Skip to main content

Full text: 61, 1933

76 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, März 1933, 
rechnungen ausgeführt, die sich systematisch über den ganzen Bereich der eben 
genannten Tafeln verteilen. Dabei ergaben sich Abweichungen im Betrage von 
ein bis zwei Einheiten der dritten Dezimale, einmal eine von drei Einheiten, 
Für Temperaturmessungen in den oberflächennahen Schichten, bei denen nicht 
die äußerste rechnerische Genauigkeit verlangt wird, reichen also die Näherungs- 
formel (2) und die darauf gegründeten Tafeln von Böhnecke und Zorell auch 
in den allerungünstigsten Fällen völlig aus. Bei Begrenzung der Werte von t 
durch Ablesung der Thermometer im Wasserbad — dies Verfahren wird man 
bei Tiefsee-Expeditionen ja stets anwenden — werden aber auch die Abweichungen 
im Betrage von 0.001 sehr selten und kommen, wie Tabelle 1 zeigt, eigentlich 
nur bei ungewöhnlichen Werten von vo und solchen für t angenommenen Werten 
vor, die bei Anwendung des Wasserbades auch im Falle denkbar ungünstigster 
Bordverhältnisse in extremsten Klimaten unwahrscheinlich werden. 
Tabelle 1. Zum Vergleich der Kippthermometerformeln von Hidaka und Schumacher, 
B == 067 0515 = 0.52, 0.165 0,16. 
" 
YT 
52 
52 
175 
‚75 
205 
295 
4 10 
40 LO 
170 10 
70 jo 
290 ‘10 
290 10 
2 5 
2 | 
— 2 5 
2 | 2% 
„2 
„2 
\O 
In 
10 
25 
10 
an 
5 
25 
Q 
55 
5 
95 
Hidaka | Schomacher 
0.058 
0.222 
0,213 
817 
0.362 
1.391 
0.058 
0.222 
0.213 
0.817 
0.362 
1.390 
| 
0.041 
0.165 
0.152 
0.606 
0.258 
1.030 
3.041 
2.323 
2.152 
4.454 
5.258 
0.773 
0.041 
0.165 
0.152 
0.606 
0.258 
1.031 
041 
2.1241 
2.152 
3455 
0.258 
0.774 
Va 
35 
35 
165 
165 
285 
DR5 
30 
30 
160 
160 
280 
280 
25 
95 
155 
155 
275 
275 
| 
6 
(15) 
(15) 
(13) 
15 
(15) 
15 
20) 
20 
20) 
20 
20) 
20 
98 
95 
25 
25 
25 
25 
(5) 
25 
6) I 
25 
SS) 
25 
(15) | 
30 
a5) | 
30 
45) 
30 
20 
2O 
20 
© 
20 
30 
‚7 
Tidaka | Schumacher 
0.083 
0.082 
0.304 
0.303 
0.517 
0.515 
0.083 
0.082 
0.305 
0.304 
0.518 
0.516 
0.041 
0.052 
0.152 
0.308 
0.258 
0.515 
0.041 
0.082 
0.152 
0.151 
0.041 
0.082 
0.152 
0,304 
0.259 
0.516 
0041 
0.082 
0.152 
0.152 
0.259 
0.258 
0.258 
0.257 
Es wird sich also, solange mit dem Werte von FE für den Ausdehnungs- 
koeffizienten gearbeitet werden darf, empfehlen, die Tafeln von Böhnecke oder 
von Zorell weiterzubenutzen. Bei Verwendung zweier Tafeln auf Grund der 
Formel von Hidaka, jede mit kreuzweiser Interpolation, würde — abgesehen 
von der vermehrten Wahrscheinlichkeit des Verrechnens — die dritte Dezimale 
wahrscheinlich häufiger ungenau als bei Benutzung der einen Tafel. Es bleibt 
aber sehr zu begrüßen, daß jetzt eine strenge Berichtigungsformel vorliegt; an- 
gesichts ihrer Handlichkeit für die numerische Rechnung wird man sie‘ mit 
großem Vorteil bei genauester Berechnung von Einzelwerten für C unter Be- 
rücksichtigung des genauen Ausdehnungskoeffizienten verwenden. Ein gewandter 
Rechenstabrechner wird vermutlich überhaupt auf Hilfstafeln mit dem etwas 
lästigen Interpolieren verzichten und jedes C für Tiefenwassertemperaturen mit 
dem Schieber an Hand der Formel von Hidaka bestimmen. 
Die von Hidaka mitgeteilte Formel gilt naturgemäß nur für das geschützte 
Umkippthermometer; führt man die oben angedeutete Überlegung auch für das 
Thermometer mit offenem Schutzrohr durch, so sind neben dem Ausdehnungs- 
koeffizienten ß folgende Größen zu berücksichtigen: die Ablesung am ungeschützten 
Hauptthermometer X, die Ablesung am ungeschützten Nebenthermometer t, das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.