Skip to main content

Full text: 61, 1933

344 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Oktober 1933 
Australien und Neu Seeland nach den Falkland-Inseln nahm, unter Einrechnung 
von Aufenthalten in Fremantle, Melbourne und Auckland die Zeit vom 8. April 
bis 9. Oktober 1932 in Anspruch, Im südlichen Frühjahr und Sommer wurden 
dann noch, ehe das Schiff heimkehrte, Untersuchungsfahrten westlich von Graham: 
Land in der Bellinghausen-See sowie in den südatlantischen polaren Meeresteilen 
ausgeführt. Interessant ist die Bemerkung, daß das Südlicht (Aurora australis) 
jede Nacht im hohen Süden südlich von Australien und Neu-Seeland beobachtet 
wurde, aber nie unter anderen Längen, Die still hin und her bewegten Bänder 
eines bleichen grünlichen Lichtes waren von seltsamer Schönheit und machten 
diese Nächte unvergeßlich im Vergleich zu den vielen anderen langen und ganz 
dunkeln Nächten. Rauhes Wetter mit hoher See herrschte vor. 
Wir beglückwünschen die britischen Naturforscher herzlich und aufrichtig 
zu der ganz außerordentlichen Leistung. Wer, wie der Verfasser dieser Zeilen, 
vor der Aufgabe steht, in zusammenfassendem Umriß die Geographie des Indischen 
und Stillen Ozeans zu schreiben, möchte die Feder bei Seite legen und die ge 
samten Ergebnisse der „Discovery“-Reise erst abwarten. 
In der Abbildung S. 343 findet der Leser noch den Weg des norwegischen 
Forschungsfahrzeuges „Norvegia“ eingetragen, das unter Leitung G. Isachsens 
ebenfalls in hohen Südbreiten und natürlich ebenfalls von West nach Ost eine Reise 
um die Erde von Oktober 1930 bis März 1931 ausgeführt, also die Sommermonate 
benutzt hat, Auch auf dieser Expedition wurde weitgehend ozeanographisch nach 
neuzeitlichen Methoden an 54 Stellen gearbeitet, ferner systematisch nach früheren 
zweifelhaften Landsichtungen geforscht, Echolotungen gemacht u. a, so daß auch 
von der „Norvegia“ die seit 1927 im Süden tätig ist, bedeutsame Fortschritte 
unserer Kenntnisse zu erwarten sind. Ein Vorbericht über dies Unternehmen 
wurde von Isachsen u. a, im „Geographic Review“ 1932, S. 83, veröffentlicht, 
G. Schott, Hamburg. 
6. Schaubilder der Seewarten-Arbeit. (Hierzu Tafel 52.) In Verbindung 
mit ihrer 12. ordentlichen Hauptversammlung veranstaltete die „Gesellschaft 
der Freunde und Förderer der Hamburgischen Schiffbau-Versuchs- 
anstalt“ auf dem M.S. „Monte Rosa“ vom 17, bis 25. Juni 1933 eine Fahrt von 
Hamburg nach den nordischen Ländern, Auf dem Dampfer war eine Bordsammlung 
ausgestellt von über 200 im Gebiet der Schiff- und Luftfahrttechnik verwandten 
Apparaten und Instrumenten, Im Rahmen dieser Ausstellung befanden sich auch 
fünf große Schaubilder der Seewarten-Arbeit die in Tafel 52 in kleinem Maß- 
stabe wiedergegeben sind. G, Ca. 
Herausgeber: Deutsche Seewarte, Hamburg 3. — Schrifileiter: Professor Dr. Gerhard Castens, 
Zynst Sieefried Mittler und Schn, Buchdruckerei Gm. b.H., Berlin SW68, Kochstr. 68—71.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.