Skip to main content

Full text: 62, 1934

Scherhag, R.: Die Entstehung des Ostsee-Orkans vom 8, und 9. Juli 1931, 161 
Hochebene, den wir in Abb. 8, die den Isothermenverlauf am Morgen des 7. nach 
Jjem Wetterbericht der Deutschen Seewarte wiedergibt, deutlich erkennen, Nun 
erfolgt die Bildung einer Depression auf der Leeseite dieses Kaltlufttropfens, 
yanz im Sinne der Exnerschen‘) Vorstellung. Das Tief hat einen Kaltluft- 
sektor. Für den Druckfall maßgebend ist die auf der Vorderseite des Kaltluft- 
keils eintretende Divergenz, genau so wie bei den Depressionen mit Warmsektor 
die Divergenz vor der Warmfront den größten Betrag erreicht. Nicht Advektion 
oder Hinderniswirkung ist für den Druckfall maßgebend, sondern die Divergenz. 
Wir haben weiter oben bereits darauf hingewiesen, daß Divergenz der Höheniso- 
baren mit Druckfall verbunden ist. Die Höhenisobaren gleichen sich aber den 
Isothermen der freien Atmosphäre an, und im Sommer, wenn die Bodeniso- 
thermen auch für die oberen Luftschichten den Temperaturverlauf annähernd 
wiedergeben und nicht durch Strahlungsvorgänge gefälscht sind, müssen sich 
divergente Höhenisobaren sofort aus einem divergenten Verlauf der 
Bodenisothermen erkennen lassen. In der Tat zeigt Abb. 8 die über dem 
Alpengebiet eingetretene auffallende Isothermendivergenz. In diesem Augen- 
blick beginnt die Bildung der verheerenden 5b-Depression! Ein Kern 
von 1007 mb hat sich zuerst am Mittag des 6. über Oberbayern ausgebildet, liegt 
am Morgen des 7, mit 1005 mb über Westböhmen und verstärkt sich nun mit 
großer Geschwindigkeit weiter. Wie die am 8, noch ausgeprägter in Erschei- 
nung tretende Isothermendivergenz mit dem Druckfallgebiet zusammenfällt, 
haben wir bereits hervorgehoben. 
Der Druckfall im Bereich divergenter Isothermen ist eine unmittelbare Fol- 
gerung der hier dargelegten Theorie über die Druckänderungen als Folge der 
Konvergenz oder Divergenz der Höhenströmungen, Wir werden in einer weiteren 
Mitteilung an Hand von zahlreichen Beispielen beweisen, wie die plötzliche Ent- 
wicklung von Tiefdruckgebieten stets im Bereich ausgesprochener Isothermen- 
divergenz erfolgt, immer am leeseitigen Ende der Frontalzonen, 
Wir wiesen bereits darauf hin, daß der Druck in der Höhe mit der Zufuhr 
kalter Luft stets fällt. Abb. 9 zeigt die Höhenänderung der 600 mb-Fläche vom 
7. bis 8. Juli 1931, und wir sehen hier den über Deutschland, besonders über 
den von der Polarluft gerade erfaßten Gebieten, in der Höhe eingetretenen Luft- 
druckfall. Über Osteuropa tritt durch diesen Umstand die wesentliche Ver- 
stärkung der südlichen Luftströmung ein, die dann im Ostseegebiet zur Bildung 
der Höhendivergenz Veranlassung gibt. 
Die Energie des Sturmwirbels stammt bei dieser Betrachtung aus der kine- 
tischen Energie der Höhenströmung, die ihrerseits wieder aus der an den Fronten 
konzentrierten potentiellen Energie der verschiedenen Luftmassen ent- 
atehen konnte. 
Die prognostische Bedeutung des baroklinen Isobarenfeldes. 
In größeren Höhen (vgl. insbesondere Abb, 5 und 6) schneiden sich Isobaren 
und Isothermen fast rechtwinklig. Aus Abb, 6 läßt sich sofort ersehen, daß im 
Bereiche der westlichen Ostsee nach kurzer Zeit in der Höhe wesentliche Ab- 
kühlung zu erwarten ist, während Königsberg zunächst von der Kaltluft noch 
nicht berührt wird. Damit tritt aber westlich von Rügen in der Höhe als Folge 
der Zirkulationsbeschleunigung weiterer Druckfall ein, womit der Gradient zu- 
nimmt. Hiermit parallel geht aber auch eine Steigerung der Höhendivergenz 
über dem Ostseegebiet, und daher ist eine weitere rasche Vertiefung der Ost- 
seedepression zu erwarten. 
Mit dem regelmäßigen Entwurf der Höhenwetterkarten, den schon V.Bjerknes®) 
im Jahre 1912 für die tägliche Wetterprognose empfahl, müßte heutzutage, wo 
sich ein dichtes aerologisches Netz über Mitteleuropa spannt, unbedingt begonnen 
werden. Erst nach längerer praktischer Erfahrung vermag man dann zu ent- 
scheiden, welche Fortschritte die synoptische Aerologie für die Prognose zu 
geben vermag. 
) 7. M. Exner, Dynamische Meteorologie, 2. Aufl., S. 339. 
5 V. Bierknes, Dynamische Meteorologie und Hydrographie I, S. 84.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.