Skip to main content

Full text: 61, 1933

Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1932. 
In 
Von Fischdampfern: 17 Meteorologische Beobachtungsblätter mit 224 Beob- 
achtungssätzen gegenüber 65 Beobachtungsblättern mit 739 Beobachtungssätzen 
im Vorjahr. 
Die starke Abnahme der Fischdampferbeobachtungen erklärt gich durch das 
Aufliegen des größten Teils der Fischdampferflotte. 
d) Fragebogen und Berichte, 
Mitarbeitern zur See . . 175 Fragebogen und Berichte, 
Konsulaten und Behörden. 76 * 5» ” 
Zusammen 251 Fragebogen und Berichte. 
e) Auswertung der Meteorologischen Tagebücher. 
Die Auswertung der Schiffsbeobachtungen hat im Berichtsjahr gute Fort- 
schritte gemacht, Ende Februar konnte durch Inanspruchnahme des freiwilligen 
Arbeitsdienstes eine Anzahl stellungsloser Kapitäne und Schiffsoffiziere zu Aus- 
wertungsarbeiten angesetzt werden. Mit dem 1. September verlor der freiwillige 
Arbeitsdienst seinen Charakter als zusätzliche Arbeit und mußte damit eingestellt 
werden, doch konnte die Arbeit von da ab mit Haushaltmitteln der Seewarte, 
die im Etat 1932 dafür vorgesehen waren, fortgesetzt werden. 
Bis zum Ende des Berichtsjahres wurden folgende Ergebnisse erzielt: 
Ausgezogen wurden: 
1. 276 000 Beobachtungssätze aus den Schiffsbeobachtungen in der Ost- und 
Nordsee für die Herausgabe von Monatskarten für diese Gebiete. Diese 
Arbeit wird fortgesetzt, 
3600 Beobachtungssätze für bestimmte Quadrate zur Verwendung für die 
internationale Quadratarbeit. 
35 552 Beobachtungssätze aus bestimmten Gebieten der Nordsee auf An- 
Forderung der Reichsmarine, 
Die Mittagsbeobachtungen der Schiffe auf der Nordhälfte der Erde für 
die Dauer des Polarjahres zur Herstellung der Wetterkarten für die Nord- 
halbkugel. Diese Arbeit ist laufend, 
1) Monatskarten. 
Die Monatskarten für den Nordatlantischen Ozean sind regelmäßig erschienen. 
g) Tägliche synoptische Wetterkarten. 
Die Drucklegung des 31, Jahrgangs der täglichen synoptischen Wetterkarten 
für den Nordatlantischen Ozean ist nach dem 1. Quartal 1912 eingestellt worden, 
da dieses Werk durch die Herausgabe der Wetterkarte für die Nordhalbkugel 
abgelöst worden ist. 
h) „Der Seewart‘“, 
Das Erscheinen der Zeitschrift „Der Pilote“, Beiträge zur Küstenkunde, ist 
mit der Herausgabe der Nr. 43 eingestellt worden. Dafür wird seit Beginn des 
Berichtsjahres als nautische Zeitschrift der Deutschen Seewarte „Der Seewart“ 
herausgegeben, Diese Zeitschrift erscheint alle zwei Monate. Der erste Jahr- 
gang 1932 ist abgeschlossen. „Der Seewart“ enthält weiterhin die „Beiträge zur 
Küstenkunde“, bringt aber außerdem Aufsätze aus dem Interessengebiet der See- 
warte und der Schiffahrt. 
i) Bücher, 
Die in der Abteilung vorhandenen Seehandbücher und Leuchtfeuerverzeich- 
nisse wurden an Hand der N. f.S. auf dem laufenden erhalten. 
Die Hauptagenturen und Agenturen der Seewarte wurden mit den not- 
wendigen Karten und Büchern ausgerüstet,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.