Skip to main content

Full text: 61, 1933

34 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, März 1933. 
Kalender für Landmessungswesen und Kultur- 
technik 1933. I. Teil, herausg. v. Curtius 
Müller, Bonn, Verlag Konrad Wittwer, 
Stuttgart. Preis geb. 4.50 RM, 
Zum 56, Male liegt der handliche Kalender 
für Landmessungswesen und Kulturtechnik vor 
mit all seinen ausgezeichneten Formelsammlungen 
und Tafeln, die nicht nur auf die Bedürfnisse des 
Fachmannes zugeschnitten sind, sondern auch 
jedem andern wiesenschaftlichen Rechner zum Vor- 
teil gereichen. Die Einteilung des Kalenders jst 
dieselbe geblieben, Die Zusammenfassung: Neues 
aus dem Gebiete des Landmessungswesens und 
seinen Grenzgebieten umfaßt die Literatur von 
Mitte September 1931 bis Mitte September 1932 
und ist sehr sorgfältig hergestellt, Der Kalender 
für 1933 schließt sich seinen Vorgängern würdig an. 
Hermann Dunkel. 
riger Forschungstätigkeit in allen ibren Teilen, 
„Die Ostsee als Meeresraum“, Als Zentrum eines 
einheitlichen — jabrhundertelang fast rein deut- 
schen — Kulturkreises schildert W. Recke („Die 
Ostsee in Vergangenheit und Gegenwart“) die Ost- 
seeländer von der Steinzeit an. N. Creutzburg 
‘„Danzig und sein Hinterland“) und W. Quade 
'„Danzigs Hafen und seine Entwicklung“) be- 
ieuchten den Tagungsort als Handelsplatz in seinen 
wirtschafts- und verkehrsgeographischen Beziehun- 
yen und seinen örtlichen und hafentechnischen 
Verhäiltnissen. Im 16. Jahrhundert reichte Danzigs 
Hinterland bis weit in die Ukraine und nach Weiß- 
tußland hinein, — Die Reihe der Forschungs- 
verichte wird eröffnet durch den Präsidenten der 
Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft mit 
einer Übersicht über die deutsche Grönlandexpedi- 
tion. Dieser Bericht stand unter frischem Eindruck 
der endgültigen Nachricht vom Tode Alfred 
Wegeners, dem der Senior der deutschen Polar- 
forscher, E, v. Drygalski, einen schlichten, herz- 
ıichen Nachruf widmet. Von seiner Weltreise 1929 
gibt G. Schott mehrere lebendige ozeanographisch- 
klimatologische Charakterbilder aus dem Indischen 
und dem Stillen Ozean. A. Defant beschließt die 
dzeanographischen Beiträge mit einem Überblick 
über die „Meteor“-Fahrten 1929 und 1930 in die 
‚sländisch-grönläudischen Gewässer (Ostgrönland- 
strom, Irmingerstrom), die eine morphologische 
and Ozeanographische Neuaufnahme dieses Gebiets 
in fünf Schnitten erbracht haben. (Vgl. auch 
Böhnecke, Wattenberg, Hentschel, Foyn, 
Ann. d. Hydr. 1930, S, 233f£, 1931. S. 317 ff, 
1932, 8. 314 ff.) 
Die Festsetzung „eines für Verhandlungen 
richtunggebenden, wirklich zugkräftigen Haupt- 
/hemas“, die in Erfüllung mehrfach erhobener 
Forderungen bei der Danziger Tagung zum ersten- 
mal versucht wurde, hat sich offenbar bewährt — 
allerdings waren die Vorbedingungen, die Danzig als 
Jetseestadt in dieser Hinsicht bot, wohl besonders 
eindeutig und günstig. A. Schumacher. 
Verhandlungen und wissenschaftliche Abhandlungen 
des 24. Deutschen Geographentages zu Danzig, 
26. bis 29. Mai 1931. Herausgegeben von Dr, 
Albrecht Haushofer, Breslau, Ferdinand 
Hirt, 1932. 2728. Preis geh. 12 RM. 
