Skip to main content

Full text: 61, 1933

4.36 
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1932 
mit Übersetzungsrädern an die Maschine angebaut und mehrere Sicherungs- 
einrichtungen versucht und gebaut. 
Im Hochseepegel wurden die Leitungen neu verlegt, das Uhrwerk eingekapselt 
und die Kontakte geändert, Neben sonstigen Erneuerungsarbeiten wurde ein 
Registrierinstrument eines Strommessers zwecks Überholung auseinandergenommen. 
X. Bericht über die Tätigkeit der Abteilung H (Ozeanographie). 
a) Regelmäßige hydrographische Arbeiten. 
Im Laufe. des Jahres bot sich die Möglichkeit, die von 1924 bis 1928 auf 
den Feuerschiffen Elbe 4, Bremen und Weser gewonnenen Daten sowie die Tiefen. 
beobachtungen von Fehmarnbelt von 1924 bis 1929 in einem „Ergänzungsheft 
zu den Meereskundlichen Beobachtungen auf deutschen Feuerschiffen der Nord- 
und Ostsee“ (Heit 5 der Reihe) zu veröffentlichen, Da von 1929 ab die Beob- 
achtungen dieser Feuerschiffe bereits laufend veröffentlicht sind, liegt nunmehr 
das gesamte bisher gewonnene hydrographische Beobachtungsmaterial der Feuer- 
schiffe gedruckt vor, Die Feuerschiffsbeobachtungen der Jahre 1930 und 1931 
wurden als 6. und 7. Heft der Reihe „Meereskundliche Beobachtungen auf deutschen 
Feuerschiffen der Nord- und Ostsee“ veröffentlicht. Es schweben Erwägungen, 
vom Jahrgang 1982 ab auch die auf einigen Feuerschiffen über die bisherige Ver- 
öffentlichung hinaus regelmäßig gewonnenen meteorologischen Daten zum Druck 
zu bringen, —— Auf einigen Feuerschiffen (Elbe 4, Elbe 1, Minsener Sand, Bremen; 
Weser, Norderney) wurde der Beobachtungsdienst überholt. ‚ 
Die Sammlung von Temperaturwerten und Oberflächenproben zwischen Saßnitz 
und Trelleborg durch die Fähre sowie auf der Strecke Cuxhaven-— New York 
durch Schiffe der Hamburg- Amerika Linie wurde fortgesetzt, ebenso die Ver- 
öffentlichung der letzteren Daten im „Bulletin hydrographique“, 
Die Sammlung von ÖOberflächenproben aus weiteren Gebieten des Ozeans 
wurde vervollständigt auf Fahrten der Kreuzer „Karlsruhe“ und „Köln“ sowie 
des D. „Köln“. 
b) Besondere Untersuchungen und Arbeiten. 
Um eine weitergehende Ausnutzung der Strombeobachtungen der deutschen 
Schiffe vorzubereiten, wurde eine Untersuchung der Oberflächenströmungen in 
den westindischen Gewässern auf Grund der bei der Seewarte vorhandenen 
Stromversetzungen begonnen, Es wurden zunächst die schon in früheren Jahren 
ausgezogenen Einzelversetzungen in Arbeitskarten für die einzelnen Monate ein- 
getragen (Segler und Dampfer getrennt). An dieser von Dr. Schumacher aus- 
geführten Arbeit beteiligten sich zeitweise als freiwillige Mitarbeiter die Offiziere 
der H, A. L. bzw. des N. D. Ll. Schnegelsberg und Keller. 
Die im Rahmen der internationalen hydrographischen Arbeiten im südlichen 
Kattegat im August 1931 gewonnenen Beobachtungen wurden aufbereitet und 
die aufgestellten Tabellen der Internationalen Kommission für Meeresforschung 
zwecks Veröffentlichung zur Verfügung gestellt, Die Verarbeitung der gesamten 
Beobachtungen wurde auf der Kopenhagener Tagung an die einzelnen an der 
Unternehmung beteiligten Institute verteilt. Von der ozeanographischen Abteilung 
wurde die Darstellung der Flaschenpostbeobachtungen sowie der vor und nach 
der Verankerungsperiode ausgeführten Serienbeobachtungen übernommen; die 
Bearbeitung ist im Gang, 
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Wissenschaftlichen Kommission für 
Meeresforschung nahmen Dr. Kalle und Kapt. Hatje an einer vom 15. April bis 
zum 2. Mai innerhalb der Deutschen Bucht stattfindenden Fahrt des R.F, D. 
„Poseidon“ teil, weiterhin Dr. Kalle an der vom 8, August bis 5. September statt- 
findenden Fahrt des Fischereischutzbootes „Weser“ nach den isländischen Ge- 
wässern. Die Hauptaufgabe auf der ersten Fahrt war neben den für fischerei- 
biologische Zwecke erforderlichen hydrographischen Arbeiten, ein möglichst eng-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.