252 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, August/September 1933.
Niederschlag und Bewölkung auf Island.
Von Dr. H. Renier, Berlin,
(Hierzu Tabellentafel 33 und Tafel 34.)
Unsere klimatologischen Kenntnisse von Xsland sind bis heute noch sehr
gering. Auch die Bearbeitung von Birkeland und Föyn im Köppenschen Hand-
buch der Klimatologie kann und will nur einen Überblick geben ohne auf
Einzelheiten näher eingehen zu können. 1920 wurde ein heute 39 Stationen um-
fassendes Beobachtungsnetz eingerichtet; es läßt trotz der erst 12jährigen Beob-
achtungsreihe (nur 4 bis 6 Stationen haben längere Reihen) manche klima-
tologischen Einzelheiten erkennen, die aus den früheren Beobachtungsergebnissen
noch nicht ersichtlich waren. Allerdings ist infolge der Lage der Stationen
eigentlich nur eine „Klimatologie der Küsten“ möglich. In diesem Sinne mögen
die nachfolgenden Ausführungen aufgefaßt werden, auch wenn gelegentlich der
Versuch gemacht wird, Schlüsse auf die Verhältnisse im bewohnten Inneren des
Landes zu ziehen‘).
Zur Berechnung der Jahresniederschlagsmenge stehen 26 Stationen mit
mindestens dreijähriger Beobachtungszeit zur Verfügung, Eine Reduktion auf
gleiche Periode erschien in Anbetracht der Weitmaschigkeit des Beobachtungs-
netzes nicht angebracht; bei den kurzen Reihen kann es sich doch nur um
Werte handeln, die mit einer Genauigkeit von 10% befriedigen müssen. Um
ainen Anhalt der Jahressumme im bewohnten Inneren zu erhalten, wurden die
‚ückenhaften Sommerbeobachtungen von Grimsstadir nach mehreren Stationen
reduziert; es ergab sich übereinstimmend 400 bis 500 mm. In Karte 1 wurde
versucht, aus diesen Werten eine Jahresniederschlagskarte zu entwerfen, in der
Erfahrungen von anderen Gebieten (Fjorde Norwegens) zur Ergänzung der
wenigen Beobachtungen herangezogen wurden, Der Linienverlauf im Innern
ebenso wie an den Gebirgen dürfte angenähert den wirklichen Verhältnissen
entsprechen, wenn auch eine Erweiterung des Beobachtungsnetzes noch manche
Verbesserung bedingen wird.
Die Jahressummen werden nur von den im Köppenschen Handbuch nicht
enthaltenen Stationen wiedergegeben, im übrigen auf die dortigen Zahlen
verwiesen.
Station | mm | (Jahre)
Reykjavik—Rafmangsstödin } 850 (8)
Krigyndisdalur..........- 900 3)
BlöNduOS s...0000000000 00 450 (3)
Akureyri s....00000000000 170 8)
Husavik. cc0..0.000000400 520 (4)
(Eidar).......0.0....40002 ] etwa 500 @)
Bezüglich des jährlichen Ganges sei ergänzend zu den Angaben im Hand-
buch bemerkt, daß im N und NE von Island an die Stelle der sonst vor-
herrschenden Winter- und Herbstregen Spätsommerregen zu treten scheinen,
Die beiden Stationen Grimsey (s. Handbuch und Graenholl 1922 bis 1931) lassen
dies deutlich erkennen:
Station 1a lmlıyiv | viva |vIIT| IX | x | zu |xu
S-Island (Vestmannaeyjar). . | 152 | 131 110 | 96 | 80 | 82 | 74 | 72 | 141 | 139 | 135 | 136
N-Ieland (Graenholl......| 36 | 40| 24| 22 (28 | 46 | zul 78 | 77] 72| 53! 38
Andere Statiohen mit längerer Beobachtungsreihe fehlen von N-Island, so
daß eine eingehendere Betrachtung des jährlichen Ganges zur Zeit noch nicht
möglich ist.
1) Die nachfolgenden Ausführungen sollen als eine Ergänzung zum Köppenschen Handbuch
Jienen, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen bekannter Tatsachen auch auf die dortigen
Angaben verwiesen wird.