Rauschelbach, H.: Hochseepegelbeobachtungen im südlichen Kattegat im August 1931. 181
c) Ausdehnungskoeffizient der Luft.
Der zur Berechnung des Ausdrucks (1 + af) dienende Wert von «&« nimmt
bei steigendem Druck langsam zu, Er wurde aus der Tabelle 2 für den Druck
von 4.2 Atm. oder für die Tiefe von 32 m zu 0.003696 ermittelt. Mit diesem
Werte wurde eine kleine Hilfstafel für den Ausdruck (1 + «f) für jedes Hundertstel
Grad von £ berechnet. Für jeden Wert von £ aus der Spalte (6) der Tabelle 1
wurde dann aus der Hilfstafel der entsprechende Wert von (1 + af) entnommen
und in die Spalte (2) der Tabelle 3 eingetragen.
Tabelle 2 Tabelle 8.
Ausdehnung der Luft für 1°C. Einfluß der Temperatur und Einsatzkörper.
. -
Druck | Tiefe || & Lfd. | T
Atm. m Nr. =
1-4 at | A) 140% 4)
ee 8
a
Y; oO
10
30
LO
39
50
79
So
ao
0.003661
„3672
3683
3604
3705
3716
1 «3727
N . 3738
| » 3749
‚ 23760
ı7l 44.9
49.9
54.9
59.9
3; 18 4.9
> | 9.9
[4.9
1.03053
02990
02935
02875
‚02842
02794
‚02754
4.24809 4.37778
‚25102 813
‚25350 834
‚25576 SIE
‚25712 811
25893 792
‚26051 784
|
3
6
d) Wirkung der Einsatzkörper.
Bei der Ermittlung der Werte f;(h) aus Gleichung (7) ist zu berücksichtigen,
jaß der Vorraum und der Druckraum vor dem Versenken des Pegels so mit
Einsatzkörpern versehen waren, daß der Pegel in einer Tiefenstufe von 30 bis
10 m Aufzeichnungen lieferte. Wird der Rauminhalt des Meßraums gleich 1
gesetzt, so waren der verbliebene Rauminhalt des Vorraums gleich 15.010 und
der des Druckraums gleich 4.024. Nach Gleichung (7) wird demnach
20.034 * Am
AR) 5.024 - Rım ZZ
oder, da A = 20 cm ist, 400.68
A) = 100.48 Ri
Alle vorkommenden Werte von A wurden in einer weiteren Hilfstafel mit den
für A fh) berechneten Werten zusammengestellt. Aus dieser Tafel wurden dann
für die in der Spalte (5) der Tabelle 1 aufgeführten Werte }% die Werte für
F(h) entnommen und in die Spalte (3) der Tabelle 3 eingetragen. Werden diese
Werte mit denen der Spalte (2) vervielfältigt, so ergeben sich die in der Spalte (4)
aufgeführten Werte (1 + at) + f(h) = Ff{(h, £).
Die Werte für den Barometerstand bb, an der Meeresoberfläche und für die
Temperatur £, im Innern des Pegelkessels waren unmittelbar
vor dem ersten Versenken: ba — 75.74 cm, al = 20.00°,
vor dem zweiten Versenken: b,” = 75.19 em, fa’ = 13.08°,
vor dem dritten Versenken: b,”==7535 cm, f4”=— 12.28°;
hieraus ergeben sich für die Größe (nach Gleichung (6), wenn s,
setzt wird, die folgenden drei Werte:
1. für die Dauer der ersten Auslegung vom 12, bis 14. August
©’ — 958.84,
2. für die Dauer der zweiten Auslegung vom 14. bis 16. August
CC” = 975,09,
3. für die Dauer der dritten Auslegung vom 16. bis 17. August
OA — 979,94.
e) Luftdruckbeobachtungen,
Auf dem R.F.D, „Poseidon“ war das Barometer täglich nur zu den Zeiten
8b, 14h und 19b abgelesen worden, Um zur Auswertung der Hochseepegel-