158
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai/Juni 1933.
Übersicht 18. Häufigkeit der Landwinde (N bis SO) und Seewinde (S bis NW) in Prozenten
der Beobachtungen (1895—1896)1).
1 Jan. | Febr.| März | April‘ Mai | Juni | Juli | Aug. |Sept.| Okt. | Nov. | Dez. | zatr
w—
AN
Landwinde........ | 38 | 40| 30| 38, 26 | 34 | 29 | 38| 45| 281 18| 38] 33
A EHE
A A
13h
Landwinde,....... ] 12] 21| 26] 18| 17| 27] 16| 47| 57] 37] 33| 26| 27
Seewinde.......... | 88 | 64| 68 | 68 | 72 | 65 | 72 | 45| 29 | 40| 52| 70| 63
StiHeD 2.0.0000 000 * 14 65| 14} 1 8] 2 8] 14| 23] 16 4 | 10
18h.
Landwinde........ | 17 | 20| 12| 271 11] 221 1218| 42! 34| 16! 18| 151] 20
Seewinde.......... | 37 | 28 | 34 39 | 36! 36] 46!| 38] 24] 47| 40| 23] 36
Stillen............ | 46 | 52 | 54 | 4141| 531 42 | 36| 20| 42| 37| 42| 62] 4
gegengesetzter, also regenvermindernder Einfluß geltend machen“, Weitere Aus-
kunft über den täglichen Verlauf der Regenmenge in Idenau gibt die Über-
sicht 19, in welcher auf Grund der Registrierungen die mittleren zweistündigen
Übersicht 19.
Mittlere zweistündige Regenmengen in Idenau in Prozenten der Monatssummen (1909—1914).
Uhrzeit I Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni I Juli | Aug. ! Sept. | Okt. | Nov. | Dez.
0— zb
2— 4
i4— 6
6— 8
B8—10
1012
12—14
‘4-—16
16-—18
18—20
20—22
28—?2'
10.2 196 7.8 13.9 82
‚118 7 841 D4 86
' 19| 8271 28 55 21
| 40| 52 423 56 12125
09 | 18 30 41 | 835
10! 0 11.1 6.3] 83
11.3 | 22.7 | 21,3 7.4 | 15.6
9.0| 95, 122 5383| 84
11.7 | 67| 96 61| 9: 46
12.2} 10.4 | 8.6 9.9 154 66
44 | 120' 8.0 15.3 15.9 | 9,7
i 2161 62 88 10.7 94 | 201
6—18h | 0 | dd 44 | 58.4.| 38.2 | 464 | — El | + 49.2
18-— 6h 386.0 | 62.1! 53.1 | 38.6 | 46.6 |! 63.8 | 51.6 | 53.6 | 49.2 | 64.7 | 53.6 | 50.8
9.2 9.9 8.1
10.4 11.5 9.8
10.3 | 12.1 ] 13.2
11.5 | 12.2! 11.4
10.3 | 11.8 | 11.6
8.1 6.7! 9.1
8,8 5.9 9.9
6.0 5.3 5.1
2.7) 45| 3827
5.6 6.2 5.3
17 65 | 69 |
741 5,9
7.8
2.2
4“
142
2.0
7.9
16}
Regenmengen in Prozenten der Monatssummen zusammengestellt sind. Hin-
gewiesen sei dabei auf den sich in mehreren Monaten zeigenden überein-
stimmenden Gang in der Regenverteilung. Im übrigen muß auf die eingehende
Bearbeitung der Niederschlagsregistrierungen in Idenau von K. Langbeck
verwiesen werden,
Die niederschlagreichste Station von Deutsch-Ostafrika.
Nicht Emin-Plantage, sondern Muaja.
Die Folgen der Verwendung falscher Regenmeßgläser.
Von P. Heidke.
Nach Angabe von C. Uhlig?), dem Leiter des deutsch-ostafrikanischen meteo-
rologischen Beobachtungsnetzes von 1900 bis Anfang 1906, hat der Pflanzer
Moritz auf der Emin-Plantage (6° 53‘ S, 37° 49’ O0 Lg. Gr., Seehöhe = 970 m)
seine vom Mai 1898 bis Februar 1899 und vom Mai 1899 bis Mai 1903 ange-
stellten Regenmessungen sehr sorgfältig ausgeführt. Da sich die Emin-Plantage
ty Berechnet nach P. Heidke a. 2. 0, S, 265,
% Mitt, a. d. deutschen Schutzgeb., 1906, Bd. 19, 8. 275/276 u, 281/284,