Skip to main content

Full text: 61, 1933

168 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai/Juni 1933, 
Schon am Vortage war Cist-Bewölkung aufgekommen, die anfangs Radiation 
W-—E, später WSW—ENE zeigte. Am Nachmittag des Vortages entwickelte 
sich bereits ein Halo, jedoch nur der kleine Ring von 22° ohne Nebensonnen 
und deutliche Farben, Die Wetterlage stand in Südgrönland unter antizyklonalem 
Einfluß. Unter dem Cist in gleicher Radiation erscheinende Acu waren über 
der Ostküste Grönlands zu scharfen Lentikularisformen deformiert, 
Die Hochdruckwetterlage dauerte noch den ganzen folgenden Tag an. Erst 
am 1. April vormittags trat das Wetter unter den Einfluß einer von SW heran- 
ziehenden Zyklone. Die Regel, daß einem Halo spätestens innerhalb 24 Stunden 
Wetterverschlechterung folge, hat also bezüglich der Frist in diesem Falle nicht 
zugetroffen. Stange, Kapitänleutnant. 
Navigationsoffizier Vermessungsschiff „Meteor“. 
3. Weiteres zur Merkur-Ephemeride. Die Aufnahme der Merkur-Epheme- 
ride in das Nautische Jahrbuch wird nach Johs. Müller!) von vielen Nautikern 
nicht als notwendig erachtet; er bezeichnet den Stern als überflüssig, da er nicht 
häufig zu beobachten sei und genügend andere Sterne zur Verfügung ständen. 
Ich habe nun aus meinen Beobachtungsbüchern von 1932 einige Merkur-Höhen 
zusammengesucht, um zu zeigen, daß die Perioden seiner Sichtbarkeit eine statt- 
liche Länge haben, und daß er doch recht häufig beobachtet werden kann. Die 
Helligkeit im Vergleich zu anderen bekannten Sternen habe ich hinzugefügt, 
damit man sehen kann, daß auch schon aus diesem Grunde die Ephemeride nicht 
fehlen darf. 
Januar-Elongation, 
Datum. Uhrzeit, Breite. Länge. 
2, 1.32 5b 41m Vm. 9°5Y N 62° 18 O 
iQ. I 5h 32m « 5° 58 N 94° 52 O 
iz. I 6h Q0m « MM? N 210 O 
Kimmabstand, Helligkeit. 
15° 12 wie Antares 
17° 40 heller als Antares 
37° 16 wie Capella 
Juli-Elongation. 
Datum. M.G.Z. Breite, Länge, 
8. VIT. 32 11—27—36 220 N 114° 28 OO 
16, VII. 10—55—24 31° 3 N 128° 1’ O 
17. VIL. 10—41.—24 32° 8’ N 133° 4l' Q 
Kimmabstand, Helligkeit, 
159 35 wie Wega 
f 
6 10 } wie Aldebaran 
Datum, 
4, IX. 32 
j4. 1X. 
ı5, 1X. 
September-Elongation. 
M.G.Z. Breite, Länge. Kimmabstand. Helligkeit. 
)—53—45 wis 9 Ad Lem 4 S 119 15° heller als Regulus 
z3— 1—11 40 507 59 45 79 4 x ey 
3—11—15 28° ee N 320 54 OÖ 2 0 Ya Jupiter-Helligkeit 
Dezember-Elongation. 
Datum. M.G.Z. Breite. Länge, Kimmabstand, Helligkeit, 
15. XII. 32 bei Sonnenaufgang in Lissabon 13° 30 ; 
20. XII, 7—10—13 16957 N 179° 89 W 15° 28 wie Arcturus 
23. XI. 6—24—35 3°58 N 12°3U W 15° 1’ aW 
3. 1233 3_8_45 M°52 8 19° 18 O0 10° 28 wie Weg8 
Von der März-Elongation, die sehr günstig war, habe ich leider keine Beob- 
achtungen, weil ich damals nicht auf See war. Es kämen also noch 14 bis 20 Tage 
mit guter Beobachtungsmöglichkeit hinzu. Außerdem sind die anderen Sicht- 
barkeitsperioden noch gar nicht voll ausgenutzt worden. Nur die Dezember- 
Elongation wurde ganz ausgebeutet. Während der ganzen Reise von Lissabon 
bis zum Kap der Guten Hoffnung (19 Tage lang) konnte jeden Morgen eine 
Merkur-Höhe genommen werden. Aus dem Beobachtungsmaterial geht hervor, 
daß der Merkur an beinahe 100 Tagen des Jahres beobachtet werden kann, und 
zwar als Stern erster Größe. 
Aber als Hauptgrund für die Unentbehrlichkeit der Merkur-Ephemeride, 
wenigstens für die Sichtbarkeitsperioden, muß ich immer wieder die Verwechslungs- 
1) Ann. d. Hydr. 1932, VIII, S. 344,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.