Skip to main content

Full text: 62, 1934

Jürgensen, H.: Erfahrungen mit Kurzwellenzeitzeichen, 
118 
wellenzeitzeichen in Hamburg unmittelbar nicht bestimmt werden konnte, Für 
Monte Grande sind ähnliche Schlüsse nicht zu ziehen, da ein Langweilensignal 
zum Vergleich nicht vorliegt, Doch dürfte auch hier allein in dem für 1932 
kleineren Wert als für 1933 zum Ausdruck kommen, daß der Empfang durch die 
Jahreszeit 1932 verfälscht ist, diesmal aber in günstigem Sinne. 
Die Unterschiede zwischen Hamburg und Buenos Aires und Buenos Aires 
und Paris sind natürlich viel größer als die bisher betrachteten, weil sie die 
Dauer der Ausbreitung der Wellen von Europa nach Südamerika für Pontoise 
und von Südamerika nach Europa für Monte Grande enthalten. Diese Aus- 
breitung erfolgt nicht geradlinig, 80 daß sich eine scheinbare Ausbreitungs- 
geschwindigkeit der Kurzwellen aus diesen Zahlen errechnen läßt, die unter der 
Lichtgeschwindigkeit liegen muß. Gleiche Empfangsbedingungen (gleiche Ver- 
zögerung) für beide Signale auf jeder der drei beteiligten Empfangsstationen 
vorausgesetzt, kann man annehmen, daß die Summe der beiden Differenzen 
Hamburg—Buenos Aires für Monte Grande und Buenos Aires—Hamburg für 
Pontoise die doppelte Zeitdauer ergibt, die eine Kurzwelle zum Zurücklegen der 
Entfernung Monte Grande—Pontoise braucht, Entsprechendes gilt für Paris 
und Buenos Aires, 
Die Summierung vermeidet weitgehend systematische Fehler, wie sich bei 
Behandlung nur eines Signales unweigerlich falsche Ergebnisse zeigen würden, 
Dies sieht man an den Einzelwerten 1932 und 1933. Nur der Zeitraum von 
vier Stunden zwischen beiden Signalen ist störend, da Mängel der Zeitbewahrung 
innerhalb dieser Zeit im Ergebnis enthalten bleiben. 
Die scheinbare Ausbreitungsgeschwindigkeit ergibt sich zu: 
269 000 km/sec 1932 aus Hamburg und Buenos Aires, 
272000 » 19833 ” » „ ” 
254000 „ 1932 „ Buenos Aires und Paris, 
256000 „ 1933 ” ” » » « 
Die Verschiedenheit der Zahlenwerte liegt wohl innerhalb der Fehlergrenzen 
dieser Bestimmung, 
Stoyko und Jouaust(z) haben für 1932 in ähnlicher Weise zwischen Paris 
und Buenos Aires eine Geschwindigkeit von 269 700 km/sec ermittelt. Dieser Wert 
weicht etwas von dem hier berechneten Wert ab, erstens weil wahrscheinlich 
etwas anderes Material Verwendung fand, zweitens weil Stoyko vielleicht noch 
Annahmen über die Registrierverzögerung machen konnte, die hier nicht gemacht 
worden sind, 
Zieht man die systematischen Beträge des Unterschiedes zweier Stationen 
von den einzelnen Differenzen ab, so erhält man Restwerte, die man in gewissem 
Sinne als Fehler der ermittelten „Verbesserung“ betrachten darf, Es ist also 
möglich, aus der Gesamtheit dieser Restwerte ein Urteil über die Genauigkeit 
einer „Verbesserung“ abzugeben, Wird ein Signal nur von zwei Stationen auf- 
genommen, so kann man natürlich mur unter der Annahme gleicher Genauigkeit 
bei beiden Instituten einen für beide gemeinsamen Mittelwert angeben. Bei 
drei Instituten ist eine Einzelausrechnung der Genauigkeit möglich. Es ergaben 
sich als mittlere Fehler einer von den Instituten veröffentlichten „Verbesserung“: 
Anfinshme-Institute 
Hamburg . . 
x 
Paris 
Buenos Aires 
Sender 
Koinzidenzsign 
MG 7. 
1G739 
Monte Grande 
Pontoise | 
Norddeich 
Monte Grande 
Pontoise 
Norddeich 12 
Monte Grande 12 
Pontoise 8 
614 
+ 0.0375 
(+ 0.040) 
+4 0.028 
+. 0.0921 
+ 0.028 
+4 0.030 | 
(+ 0.040) 
‚ag 
+ 0.0308 
+ 0.033 
+ 0.024 
+ 0.011 
+ 0017 
+4 0.024 
+ 0.029 
4 0.012 
Die Werte sind deshalb nicht sehr sicher, weil für ihre Ableitung zu wenig 
Einzelzahlen zur Verfügung standen. So ergibt sich 1932 für Paris aus den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.