Skip to main content

Full text: 61, 1933

958 Annalen der Hydrographie und Maritimnen Meteorologie, August/September 1933. 
neben der möglichst günstigen Auswahl des Beobachtungsstandortes von aus- 
schlaggebender Bedeutung. Unter Umständen wäre die Maschine zu stoppen 
und/oder der Kurs während der Beobachtungszeit mit Rücksicht auf die Seegang- 
richtung zu ändern. Für alle Zeiten der Beobachtungsreihe müßten sodann 
aus den nautischen Tafeln die entsprechenden wahren Höhenänderungen ent- 
nommen und die so gewonnene Reihe der wahren Höhenänderung mit den Be- 
obachtungen verglichen werden. Die Teile der Kurve, die die besten Überein- 
stimmungen ergeben, dürften auch die richtigsten Beobachtungen enthalten, die 
dann gemittelt auszuwerten sind. Das Ergebnis könnte nun, wenn einigermaßen 
günstige Beobachtungsbedingungen vorlagen, mit entsprechender Vorsicht zur 
Ortung verwandt werden. 
Die Ergebnisse der Beobachtungen auf D, „Arucas“ zeigen, daß es unmöglich 
und vollkommen abwegig ist, zu versuchen, allgemeine Grenzwerte für die Be- 
nutzung des Libellensextanten, etwa durch Angabe einer Seegangszahl oder 
eines Krängungsgrades, aufzustellen. 
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß der Libellensextant auf kleineren 
Schiffen schon bei verhältnismäßig noch gutem Wetter nicht die Bedingungen 
erfüllt, die die nautische Praxis an ein Meßgerät stellen muß, das unter Um- 
ständen grade in schwierigen Augenblicken benutzt werden soll. Aber auch auf 
großen Schiffen wird, selbst unter günstigen Beladungsverhältnissen, die Ver- 
wendbarkeit nur sehr beschränkt sein, da die Libellenblase schon bei geringer 
Schiffsbewegung eine solche Beschleunigung erfährt, daß die Beobachtungs- 
ergebnisse den zu fordernden Genauigkeitsgrad nicht erreichen können. Auch 
eine kardanische Aufhängung des Instrumentes — ähnlich wie bei dem Flugzeug- 
periskopsextanten (System Opitz) — kann die Beschleunigung nicht ausschalten, 
Das Problem „Los von der Kimm“ wird vom Libellensextanten daher nicht gelöst 
werden; das gleiche gilt für den Pendelsextanten, der den gleichen Einflüssen 
in ähnlichem Maße unterliegt. Auch die Versuche mit dem Kreiselhorizont werden 
an der Beschleunigung schließlich scheitern. Deshalb werden die Untersuchungen, 
von der Kimm als Bezugslinie freizukommen, in anderer Richtung gehen 
müssen, 
Es bleibt noch die Frage, ob heute in der Zeit der schnellen Entwicklung 
des Funkpeilers das Problem überhaupt noch diese große Beachtung verdient. 
Für die Handelsschiffahrt ist die Frage jedenfalls zu verneinen. Hier wird man 
für ein neues Instrument nur Interesse haben, wenn es gegenüber dem gewöhn- 
lichen Sextanten wirkliche Vorteile aufweist; dazu muß es ebenso leicht und 
einfach zu handhaben sein, und schließlich darf es auch nicht teurer sein als 
ein Sextant. 
Für die Kriegsmarine, die im Ernstfalle mit dem Funkpeiler nicht ohne 
weiteres rechnen kann, ist die Lösung des Problems dagegen ebenso wie für den 
Langstreckenflug von großer Wichtigkeit, Im Seeflug behilft man sich heute 
noch bei der astronomischen Ortung mit Kimmabständen, soweit es die Witterungs- 
verhältnisse und der Seegang gestatten, zum Beobachten dicht über die Wasser- 
Mäche herunterzugehen, sofern man nicht dem Libellen- oder Pendelsextanten 
den Vorzug gibt, der bei den gänzlich andersartigen Bewegungsbedingungen 
des Flugzeugs hier bessere Ergebnisse liefert als in der Schiffahrt. 
Die Fernflüge der Zukunft werden in solchen Höhen durchgeführt werden, 
daß man zum Beobachten nicht mehr niedergehen kann, dann wird aber ein 
unbedingt zuverlässiges Instrument unerläßlich sein, das unabhängig ist von der 
Kimm und jeglichen Beschleunigungseinflüssen, 
Wesentlich für das Gelingen der Arbeiten war die freundliche Hilfe und 
Unterstützung, die ich von Herrn Ministerialrat Prof. Dr. Wedemeyer und 
meinem Lehrer Kapt. Renner, Studienrat an der Seefahrtschule in Bremen, 
erfuhr; beiden bin ich zu besonderem Dank verpflichtet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.