Skip to main content

Full text: 61, 1933

20 
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1932. 
c) Bearbeitung der Beobachtungen. 
Aus den im Archiv des Referates gesammelten Beobachtungen gingen 12 Be- 
richte hervor, die in den „Ann. d. Hydr. usw.“ veröffentlicht wurden, 
d) Für Forschungszwecke verlichene Instrumente. 
Je ein Aspirations-Psychrometer an: 
Herrn Priv.-Doz, Dr. H, Kinzl, Heidelberg, für die Cordillera Blanca-Expedition 
nach Peru; 
Herrn Studienrat Dr. Fink, Seefahrtschule Altona, für schiffsraum-meteorologische 
Untersuchungen auf M. S, „San Francisco“ (Hapag); 
D. „Wameru“, Kapt. Striesow (Woermann-Linie), für schiffsraum-meteorologische 
Untersuchungen. 
e) Zur Information arbeiteten als Volontäre bei Kol: 
Kapt. H. Reiß, Hamburg; Kapt. H. D, Harries, Rügen; U. Hild, Pflanzungs- 
Dir, Tiko, Kamerun; Dr. Kaden, Pflanzenpathologe, Säo Thom6; Missionar 
P. Hettasch, Nain, Labrador; Dr. Muhammed Bahrami, Teheran, Persien. 
VIII Bericht über die Tätigkeit der Abteilung IV (Astronomie). 
a) Chronometer- und Taschenuhrprüfungen,. 
Im Chronometerprüfbetrieb waren wesentliche Änderungen gegenüber 
dem Vorjahre nicht zu verzeichnen. Die 55, Wettbewerbprüfung für Chrono- 
meter wurde Anfang März beendet. Von den 32 eingelieferten Instrumenten 
bestanden 29. Zur 56. Prüfung, beginnend am 1. November, wurden 30 Instru- 
mente eingeliefert, davon 1 außer Wettbewerb; 2 Instrumente wurden inzwischen 
zurückgezogen. Einer großen Temperaturprüfung wurden ferner 13 Chronometer 
unterworfen, einer kleinen Prüfung 6. 
Der Erfolg und das allgemeine Interesse, das der ersten Taschenuhr- 
Wettbewerbprüfung entgegengebracht war, veranlaßte die Veranstaltung einer 
2, Prüfung, beginnend Anfang Mai und endend im September, In den zukünftigen 
Jahren sollen die Prüfungen bereits am 1. April beginnen, d.h, sich den Wett- 
bewerbprüfungen für die Seechronometer unmittelbar anschließen. Von den ein- 
gelieferten 39 Uhren gehörten 10 der Sonder- und der I. Klasse an, d.h. waren 
für wissenschaftliche und Luftfahrt-Zwecke bestimmt. Von den übrigen Uhren 
wurden 9 nicht zugelassen, jedoch außer Wettbewerb mitgeprüft, Die besten 
der teilweise ganz vorzüglichen Leistungen konnten wieder mit Geldpreisen aus- 
yezeichnet werden. Ferner sind 8 Beobachtungsuhren, meist für die Luftfahrt, 
längeren Prüfungen unterzogen worden, 
An Gebühren für Prüfung der Chronometer und Taschenuhren wurden 
832.50 RM vereinnahmt. 
b) Die Zeitsignale der Deutschen Seewarte, 
Die Verbreitung der Zeitsignale der Seewarte erfolgte zunächst wie 
bisher über Nauen (18130 m) und Norddeich (26.455 m). Ab 1. März wurden die 
Signale auch über den Weltrundfunksender verbreitet, zunächst einheitlich auf 
Welle 31,88 m, später 0 Uhr auf Weile 31.38, 12 Uhr auf Welle 19,73 m, Da- 
gegen fielen vom gleichen Tage an die Übertragungen des Onogo-Signals durch 
die deutschen Rundfunksender fort. Nur der Deutschlandsender Königs Wuster- 
hausen übertrug weiterhin auf Welle 1635 m mittags das Hauptsignal. Ebenso 
wurde von diesem Sender die bis dahin nachts von Norddeich auf gleicher Welle 
vorgenommene Übertragung des ganzen Signals übernommen. 
Mit der Inbetriebstellung des neuen Signalgebers am 1. Juli bekamen die 
Signalminuten 55, 56, 57 (das frühere Vorsignal) unter dem Gesichtspunkt mög-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.