Skip to main content

Full text: 61, 1933

Scherhag, R.: Der Einfluß starker troposphärischer Temperaturschwankungen usw. 291 
fst die Abkühlung oder Erwärmung bis zum folgenden oder vom vorhergehenden Tage in der 
gleichen Höhenschicht wie an den beiden Haupttagen am stärksten und beträgt mindestens 3°, 
;o werden diese Tage zu einem Beispiel zusammengefaßt, Es erweist sich dies als notwendig, 
an auch die Fälle zu etfassen, wo die Temperaturänderung Mehrere Tage lang anhielt, 
Fiel der Aufstieg an einem Tage aus, so muß die Temperaturänderung innerhalb von zwei Tagen 
mindestens 7° erreichen, die dreitägige Abkühlung muß 9° betragen, innerhalb von vier Tagen muß 
mindestens eine Tempernturänderung von 13° und während 5 Tagen von 17° zu verzeichnen sein, 
Beschränkt sich die Wärmeschwankung auf eine so dünne Schicht, daß sie 500 m höher oder 
‚iefer sehon weniger als 1° beträgt, oder gar entgexengesetztes Vorzeichen annimmt, so bleibt der Fall 
anberücksichtigt. Desgleichen darf die aus den Änderungen in 0,5, 3 oder 5 km Höhe berechnete 
nittlere Temperaturänderung kein anderes Vorzeichen haben als die Schwankung in 0.5 bzw. 5 km, 
Feblien die Angaben für 5 km, so werden sie aus den Werten für 4 oder 3 km extrapoliert, 
Fanden au einem Tage mebrere Aufstiege statt, so wurde stets nur der erste Aufstieg verwendet, 
Unter Berücksichtigung dieser Bedingungen wurden über Utrecht in dem 
untersuchten Zeitraum 234 Temperaturrückgänge und 227 Wärmeanstiege beob- 
achtet, über deren jahreszeitliche Verteilung die nachstehende Übersicht, s. Tabelle 1, 
unterrichtet, 
Fabelle 1. Übersicht über die jahreszeitliche Verteilung und die Dauer der starken oberen und unteren 
Temperaturschwankungen über Utrecht (Fluzzeugaufstiege 1924 bis 1930). 
Untere Wärme- ' Obere Wärme-| Gesamt- “Untere Wärme-; Obere Wärme- | Gesamt- 
sbnahme abnabhme zabl zunahme | zunahme zahl 
Frühling 1.00. 
Sommer .....-. 
Terbst ....... 
Winter 20.0000 
Gesamtzahl... 
Dauer 2 Tage 
» 3 m 
„54 
a In den letzten drei Reihen der Übersicht sind noch die Häufigkeiten der Fälle von mehrtägiger 
Dauer aufgeführt. 
Starke Temperaturrückgänge traten zu allen Jahreszeiten fast gleich häufig 
auf, während die plötzlichen Erwärmungen in der warmen Jahreshälfte seltener 
waren. Bemerkenswert ist, daß die oberen Temperaturänderungen eine aus- 
gesprochene jahreszeitliche Periode aufweisen und im Sommer selten sind, während 
die unteren Kälteeinbrüche sich hauptsächlich im Sommer ereigneten, Diese Tatsache 
liegt wohl in der großen Meeresnähe unserer Aufstiegstation begründet, Zu erwähnen 
wäre noch, daß starke Temperaturänderungen in der Höhe häufiger auftraten als 
in den unteren Luftschichten, wohl auch eine Folge der maritimen Lage, 
Wir wollen zunächst die Druckänderungen in Abhängigkeit von den Tempe- 
raturschwankungen untersuchen, Zu diesem Zweck wurde die mittlere Temperatur- 
änderung aus den Schwankungen für 500 m (dTos), 3000 m (dT;) und 5000 m 
(dT;) für jeden Fall durch Mittelbildung berechnet (unter Berücksichtigung der 
Vorzeichen): 1 
dt = AT, dTz dt. 
Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse, 
Tabelle 2. Die Luftdruckänderungen in Abhängigkeit von den Temperaturschwankungen in der 
unteren Hälfte der Trovosphäre. 
1 35 6 
32 i DE | AT 
bi i 47 63 
o# Ag AN 
20 
23 
54 
>1 
RZ AS 
| 20 33 
; as | 55 
AA DA 
— Änderung der 
Mitteltemperatur 
von 
O0 bis 5 km (°Ci 
Anzahl ,.....000- | _20_| 40 51 | ## | 50 54 |70 | 56 | 26 | 12 234 227 
dby(mb)......... = Sl 3.5— 07 07 E07 LOL 03 02+ 271 59 164 06 
db, (mb)......... —17.8—12.4— 8.1 — 5.8— 264287 50-4 80116 160 — 82 + 65 
1,89 -db; (mb)... 33.61—23,5—15.3— 10.4 — 4,94 5.8 9.5 15,2 421 14 30.2° — 15,51 4 123 
Statischer Druck- 
effekt der Schicht 
0 bis 5 km (mb)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.