Skip to main content

Full text: 61, 1933

Böhm, E.: Über die Verwendung der sogenannten Kammermannschen Konstanten usw. 373 
zweiten Luftkörper den ganzen Wert seiner Konstanten zumißt. Man erhält 
dann also kombinierte Konstanten von der Form: ky= 412 -+ kı,. a und b durch- 
laufen die Buchstaben der Luftkörper, die bei ihrem Wechsel tiefere als die zu 
erwartenden Temperaturen herbeiführen. b muß stets der kältere Luftkörper 
sein, also etwa P, C, PC. Speziell wurde angesetzt: 4kı + kp, }3kp + kpc usw. 
Der Strahlungsanteil wird in der Formel auf beide Luftkörper gleich verteilt. 
Er beträgt br, Da aber der kältere Tabelle 9. 
Luftkörper noch eine Temperaturerniedri- 
gung advektiy herbeiführt, muß außerdem 
pin Advektivzuschlag erfolgen. Diesen 
setze ich zu 4%k, an. Für die einge- 
tretenen Fröste wurde die Vorhersage- 
genauigkeit wesentlich erhöht. Tab, 9 
zeigt die Gesamttrefferprozente, die mit Hilfe der speziellen Konstanten und der 
kombinierten Konstanten bei Luftkörperwechsel erreicht wurden, 
€. Schluß und Zusammenfassung, 
a) Der Gedanke, die Temperaturen verschiedener Luftmassen für die Voraus- 
bestimmung von Temperaturen zu verwenden, ist nicht neu, Im Wetterdienst 
verschafft diese Methode täglich eine Erkenntnis über die Erwärmung oder 
Abkühlung eines größeren Gebietes. In dieser Weise wird auch bei einem Kalt- 
lufteinbruch aus der allgemeinen Temperaturverteilung die Entscheidung getroffen, 
ob in der für die Prognose geltenden Zeit die Temperaturen unter 0° sinken 
werden, Die vorliegende Arbeit stellt die wetterkundliche Erfassung der letzten 
und ersten Fröste auf eine exaktere Grundlage. Sie gibt, auf der Basis der 
Kammermannschen Vorhersage aufgebaut, die Maßzahlen für Luftmassen an, die 
diese Abkühlung bewirken. Sind die Zahlen für die betreffenden Luftmassen 
über eine Reihe von Jahren erst einmal ermittelt, so kann das Maß des Tem- 
peraturfalls leicht damit bestimmt werden. Es ist zu erwarten, daß in weit 
höherem Maße als nach der allgemeinen Kammermannschen Vorhersage die spezielle 
Kammermannsche Vorhersage geeignet erscheint, die wahren Minima zu geben. 
Die Praxis wird insbesondere beim Wechsel von Luftkörpern die endgültige 
Formel für diese so schwer zu erfassende Seite der Prognose herauszuarbeiten haben. 
b) Die Untersuchungen über die letzten und ersten Fröste werden mit einer 
Zusammenfassung der Ergebnisse abgeschlossen, 
Die für Königsberg i, Pr. berechneten Kammermannschen Konstanten zeigen 
den bekannten Jahresverlauf, Die mit ihnen vorgenommenen Voraussagen be- 
stätigen in ihren Ergebnissen, daß der Abendtermin bessere Resultate als der 
Mittagstermin liefert, Oktober zeigt bessere Trefferzahlen als Mai. 
Die Kammermannsche Prognose mittels der allgemeinen Konstanten versagt 
bei Kaltlufteinbrüchen aus dem NW und NE, wobei der Kaltlufteinbruch aus 
lem NE Temperaturen erzeugt, die besonders stark unter den nach Kammer- 
mann zu erwartenden Minima liegen. Besonders geeignet ist die Konstante bei 
Strahlungsfrost, 
Ermittelt man die Kammermannschen Konstanten für die Luftkörper getrennt, 
so zeigen dieselben je nach der Temperaturschwankung und der Feuchtigkeit in 
den betreffenden Körpern verschiedene Größe, Größere Werte als die allgemeine 
Konstante zeigen die Konstanten von PC, C, T und TC, einen kleineren die von M, 
Die Abweichungen der mit Hilfe der speziellen Konstanten berechneten Minimum- 
temperaturen von den beobachteten Minimumtemperaturen werden gegenüber den 
Abweichungen der allgemeinen Konstanten kleiner und verschieben sich nach 
der Richtung günstigerer Vorhersagen, 
Es zeigte sich, daß die speziellen Konstanten der Luftkörper im Falle eines 
Luftkörperwechsels nicht genügen, das wahre Minimum vorauszusagen, Für diesen 
besonderen Fall wurde die Formel ky = }k, + k, eingeführt, wo } k, den Advektiv- 
zuschlag bedeutet, .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.