Skip to main content

Full text: 62, 1934

34 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, März 1934, 
menge erschließen, die trotz der sehr nahe dem Gefrierpunkt liegenden Tempera- 
turen ausreicht, um die Vereisungsdauer in dem angegebenen Maße herabzusetzen 
(siehe S. 90 und Karte 3). 
An dieser Stelle sei noch an einem recht anschaulichen Beispiel die Ab- 
hängigkeit der Eisverhältnisse von der geographischen Lage ihrer Beobachtungs- 
stationen gezeigt. Sowohl aus Karte 3 als auch aus Karte 4 geht hervor, daß im 
Bereich des ziemlich gleichmäßig vereisten Gorlo die Station Pialitza durch recht 
lange Eisdauer und frühen Eintritt der Eisbildung ausgezeichnet ist. Es stellt sich 
heraus, daß diese Station an der Mündung des kleinen Pialitza-Fiusses!) liegt, 
somit die Eisverhältnisse von diesem stark beeinflußt sind, Man vergleiche damit 
die viel günstigere Kisverhältnisse aufweisende nördlicher gelegene Station 
Sosnowietz, Diese ist eine 2 Sm vom Festlande entfernte Insel?}! 
Die zeitlichen Unterschiede der Vereisung. 
Tabelle 1 zeigt, daß die Winter 1924/25 und 1929/30 ganz besonders eisarm, 
die Winter 1925/26 und 1928/29 dagegen eisreich waren. Die Ursachen sind 
graduelle Unterschiede in der Stärke der Winter, Man vergleiche Tabelle 10 und 
Figur 5, in denen außerdem die mittlere Dauer der Vereisung zur Kältesumme?) 
in Beziehung gesetzt ist, 
ı. einer Station des nördlichen Klimagebietes; Charlowka, 
3, » „ südlichen ” des Weißen Meeres: Onega, 
Oharlowka, dem wärmenden Einfluß der Murmanströmung ausgesetzt, hat gegen- 
über dem kontinentaler gelegenen ÖOnega die geringere Kältesumme, Da die 
Beobachtungsdaten der Station Charlowka*) nur bis zum Winter 1928/29 zur 
Verfügung standen, wurden für den Winter 1929/30 die Werte der nahe gelegenen 
Ännischen Station Vaitolahti*) verwendet und für Charlowka graphisch inter- 
poliert (Tabelle 10, b). 
Tabelle 10. a) Kältesummen und Dauer der Eisverioden. 
Winter 
Anzahl der Tage mit einer 
Mitteltemperatur unter 0% 
Charlowka! Mesen ! Onega 
Kältesumme 
beiCharlowka | bei Onega 
Mittlere Länge der 
Eisperiode aller Stationen 
in Tagen 
139,3 
180,7 
; 1682 
171.5 
189.0 
| @ 
Bis auf den Winter 1927/28 ist eine 
vollkommene Übereinstimmung in dem Gang 
zwischen Kältesumme und KEisdauer zu er- 
kennen. In diesem Winter aber nimmt die Eis- 
dauer trotz geringer werdender Kälte zu. Das 
ist bedingt durch dessen längere Dauer. Ver- 
gleichen wir nämlich diese mit der des Winters 
1926/27, so zeigt sich, daß die nördlich der Linie Gorodetzki—Mesen gelegenen 
Stationen im Winter 1927/28 weniger lange vom Eis besetzt waren als die süd- 
licheren Stationen, Aus Tabelle 10,a ergibt sich aber, daß der Winter 1927/28 bei 
Charlowka um 6 Tage kürzer, bei Onega aber um 22 Tage länger war als der 
Winter 1926/27, 
Allgemeine Bemerkungen über den Zustand des Eises und seine Bewegungen, 
Das Eis des Weißen Meeres ist reines Wintereis, Es schmilzt in jedem 
Sommer vollkommen weg, auch ist es nicht mit Polareis durchmischt, da letzteres 
1) Hdb. d. Nordküste Rußlands, I, Teil, Berlin 1930, 8, 315. A Ebenda, S, 308, — %) Kälte- 
summe = negative Mitteltemp. des Monata multipliziert mit der Anzahl seiner Tage. — Siehe auch 
Ann, Hydr. 1906, S, 326 f£., ferner „Meereskundl. Beiträge‘“, Seewarte Mai 1928, S. 23 (Kpt. Petersen). 
_— 4) Met. Rev, U.S.S.R., Leningrad 1924 bis 1929. — %) Met, Jahrb. Finnland. Met, Beob. in 
Finnland im Jahre 1929 und 1930, Helsingfors 1931 und 1932,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.