Wörner, H.: Die Brauchbarkeit der funkentelegraphischen Seecbsmeldungen usw. 109
2, I. Petersen, Unperiodische Temperaturschwankungen im Golfstrom vsw. Avdn.d. Hydr.1910,5.397 ff,
4. Oceanographische en Meteorologische Waarnemingen in den Atlantischen Oceaan, herausg. vom
Koniklijk Nederlandsch Meteorologisch Instituut.
5. H. Wörner, Über einige Probleme und Arbeitsmethoden der modernen Meteorologie, Ostpreuß,
Weitterzeitg, (Beilage zur Wetterkarte d. öff. Wetterd, Königsberg) 1932, Nr. 24 und 25,
Die Luftdruckverteilung über dem Nordatlantischen Ozean und den angrenzenden Gebieten, Zschr,
ii angew. Met. 1932, Nr. 11 und spätere Hefte.
ß.
Astronomische Ephemeriden für die Luftfahrt für das Jahr 1934.
Von A. Repsold und H, €. Freiesleben,
Die Deutsche Seewarte hat Ende Februar dieses Jahres unter dem Titel
„Astronomische Ephemeriden für die Luftfahrt für das Jahr 1934“ ein aero-
nautisches Jahrbuch herausgegeben, das für die Monate März bis Dezember
Ephemeriden für die Sonne, den Mond, die Planeten Venus, Mars, Jupiter und
Saturn und für 40 Fixsterne enthält, ferner Hilfstafeln (zur Höhenbeschickung)
und Tafeln für Sonnen- und Mondaufgänge und Untergänge und Dauer der
Dämmerung. Mit den Angaben Gerade Aufsteigung und Abweichung (Zeit-
gleichung nur bei der Sonne) schließt es sich eng an das Nautische Jahrbuch
an, bei der Sonne werden jedoch nur die Werte für 12b, bei den Planeten für
0* und beim Mond für 0, 6, 12, 18h mit einer Genauigkeit von 0.1 bzw, 0.1°
gegeben, Betreffs der Einrichtungen des Jahrbuches wird im übrigen auf dieses
selbst verwiesen !),
Die Notwendigkeit eines astronomischen Jahrbuches für die Bedürfnisse der
Luftfahrt ist schon wiederholt betont worden. Das von der Seewarte heraus-
gegebene, für die Seeschiffahrt bestimmte Nautische Jahrbuch entspricht nicht
allen Forderungen, die an Bord von Luftfahrzeugen an eine Zusammenstellung
astronomischer Ephemeriden gestellt werden müssen. Es ist zwar in Luftschiffen
und Großflugzeugen im allgemeinen möglich und auch gebräuchlich, Gestirns-
höhen über der Kimm zu messen und sie entsprechend den in der seemännischen
Praxis verwendeten Methoden auszuwerten. Aber auch von dieser Seite her
erhebt sich die Forderung, die astronomischen Angaben in einer Form zu erhalten,
die die Berechnung zu erleichtern und zu beschleunigen erlaubt, um rascher,
als es auf See notwendig ist, zum Ergebnis zu kommen.
Diese Forderung muß heute vor allem für kleinere Luftfahrzeuge gestellt
werden, wo Mangel an Raum und Personal gebieten, die Rechenarbeit auf das
äußerste einzuschränken. Eine zweckmäßige Anordnung der Ephemeriden in
handlicher Form gerade für Flugzeuge mit geringer Besatzung ist daher schon
mehrfach angestrebt worden. Vor allem kann man den Umfang dadurch ein-
schränken, daß man die Genauigkeit der Angaben der Beobachtungsgenauigkeit
anpaßt, die mit dem Libellensextanten oder einem anderen künstlichen Horizont
erreichbar ist. Solange diese in dem heutigen Maß hinter der Beobachtung über
der Kimm zurückbleibt, bedeutet eine Genauigkeit wie die des Nautischen Jahr-
buches nur unnötige Belastung.
Trotz dieser Gesichtspunkte, die heute zu getrennten Wegen für Luftnavigation
und Seenavigation führen, wird man grundsätzlich daran festhalten müssen, daß
es nur eine astronomische Navigation geben kann, daB also der heutige Zustand
nicht von Dauer sein darf. Die Luftnavigation kann ebensowenig die große
Erfahrung der Seenavigation entbehren, wie diese aus der Praxis der Luftfahrt
gewonnene Anregungen übersehen darf. Es muß besonders angestrebt werden,
der Luftfahrt Geräte mit verbessertem künstlichem Horizont in die Hand zu
geben, mit denen sie ebenso genau navigieren kann, wie es heute auf Seeschiffen
üblich ist.
Die von der Seewarte herausgebrachten „Astronomischen Ephemeriden für
die Luftfahrt“ bieten eine Genauigkeit von 0,1%" und 0.1°, da sich nach praktischen
Erfahrungen eine genauere Höhenbeobachtung als + 6‘ an Bord von Flugzeugen
z. Zt. wohl nicht erreichen läßt, Meist bleibt die erzielte Genauigkeit erheblich
3) Zu bezieben durch die Deutsche Seewarte, 36 Seiten, Preis 1 RM.