1%
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juli 1933.
he * .
= = =
78 5 3 = © = &
; Sa Sn a Be
Les? Spy HER N
Er SP “E_EL_ELE ;
SS 88 2781355
HESS ze 1#*_* ® >
Ha SETS)
= 5* SE - „m. Sm
Lö En SEELE PEFP
SPS DE AN a? 7 W
7 = N == E E .
35 rEE AP AED
SZ DE OE—_EKE&E a:
5 535 35-53 Sm: g.e
RL SILESESETESs
; SE a5 E-_E.£127%.iÄ
LTeR En Sirö-E-3=5=3
ABB
FOR E Se SA RSLOF ‚ER =E
5 Hm 8E Ca 775 588
“ x I x N x SS
zz» BB SE: mE
: SU FR we nn
& 5 Staat Sr)
- = - & nn A aa
305 SPLPLEm*EnSeß
E . em: RA: B ud =
ER SPTE7US GE GESP
5 = SS LET = 5 E
7 SE LEE) =525
#5 SiERZE=" SP8E
as OS Ra TUE 575%
Si23-_25 "
[TE SEELE ©
. DA 55 >
„SE
& 2 SB 3
= zz ®*
x .» Am -
ER = 7 = .
ag
Re
RR
58 F
—S
1
Memel, Secegebiet
Memel, Secuef TI
Memel, Hafen
Brüsterort, sichtbares Seegebiet
Pillau, sichtbares Seegebiet
Pillan, Hafen
Königsberger Seckanal bis Königsbg,
Frisches Half‘ bis Königsberg
Frisches Haff bis Elbing
Danzig, Reecde tm
Danzig, Hafen
Stolpmünde, sichtbares Seegebiet
Stolpmünde, Hafen
Rügenwaldermände, sichtb. Seegebiet
Rügenwalde, Fahrw. u. Binnenhafen
Kolberg, sichtbares Seegebiet
Kolberg, Hafen
Swinemünde, sichtbares Seegebiet
Swinemünde, Hafen
] Stettiner Half, nördliche Hälfte
"Stettiner Haff, südliche Hältte
Leitholm, Papenwasser
] Greifswalder Ole, sichtb. Seegebiet
Thiessow, Landtief
| Greifswalder Bodden, östlicher Teil
Greifswalder Bodden, westlicher Teil
Stralsund bis Palmerort
Arkona, sichtbares Seegebiet
Adlergrund-Fenerschiff Sn
Barhöft, Gellen
Barhöft, Vierendehl
Barhöft, Bodden E
Darsserort, sichtbares Seegebiet
Warnemünde, sichtbares Seegebiet
Warnemünde, Hafen
Warnemünde, Warnow
Wismar, Fahrwasser nach
Travemünde, sichtbares Seegebiet
Travemünde, Hafen
‚Travemünde bis Lübeck _
Marienleuchte, sichtbares Scegebiet
Fehmarnbelt-Fenerschiff
Westermarkeisdorf, sichtb, Seegebiet
Fehmarnsund a
Kiel-Feuerschiff .
Bülk, sichtbares Seegebiet
Friedrichsort, Holtenau bis Labö
Kiel, Binnenhafen
Rendsburg, Öbereider
ı Rendsburg, Untereider
| Eckernförde a
Sehleimünde bis Kappeln
Kappeln bis Schleswig
Flensburg-Feuerschiff
ı Flensburg, Außenförde
Flensburg, Innenforde
: Brunsbüttelkoog, Kanalreede und Einfahrt
‚Kanal v, Brunsbüttelkoog bis Reslsbare
|Kanal von Rendsburg bis Holtenau
| Holtenau, Kanalreede und Einfahrt
-
3
=
ad
=
Ka
a.
jmd
j—
—
Et
»
}
3a
*
.
na
De
Pe:
—
-
Y
zn
zn
ad
3
5
a
3
m —
a
rt
A
ER
3,
A
35
a] Ab
>
=
m?
[E
®
N
">
kr
SS
=
I
rs
=
Ss
Fl!
ww
we
= LE
SS
SR
+
= 3
z—
=
Ö
&
Pe
Zw n 7
“SL =
Sn SS
a RR
= 8
A: + A
es 3 ma
Es _& =
So £ S
63
ie“
m
ww”
>
+
+
X
-
bar
=
Al
DR
m
K
ln
X
f=
U
MM
a
4
an
Ks
N
m.
Do
u
N
AS
a
3
k
+
a
«
‚65
?
nt
m En
at 15!
bb
&
x
mi
"nn
>
=8R =
SE zz
Zn El
3 LE
8 5
Se |#
x
ad
A
SD
—
LS
bs
Ki
a
ZZ
zZ
=
Kai
=
4
;
%
S
ya
ZEN
S
fat
Da
=
©
}
Kr
*
N
| ı
3 B 3
Sa IE =
Ze ®
— „U
1
*
a
*
N
IR
5
=
SD
Ex
in
—.
3
Sl
;
a
Pa
"9
N drz
Mn.