Neuere Veröffentlichungen,
175
Reisen und Expeditionen,
„Geogr. Tidsskr.“, Kopenhagen 1932, Dez. South-
East Greenland. The 6. Thule Exped. from
Cape Farewell to Angmagsalik. K. Ras-
mussen. — Alfred Wegeners Greenland Eks-
pedition 1929—31. E. Storgaard.
„Papers‘‘ of the Michigan Acad. of Science ete,,
vol. XVII, 1982. Greenland, the advances
of a decade 1921—1931. W. H, Hobbs.
„Peterm. Mitt., Erg.-Hft.“ 216 (1933), Die Arktis-
fahrt des Luftschiffes „Graf Zeppelin“ im
Juli 19831. Berson, Samoilowitsch u.
Weickmanpn.
Fischerei und Fauna,
„Meddel. fra Komm, for Danmarks Fisk.- og
Havundersög,“, Kopenhagen, Ser. Plankton,
Bd. II, Nr. 3: On the food of the herring in
Icelandie Waters. P.Jespersen, — Nr.4.
Einleitende Untersuch'n über die Stoff.
produktion des Planktons: E. Steemann
Nielsen, — Ber, Fiskeri, Bd, IX, Nr. 6: The
„Red Disease“ of the eel in danish waters.
A, F, Bruun u, 8, Heiberg.
Physik.
„Geophys, Magaz,‘“, Tokio 1932, Vol. V, Nr. 4.
Zur Integration der verallgemeinerten Aus-
tauschgleichung. — Randwerlaufgabe ir
Beziehung zur Wärmeleitung bei nicht.
konstanten Koeffizienten. K. Hidaka
Instrumenten- und Apparatenkunde.
„Hansa“ 1933, H, 10. Kin neu. Gerät z. genau.
Ortsbestimm.i.d. Nähe d. Küste. H.Coldewey.
„Met. Zschr.“ 1933, H. 3. Uber den Einfluß
der Haarverschmutzung auf die Anzeige-
genauigkeit d, Haarhygrometer. W. Grund:
mann.
„Riv. Aeronaut.“ Rom 1932, Dez. Dispostziont
ner $ sondaggi notturni con palloni piloti,
F, Eredia.
„Zsch. £. Geophysik“ 1933, H. 1/2, Bem, zu den
Aufsatz von &. Schmerwitz: Einfluß der
Schneidenlagerung auf die Meßgenauigkeit
geophys. Instrumente.
„Z. F. M.“, München 1933, Nr. 7. Kinemato-
graphische Kompaßstudien im Flugzeug
1981. A. Ritscher u. W. Immler.
„ZEschr. £. Instr’kde.“ 1933, 4. Kin neuer Pendel-
kreis der Askania-Werke, H. Fuß.
Astronomie, terrestr. u. astronom. Navigation.
„Hansa“, Hamburg 1933, Nr. 12: Schiffsnebel-
glocken. Karbiner, — Nr, 14: Wirkt der
Luftwiderstand hemmend auf die Schiffs-
geschwindigkeit?
Küsten- und Hafenbeschreibungen.
„Geogr. Rev,“ New York 1933, April. Rio de
Janeiro and Säo Paulo. P. E. James.
„Veröff, d. Inst. f. Meereskunde“, Berlin, N. F,
B.8: Die wirtschaftl. Bedeutung von Bar-
celona. 3. O. Reichenheim. /Auch Ab-
schnitt: „Barcelonas Hafen“ mit Karte, Lage-
beziehungen, Hafenanlagen, Schiffsverkehr,
Freihafenproblem.]
Verschiedenes,
Comite Hydromet, de ’URSS, Observat. G6&ophys.
Central: I’Institut d’Actinometrie et d’Op-
tique Atmosph. et son oeuvre. Leningrad 1932,
„Schiffbau‘, Berlin, 1. 4. 33: Verfahren z. an-
genähert. Bestimmung d. Potentialströmung
um Schiffe. F. Weinig. — Das Ähnlich-
keitsproblem in d. Widerstandsbestimmung
vw. Wasser- u. Luftfahrzeugen. Schlichting
u. Weitbrecht.
Verbesserungen der funkentelegraphischen Nauener Zeitsignale.
Mitgeteilt von der Deutschen Seewarte zu Hamburg.
Monat: März 1933.
Welle 18130 m. +: Signal zu spät; —: Signal zu früh. Mittlere Greenwich-Zeit,
| 1933 |__Onogo-Signal _T Koinzidenz-Signal 1933 1 _Onogo-Signal _ T Koinzidenz-Signat
März oh | 12b on | 124 März oh | 12a ok | 12h
ss a 8 sn
40.04 | — 0.07 —0.01
—0.06 | — 0.08 + 0.01
0.02 | —0.05 I —+0.03
+0.09 | —0.06 — 0.02
L0.16 | — 007 -L 0.04
= 0.04 — 0.04 +0.06
—0.05 —003 , 1)
—0.07 —008 | 0.00
—0.04 —0.03 —+0.01
— 0.04 — 0.08 +4 0.04
— 0.09 +0.02
— 0.03 +0.04
+0,01 | +0.01
+0.01 40.03
+0.03 0.07
40.06
Die Nauener Zeitsignale werden von der Küstenfunkstelle Norddeich auf Welle "26.455 m. und
vom Weltrundfunksender um 0b auf Welle 31.38 m, um 1]2h auf Welle 19.73 m übertragen. Der
Deutschlandsender Königswusterhausen (1635 m) überträgt tönend ungedämpft um Ob das ganze, um
12h das Onogo-Signal. Das Onogo-Signal wird um 12h auch von den schwedischen Rundfunksendern
übertragen. — 1) Signal ausgefallen,