Skip to main content

Full text: 62, 1934

„28 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Metcorologie, März 1934, 
Flug wesen, 
‚Berichte u. Abhdlgn. des Braunschweig, Inst. für 
Luftfahrtmeßtechnik u. Flugmeteorologie“ (A bdr. 
aus Zirwas: Deutsche Fliegerei, Leipzig 1933): 
Vom Luftmeer u. Flugwetterdienst. — Meß 
ee im Flugzeug. KH. Koppe. 
rf.Ber’e d. Disch. Flugwetterd.“, Berlin 8 Nr. 14. 
Synopt.-aerolog. Studien der Flugww. Han- 
nover [Aerol. Sonderdienst der Flww. H. zur 
Diagnose der fr. Atm.; gemeins. Arbeiten mit 
Öff, W’dienst H.Betreffende Erf.berichte wollen 
jen aerol. Ablauf in d. unt. eh, bei be 
sonderen W’lagen und neue Verfahren zur Er- 
Jassung einz, aerol, Elemente erörtern. Erster 
Bericht mit Beitr’n von Egersdörfer, Bender, 
Berg: Diagnose Bodenkarte sowie Zustand d. 
fr. Atm. am 27, 10, 33.] 
„Met. Zschr.“ 1934, 1: Met, Arbeiten zur Vor- 
bereitung u. Sicherung d. Ozeanluftverkehrs. 
Probleme u. Ergebnisse, BSeilkopf. 
Meeres- und Gewässerkunde, 
„Forsch. u. Fortschr,“, 10. II. 34: Zur Senkung 
der Nordseeküste, Passarge. 
„Smithson. Misc. Coll.“, 91, Nr. 1, Washingt. 1933: 
Johnson Fund. Station rec. of the First 
Johns-Smithson. Deep-Sea Exp. P. Bartsch, 
Instrumenten- und Gerätekunde. 
„Monthly Weather Rev.“, Wshgtn. 1933 Octob, 
Remarks on the theory of the psychrometer. 
W. J. Humphreys. 
„Z.F. M.“, 1933, 24. Genauigkeit von Höhen- 
beobachtungen mit dem Periskopsextanten. 
G. Förstner. 
Küsten- und Hafenbeschreibungen. 
„Geoögr. Joura.“, London, 1934 Febr, Z7%e Somali 
coasts. Andrew. 
„Geogr. Anzeiger“, Gotha, 35, H. 1u. 2: Zwischen 
Walt u. Koog. Landgewinnungsarbeiten an 
der Westküste Schlew. Holst’s. Hinrichs, 
„Norsk Geogr, Tidsskr,“, Oslo. IV. 1933 (Norges 
Svalbord-og Ishavs-undersökelser Medd. 23 & 24), 
H. 6: Zufikartlegning i Eirik Raudes Land 
1932. B. Luncke, — H.?: Eksped, til Syd- 
sstgrenland med ‚„Vesiemari“ Sommeren 
1982. Gunnar Horn. 
Abschluß 
des monatlichen Berichts „Die Witterung an der deutschen Küste“. 
(Amtlich,) 
Im Februar-Heft 1878 dieser Zeitschrift erschien zum erstenmal eine tabellarische 
Übersicht über die Witterung an der deutschen Küste unter der Überschrift „Mittel, 
Summen und Extreme für den Monat Januar 1878 aus den meteorologischen Auf- 
zeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste“, Der 
jeitende Gedanke war, diese Werte möglichst frühzeitig laufend bekanntzugeben. 
Mehrfach wechselten im Laufe der Jahre die Stationen; mehrfach wurden Ände- 
rungen im Inhalt und in der äußeren Form der Zusammenstellung vorgenommen, 
Seit dem Jahre 1892, in dem die Schriftleitung der „Annalen der Hydrographie usw.“ 
(„A. H.“) vom Reichs-Marineamt auf die Deutsche Seewarte übergegangen war, 
wurde bis zum Dezember 1917 jeder monatlichen Zusammenstellung eine Witterungs- 
schilderung für den betreffenden Monat hinzugefügt; ferner wurde für jedes der 
vier Jahre 1892 bis 1895 eine Zusammenstellung der Jahreswerte und eine Schilderung 
der Witterung dieses Jahres gebracht. 
Nachdem die „A. H.“ nunmehr 56 Jahre hindurch (1878 bis 1933) die monat- 
lichen Witterungsberichte gebracht haben, ist mit dem im vorigen Heft 
erschienenen Bericht über Dezember 1933 diese Veröffentlichung abgeschlossen 
worden, und zwar aus folgendem Grunde: 
In dem von der Deutschen Seewarte herausgegebenen Teil des Deutschen 
Meteorologischen Jahrbuchs, das die Beobachtungen des jeweils vorhergehenden 
Jahres wiedergibt, erscheinen fast alle in den „A. HH.“ angegebenen Monatswerte 
nochmals unter Hinzufügung der Jahreswerte. Da die Beobachtungen jedes 
Jahrganges in diesem Jahrbuch künftig bereits etwa im Sommer des folgenden 
Jahres herauskommen werden, ist der Zeitgewinn durch die vorherige Veröffent- 
lichung in den „A. H.“ nur noch so gering, daß der Aufwand an Arbeit und 
Kosten nicht mehr gerechtfertigt ist. — Außerdem bringt ja der monatlich 
erscheinende „Deutsche Witterungsbericht“ (herausgegeben vom Preußischen 
Meteorologischen Institut zu Berlin) und ebenfalls der monatlich erscheinende 
„Mitteleuropäische Witterungsbericht“ (herausgegeben von der Staatlichen For- 
schungsstelle für langfristige Witterungsvorhersage zu Frankfurt a. M.) seit 
mehreren Jahren einen Teil derselben Monatswerte ebenso frühzeitig wie bisher 
die „Annalen der Hydrographie“, P. Heidke. 
N} 0 
Herausgeber: Deutsche Seewarie, Hamburg 3. — Schriftleiter: Professor Dr. Gerhard Castens, 
Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Buchdruckerei G.m.b,H., Berlin SW 68, Kochstr. 68&—71.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.