Skip to main content

Full text: 61, 1933

Perlewitz, l.: Meteorol. Horgontal-Narigation durch Vertikal-Navigation im Luftfahrzeug, usw. 359 
alle anderen 10 Siegerballone 145 Minuten und länger in der Luft waren 
(Stundengeschwindigkeit unter 22 km). 
Es werden auch Zielfahrten veranstaltet, bei denen der Ballonführer sich 
selbst sein Landeziel vor dem Start bestimmt. Solche Fahrten sind genau 
80 durchzuführen, wie die oben beschriebene Zielfahrt. Wesentlich ist hierbei 
die genaue Kenntnis der Windverhältnisse beim Start und die Weiterentwick- 
lung der Wetterlage in bezug auf die Winddrehung während der Fahrt bis zum 
Ziel, besonders wenn das Ziel weit liegt und die Fahrt längere Zeit dauert. 
Bei einer solchen Fahrt (2) von Berlin mit 11 Ballonen, bei der der vor mir 
aufgestiegene Ballon „Atlas“ mit Korb wegen falscher Vertikal-Navigation gleich 
nach dem Start am Schornstein der Gasanstalt kleben blieb, nachdem ihn der 
Blitzableiter aufgeschlitzt hatte, erhielt ich den Preis der Wissenschaftlichen 
Gesellschaft für Flugtechnik, der heutigen WGL. Das selbstgewählte Ziel Jag bei 
Filehne im abgetrennten Westpreußen, Bei der Wertung der Ballone wird hier 
nicht die einfache Entfernung Landeplatz—Ziel, sondern der Quotient Lande- 
platz—Ziel durch Ziel—Startort bewertet. 
Eine andere Art von Wettfahrten, die Dauerfahrten, werden weniger 
gepflegt, da es hierbei entscheidend auf die Güte des Ballonmaterials ankommt, 
statt auf die Führung durch richtigen und sparsamen Ballastverbrauch sowie 
auf Verhinderung des Abtreibens des Ballons nach See und über verbotene 
Grenzen. Solche Fahrten könnten als Wettfahrten nur mit ganz gleichwertigem 
Ballonmaterial durchgeführt werden, was so gut wie ausgeschlossen ist, daher 
werden sie kaum veranstaltet; wohl werden solche Leistungen als internationale 
Rekorde aufgestellt und hoch gewertet. 
Die beliebtesten Wettfahrten sind die Weitfahrten. Sie erfordern die 
vielseitigsten Rücksichten sowohl auf das Wetter beim Start und in der Weiter- 
entwicklung als auch auf die technische Führung, weil eine Weitfahrt gleich- 
zeitig eine Dauerfahrt werden kann; es ist aber meist ein großer Fehler, von 
vornherein die Weitfahrt in erster Linie als Dauerfahrt aufzuziehen. Daß 
Dauer- und Weitfahrt ganz verschiedene Ergebnisse zeitigen können, zeigt fol- 
gendes Beispiel (3): 
Im Juni stiegen in Hannover um 19 Uhr bei wolkenlosem Himmel 9 Frei- 
ballone zu einer Weitwettfahrt auf!) (3). Die Wetterlage war derart, daß der 
Startort mitten im Hoch lag. Um 21. Uhr befanden sich alle Ballone nur 
wenige Kilometer südlich der Stadt, Unseren Ballon hielten wir tief, da am 
Boden bald NO-Wind einsetzte, der uns am schnellsten vorwärts und am 
weitesten nach SW versetzte, während oben bis 1200 m sich reiner O-Wind ein- 
stellte. Je südlicher wir aber kamen, um so mehr Aussicht hatten wir, sowohl 
die Nordseeküste als auch die bei dieser Wettfahrt verbotene französische 
Grenze zu vermeiden, Nachts ging es, teilweise in Schlepptauhöhe, wobei wir 
noch ein unheimliches nächtliches Glockengeläut an einem Kirchenglockenturm 
mit dem Schlepptau erzeugten, südlich Osnabrück über den Teutoburger Wald, 
Beim Morgengrauen sahen wir mit Spannung nach unseren Wettbewerbern aus. 
Endlich entdeckten wir einen Ballon in südöstlicher Richtung, Er lag etwa eine 
halbe Stunde hinter uns, wir müssen ihn überholt haben, da wir als letzter gestartet 
waren. Außerdem lag er südlicher, also günstiger, da er eine weitere Entfernung 
bis zur Grenze vor sich hatte, Sein Azimut wurde deshalb dauernd von uns 
beobachtet: erst SO, dann OSO und schließlich, indem er immer weiter zurück- 
blieb, O, so daß wir nunmehr seine Konkurrenz kaum mehr zu fürchten hatten, Dieser 
Ballon „Elmendorf“ stieg höher und bekam oben schwächeren SO-Wind, während 
wir durch Ventilziehen den Vorteil hatten, 0OSO-Wind zu haben und, am Boden 
entlangstreichend, von den Wettbewerbern nicht gesehen zu werden, Alles weitere 
Umschauen nach Ballonen blieb vergeblich. Dauernd zogen wir am Ventil, denn 
nachts hatten wir 4°, am Tage stieg die Lufttemperatur auf 20° und die Gas- 
temperatur im Ballon wegen der Sonnenstrahlung noch erheblich höher, Über 
Rheine und Bentheim ging es zur holländischen Grenze. Um 9 Uhr überflogen 
‘; Vgl. Das Wetter, 1914, H. 5, 8. 6.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.