Skip to main content

Full text: 61, 1933

Windberg, F.: Zur Geschichte der Unterems. 
73 
Flußsystem der Ems gehörte und danach als organisches Glied zum Wattenmeer 
übertrat. Folgen des Zusammenwirkens von Osterems und Westerems sind die 
Veränderungen in der Lage der Barren vor der Westerems und der Osterems 
sowie die Veränderung des Inselkörpers von Juist und der Einbruch und die 
Wiederverlandung der Buchten am Emsufer. 
Die hier erörterten Fragen sind nur lösbar durch das enge Zusammenwirken 
geographischer Methoden mit philologisch-historischer Quellenkritik. 
Literaturverzeichnis, 
i. Fr. Arends, Physische Geschichte der Nordseeküste, Emden 1824, (Im Auszug in Nr. 18.) — 
2. Bartels, Ostfriesland in der Römerzeit. Emder Jahrbuch 1877. — 3. Bartels, Fragmente zur 
Geschichte des Dollart, Emder Jahrbuch 1875, — 4. Bartels, Ubbo Emmins und die Karte von 
Ostfriesland. Emder Jabhrb, 1880. — 5. Bartels, Eigentliche Beschreibung der ... Eylanden ... 
Emder Jahrb. 1880, — 6. W. Behrmann, Die ostfriesischen Inseln. Ann, d. Hydr. usw. 1921, — 
7. Frerichs, Historische Karte vom Emsgebiet. Emden. — 8. B. Hagedorn, Ein Beitrag zur 
Kenntnis der wirtschaftlichen Verhältnisse Östfrieslands im 14. Jahrhundert, Emder Jahrb. 1913. — 
9. B. Hagedorn, Ostfrieslands Handel und Schiffahrt im 16, Jahrhundert. Berlin 1910. — 
10. Van Horn, Versuch einer Geologie der ostfriesischen Marschen, Emden 1862. — 11, O0. Jessen, 
Die Verlegung der Flußmündungen . , . an der Nordseeküste, Stuttgart 1922. — 12, H. Kaut- 
mann, Rhythmische Phänomene der Erdoberfläche, Braunschweig 1929, — 13. W. Krüger, Meer 
und Küste bei Wangeroog. Zitschr. fi. Bauwesen, 1911. — 14. W. Krüger, Die Jade, das Fahr- 
waeser Wilhelmshavens, ihre Entstehung und ihr Zustand, Jahrb. d. Hafenbautechn. Gesellsch. 1921. — 
15. Pfeiffer, Die Seezufahrtsstraße zum Emder Hafen; Werft, Reederei, Hafen, 1931. — 16. Ramaer, 
De vormingen van den Dollart ,. . Tydschr. Kon. Ned. Aardr. Gen, 1909. — 17. Von Richthofen, 
Untersuchungen über friesische Rechtsgeschichte. Berlin 1880, Bd. I. — 18. F. Schucht, Die Harle- 
bucht. Aurich 1911. — 19. H. Schütte, Krustenbewegungen an der deutschen Nordseeküste, „Aus 
der Heimat“ 1927. — 20. D. Wildvang, Der Boden Ostfrieslands. Mit anl. geol. Karte von Ost- 
Friesland. — 21. D. Wildvang, Das Alluvium zw. der Ley u. der nördl. Dollartküste. — 22. D, Wild- 
vang, Neue Gedanken über die ältere Besiedlung Ostfrieslands, Jaarversl. van de Vereeniging van 
Terpenonderzoek, 1925. — 23. F. Windberg, Die Dünen von Juist, Ann, der Hydrogr. usw. 1931. — 
24. C. Woebcken, Die Entstehung des Dollart. Aurich 1928, — 25. Geol, Karte, Bl. Juist, 
Erläuterung, —- 26. Geol. Karte, Bl. Westermarsch. 
Die ältesten Seekarten der Emsmündung : 
27. Lucas Janss Wagenaer, Beschryvinge van de zeekusten van Oost Vriesslandt, met allen 
undiepen en bakenen, 1584, (Kopie beim Wasserbauamt Norden.) — 28. G, Willemsen van 
Hoilesloot, Die Caerte van de Oost-ende Westzee. 1588. (Museum der Emder Kunst.) — 29, See- 
spiegel von 1623, Amsterdam. (Kopie beim Wasserbauamt Norden.) — 30, Martin Faber, Pascaerte 
en Beschryvinge van deseer vermaerde Riviere Ooster-ende Wester Eems, 1642, (Staatsarchiv Aurich, 
Atlas der Seekarten Nr. 10) 
Kleinere Mitteilungen. 
1. Über den Radiumgehalt von Tiefsee-Grundproben. Nachdem bereits 
im Jahre 1908 von J. Joly!) an 12 auf der „Challenger“. und „Albatros“- 
Expedition gewonnenen Tiefsee-Grundproben Untersuchungen über den Radium- 
gehalt angestellt worden sind, sind in den letzten Jahren zwei weitere Ver- 
öffentlichungen erschienen, die sich mit der gleichen Frage befassen, Die erste 
Arbeit stammt von H. Pettersson?) und behandelt 28 weitere Bestimmungen 
an Grundproben aus dem Atlantischen und Pazifischen Ozean, die teils aus der 
Sammlung der „Challenger“-Expedition stammen, teils vom Prinzen von Monaco 
auf Fahrten mit seiner Jacht „Princess Alice“ gewonnen worden sind. Im ver- 
gangenen Jahre ist nun ein Bericht über weitere neue Versuche von C. S. Piggot®) 
erschienen. Piggot hat den älteren Untersuchungen 28 neue Bestimmungen an 
Bodenproben hinzugefügt, die alle, mit einer einzigen Ausnahme, im Pazifischen 
Ozean auf der letzten Reise der „Carnegie“ gewonnen worden sind. Er gibt 
gleichzeitig in diesem auf dem 13. Jahreskongreß der „American Geophysical 
Union“ vorgetragenen Bericht eine kurze Zusammenfassung und einen guten 
Überblick über seine eigenen und die Ergebnisse der beiden älteren Unter- 
suchungsserien. Gleichzeitig zieht er mit der nötigen Vorsicht Schlußfolgerungen, 
0 J. Joly, Phil. Mag. ©® 16, 190, 1908. — 2) H, Pettersson, Teneur en radium des Däpöts 
de mer profonde, Resultats des Campagnes Scientifiques par Albert I. Prince Souverain de Monaco, 
LXXXI. 1930. — 3 C. 8, Piggot, Radium content of ocean-bottom sediments. National Research 
Couneil, Transactions of the American Geophysical Union, 1932. 233,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.