.: Häufigkeit, Veränderlichkeit und Mittelwerte von Temperaturen, 201 
noch nicht gemacht worden. Dagegen haben H. v. Ficker und E. Rubinstein 
in zwei Arbeiten!) diese Größe für Monate verschiedener Temperatur untersucht 
und hier einen ähnlichen Gegensatz zwischen Europa und Ostsibirien gefunden, 
wie er für die Häufigkeit der zu warmen und zu kalten Tage besteht: In Europa 
ist im Winter die interdiurne Veränderlichkeit der Temperatur größer in den 
Monaten mit unternormaler Temperatur, als in denen mit übernormaler, im 
Sommer zeigt sich eine schwache Umkehrung dieser Regel; dagegen ist in Ost- 
sibirien im Winter die Veränderlichkeit in anomal kalten Monaten geringer 
als in anomal warmen. E. Rubinstein hat in dieser Hinsicht eine große Zahl 
von Jahrgängen und von Orten aus dem Russischen Reiche nach der Korrelations- 
rechnung untersucht und die Resultate in Isokorrelaten für die Monate November 
bis April in sechs Karten dargestellt. Der Gegensatz zwischen dem europäischen 
Rußland (besonders dem Östseegebiet) und Ostsibirien ist namentlich in den 
Monaten Dezember und Januar sehr ausgeprägt, Westsibirien nimmt eine Mittel- 
stellung ein. Im April dagegen haben nur in Westsibirien die anomal kalten 
Monate die größere Veränderlichkeit, im Westen dagegen ebenso wie im Osten 
die anomal warmen. 
Auffallend ist es, daß sich diese ausgeprägte Beziehung nur im nordöstlichen 
Ausläufer der asiatischen Antizyklone und anscheinend nicht in ihrem Kern zeigt, 
Leider finden sich keine Angaben über die Bewölkung in den untersuchten 
Monaten. Es ist aber sehr wahrscheinlich, daß die abnorm kalten Januare in 
Ostsibirien fast ununterbrochen heiter und die abnorm warmen an der Ostsee 
fast beständig trübe waren, so daß in beiden Gruppen auch die Veränderlichkeit 
der Bewölkung geringer war als in den entgegengesetzten, und daß hierin die 
Ursache der geringeren Veränderlichkeit auch der Temperatur in den 
beiden ersteren Gruppen liegt. 
Ist es nötig, die Tabellen der maximalen Dampfspannung zu reformieren? 
Von H, Bongards, Berlin-Steglitz, 
Der Begriff „maximale Dampfspannung“ oder „Sättigungsdruck“ hat für die 
Feuchtigkeitsmessung eine ähnlich grundlegende Bedeutung, wie sie für die 
Temperaturmessung den „Fixpunkten“, z. B. den Schmelzpunkten und Siedepunkten, 
zukommt. Die „relative Feuchtigkeit“, das wohl am meisten verwendete Maß 
für den Wasserdampfgehalt der Luft, steht zu dem „Sättigungsdruck“ in so enger 
Beziehung, daß eine Ansicht, daß mit „Sättigungsdruck“ ein nicht hinreichend 
definierter Zustand bezeichnet werde, von vornherein stärksten Zweifeln be- 
gegnen sollte. Da aber in einer die Frage der „Übersättigung“ der Luft mit 
Wasserdampf behandelnden Mitteilung?) K. Wegener zu dem Ergebnis gelangt, 
daß „offenbar die heutigen Dampfspannungstabellen nur einen beschränkten 
Geltungsbereich für Normalluft besitzen und vielmehr die Tabellen der maximalen 
Dampfspannung die Art der Kondensationskerne berücksichtigen müßten“, so ist 
es nicht überflüssig, die Frage zu erörtern, ob der mit „Sättigungsdruck“ be- 
zeichnete Zustand so eindeutig, wiederholt und für längere Zeitdauer herstellbar 
ist, daß sich seine Bedeutung als Grundlage für ein Maßsystem rechtfertigen läßt, 
K. Wegener ist der Ansicht, daß der Sättigungsdampfdruck der Luft nur 
als der Dampfdruck definiert werden könne, bei dessen Überschreitung Konden- 
sation eintritt, und meint, wenn Überschreitungen ohne Kondensation möglich 
wären, so liege entweder ein sprachliches oder logisches Paradoxon vor. Vom 
sprachlichen Gesichtspunkt aus würde man einen Druck, bei dessen UÜber- 
schreitung Kondensation eintritt, wohl treffender „Kondensationsdruck“ nennen 
als „Sättigungsdruck“ Wenn man die Bezeichnung „Sättigungsdruck“ gewählt 
hat, so mögen dafür wesensgleiche Erwägungen maßgebend gewesen sein, wie 
lH. Ficker: Veränderlichkeit der Temperatur und Anomalie der Monatsmittel. Sitz’ber, der 
Wiener Akademie, Abt, IIa, 1919, — E, Rubinstein: Zur Frage der thermischen Struktur normaler 
und anormaler Monate. Gerlands Beitr. z. Geophys, Band 33, S. 305, 
2) K, Wegener: „Beiträge zur Physik der freien Atmosphäre“, XX. Band, S. 289. —290, 1933.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.