1A
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1932,
9, eine Liste von Wetterangaben von 26 in- und ausländischen Küsten-
orten und Feuerschiffen der Nord- und Ostsee sowie von fahrenden
Schiffen,
Der Wetterbericht im Hochseerundfunk (für die Fischdampfer) wurde
ausgebaut; vom November an wurde der Meeresstreifen längs der norwegischen
Küste und das Gebiet um die Bäreninsel, gelegentlich auch die Barentssee in die
Vorhersage einbezogen,
Es werden nunmehr ausgegeben:
a) Funktelephonisch:;
4. „Deutscher Seewetterbericht“ durch den Deutschlandsender,
‘Zweimal täglich.)
Seewetterberichte durch die Norag (Nordische Rundfunk A.G.).
‘Zweimal täglich.)
Wetterberichte im „Hochseerundfunk“ (für die Fischerei},
(Zweimal täglich.)
Funktelegraphisch:
Der Ozean-Funkwetterbericht durch Norddeich,
Funk- und drahttelegraphisch (auch Aushang):
Seewetterberichte (je zweimal täglich) für
|. Seebereich Deutsche Bucht (Nordsee);
Pe n Fehmarn (westliche Ostsee);
3. # Stettin (mittlere Ostsee);
4, ” Königsberg (östliche Ostsee);
zu 3, und 4. ausgegeben im Auftrage der Seewarte durch die Öffent-
lichen Wetterdienststellen,
Ferner telegraphisch (Aushang), funktelegraphisch und funk-
telephonisch:;
Sturmwarnungen. Im Berichtsjahr wurden erlassen:
Wind- Sturm-
Warnungen Sg mt
427 43 170
80 28 108
91 926 117
ron der Seewarte (Hamburg). 0.0... 410000404
von der Öffentl. Wetterdienststelle Stettin (im Auf-
irage der Seewarte@). ... 0.900700 0 Ha
von der Öffentl. Wetterdienststelle Königsberg (im
Auftrage der Seewarte) ‚....
Unter den Sonderwetterdiensten stand die Beratung der Flotte an erster
Stelle. Sie wurde bei allen größeren Übungen, insbesondere bei den Herbst-
manövern und bei der Ausreise des Auslandkreuzers „Köln“ im Dezember, aus-
geübt und gegenüber früher erweitert,
Es wurden im Berichtsjahre an Schiffahrtskreise und Private mehrere
hundert besondere Auskünfte über das zu erwartende Seewetter erteilt,
8. Tätigkeit der Lithographen,
Außer der Herstellung des „Täglichen Wetterberichts“ und der „Wetter-
karte des Nordatlantischen Ozeans“ wurden lithographisch erledigt: „Berichti-
gungen und Nachträge zum Täglichen Wetterbericht“, Symboltafeln für Lehr-
zwecke, Karte der Sturmwarnungsbezirke und -stellen, lithographische Arbeiten
für die Neuauflage von Arbeitswetterkarten, Vervielfältigung von Registrierungen,
Vordrucke u. a. m.
4, Tätigkeit der technischen Hilfskräfte.
Neben der umfangreichen laufenden Tätigkeit im Wetterdienst und Zeichnung
and Druck der „Wetterkarte der Nordsee und Ostsee“ wurden von den tech-
nischen Hilfskräften die „Berichtigungen und Nachträge zum Täglichen Wetter-
bericht“ zusammengestellt, die Sammlung der Arbeitswetterkarten weitergeführt,