Der Danziger Geographentag, auf dem das 
50jährige Bestehen dieser Vereinigung gefeiert 
werden konnte, hat für den Leser dieser Zeitschrift 
besonderes Interesse dadurch, daß dem Arbeits- 
gebiet der „Annalen“ rund die Hälfte der Vorträge 
angehört. (Nur auf diese kann im folgenden bin- 
gewiesen werden.) Im Hinblick auf den Tagungs 
ort bildeten die Ostsee und ihre deutschen Küsten- 
länder in ihren verschiedenen geographischen Be: 
ziehungen das Kernthema der Vorträge. 
Einleitend behandelt G, Braun „Das Problem 
der Niveauschwankungen von Nordeuropa und die 
Entwicklung der Ostsee“; besonders erwünscht siud 
dem MNichtspezialisten die Kartenbeigaben aus 
schwerer zugänglichen nordischen Veröffentlichun- 
gen und die tabellarische Übersicht der nacheis- 
zeitlichen Entwicklung des Gebiets, Br. Schulz 
überblickt. wesentlich auf Grund eigener 101jäh-. 
B. Neueste Erscheinungen im Bereiche der Seefahrt und der Meereskunde 
sowie auf verwandten Gebieten, 
a) Werke. 
XXXI, Fig. 1—21. The Sandwich Islands. 
Kemp, Nelson u, Tyrrell. 18sh. 
— — —, Vol. III, pp. 297—344, Plates XL— 
XLIV. Narrativeof Hydr. Survey operations 
in South Georgia and the South Shetland 
Islands, 1926—1930. J.M. Chaplin. 10sh. 
-— — Vol. IV, pp. 1—232, Plates 1—5, 
Station List 1929—1931. 32 sh. 
— —, Vol. VI, pp. 205—286, Plates XLV— 
XLNYII. Report on soundings taken during 
the Discovery investigations 1926—1932. Mit 
Karten 1—7. H. F. P. Herdman. 15 sh. 
Fol, Cambridge 1931/32, Univ. Press, 
BR. Lindquist, A treatise on reltable pre- 
dietions of water conditions, the value there 
of with regard to hydraulic engineering 
Enterprises and the possibilities ofobtaining 
reliability. 8°. 1841 p. Stockholm 1932, 
Nat. Research Council of Japan. Proceedings 
of the third Pan-Paeifice Science Congress, 
Tokio, October 30,— November 11. 1926. 
Vol. I—1J. 2678 S, m, Abbildgn. 1928, 
Deutsche Seewarte, Hamburg 1938. Aus dem 
Archiv der —. 4%. Bd. 52, N.1. Schinze, 
Die praktische Wetteranalyse. 72 8, m. 
12 Textfig. u. 12 Taf. 8.— RM. 
— Bd. 52, N.2, Falkenberg, G., Die ost- 
preußische Küste als einheitlicher Sturm: 
VE Dirk, 208. m. 2 Tab. u. 1 Taf, 
ı1— RR 
Deutsche Grönland-Ezxped. 1929 u. 1980/81. 
Wissenschaftliche Ergebnisse. 4°. Bd. 1. 
Geschichte der Expedition. K. Wegener. 
198 S m. 70 Abbildgn., Tab. u. Karten, Leipzig 
1933. F. A. Brockhaus. 
Cons, Perm., Int. pour l’Explorat. de la Mer, Tables 
for the determination of the density of sea: 
water under normal pressure 0,. D. J. 
Matthews. 8%. 56 S. Kopenhagen 1932. A. F. 
Host & Fils. 
Dep. of the Interior. Dom. Observatory, Ottawa. 
Wireless time signals observed at Ottawa 1927-31, 
C.C. Smith. 4° 88 Schreibmasch.-Seiten, 1932, 
Discovery Committee, Col. Office London, Discovery 
reports, Vol. III, pp. 133—4198. Plates XI—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.