Semmelhack, W.: Die Regenverbältnisse von Debundscha in Kamerun, 157
sprechenden normalen Monatssummen des Niederschlages bezieht und in Prozente
der letzteren umrechnet, wie es in dem Teile B geschehen ist. Wir sehen alsdann,
daß das Haupttagesmaximum nicht im Sommer, sondern im regenärmsten Monat
Januar erscheint.
Offenbar spiegelt sich in der jährlichen Periode der maximalen Tagesmengen
die Jahresperiode der Gesamtniederschläge mehr oder weniger deutlich wider.
So zeigt es sich, daß auch die anscheinend regellosen, ganz ungewöhnlich starken
Kondensationen des atmosphärischen Wasserdampfes nicht außerhalb der Grenzen
natürlicher Gesetzmäßigkeit stehen?).
9, Der tägliche Gang der Niederschläge. Zur Beurteilung der täg-
lichen Periode der Regenmenge stehen die in den Jahren 1895—1908 zweimal
täglich, und zwar um 6 und 18 Uhr vorgenommenen Messungen zur Verfügung,
Die aus diesen Beobachtungen abgeleiteten Werte sind in Übersicht 17 zusammen-
gestellt. Zudem liegen von der Idenau-Pflanzung, welche etwa 14 km
nördlich von Debundscha am WNW-Fuß des Kamerungebirges liegt, Auf-
zeichnungen eines selbstschreibenden Regenmessers aus den Jahren 1909—-1914
vor. Die aus den Jahren 1909—1911 stammenden KRegistrierungen hat
K. Langbeck?) bearbeitet. Die stündlichen Aufzeichnungen des Pluviographen
in Idenau sind in „Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten“*) und
„Deutsche Überseeische Meteorologische Beobachtungen“*) veröffentlicht worden,
Unsere Übersicht 17 zeigt ein erhebliches Überwiegen der Niederschläge in
Übersicht 17.
Verteilung der Niederschläge auf den Tag und die Nacht in Debundscha: A, in Millimetern,
B. in Prozenten der Monatssummen (1895—1908).
Ührzeit
der Messung
Jan, | Febr.| März | April| Mai | Juni
VL L
Juli | Aug.
| Sept,
| Okt. | Nov. ine Jahr
Gemessen um 6h Mal EEE REEL ee OB SLOEEE Seel Me 0 1000 | 37018
.. 18h | 39,5! 93.8 126.31 189.9) 251.71551.9 | 639.6 553,3| 628,2| 375,8| 195.0/108,9 | 3754,8
HE
Gemessen um 6h ] 80.9] 67.4| 70.6| 58.21 61.9) 62.2 55.7] 60.0] 69.0| 67.6) 70.6] 63.0
# „ 18h | 19.1| 32.6| 29.4| 41.8! 38.1| 37,.8| 38,8| 44.3] 40.0| 31.0] 32.4) 29.4 | 37,0
Größte Nacht-Regenmenge: 1809,5 mm (Juli 1901) = 17.8% der mittleren Jahresregenmenge,
Tag- . 11204 „ („2 1900) = 11.1% . w
Debundscha in den Nachtstunden, das in der winterlichen Trockenzeit ganz be-
sonders deutlich hervortritt, Diese KEigentümlichkeit in der Verteilung der
Niederschläge auf den Tag und die Nacht scheint in Widerspruch zu stehen mit
dem Wechsel von Land- und Seewinden, der an der ganzen Kamerun-Küste
herrscht und in den Windbeobachtungen von Debundscha (Übersicht 18) seinen
Ausdruck findet. Die Erklärung gibt K, Langbeck, indem er darauf hinweist ®),
„daß abends, bevor noch unten der Landwind in Erscheinung tritt, in höheren
Lagen eine entgegengerichtete Bewegung der Luftmassen vor sich geht, die
feuchtwarme Luft über dem Meere also nach dem Lande zu abfließt und zu
Kondensationen Veranlassung gibt. Tagsüber, bei Seewind, würde sich ein ent-
1) Eine Vergrößerung der täglichen Regenmengen bei dem Ausbruch des Kamerungebirges im
Jahre 1922 hat sich in den Beobachtungen von Debundscha_nicht nachweisen lassen. Obwohl die
bei dieser Eruption gebildeten neuen Krater (Waldau-Krater, s. Übersichtskarte auf S, 146} in nur 1] km
Entfernung von Debundscha in etwa 1000 m Meereshöhe liegen, blieben die die Ausbrüche begleitenden
kräftigen Regengüsse doch lokal begrenzt und zeigten sich nur unter den Ausbruchswolken und über
den Lavafeldern. (Vgl. Der Ausbruch des Kamerungebirges vom Jahre 1922, Mittlg. d. Geograph.,
Ges. in Hamburg, Bd. XL. Hbg. 1929.) — %) K, Langbeck: Niederschlagsregistrierungen am Kamerun-
gebirge vom Jahre 1909/10 unter Berücksichtigung der täglichen Regenverteilung in den Tropen. Mittl.
a. d. Dtsch. Schutzgeb 24, Bd. Bin. 1911, 8. 1ff. — Ders.: Die Niederschlagsregistrierungen an der
Pflanzstätte Idenau am Kamerungebirge von April 1910 bis März 1911. Ebenda, 26, Bd. Berlin 1913,
S. 156ff, — % P. Heidke: Meteorol, Beob. aus Kamerun, TeilI. Mittl. a. d. Dtsch, Schutzgeb. 27. Bd.
Berlin 1914, 8. 2551. — % Dtsch. Übers. Met, Beob. Heft 23. Hbg. 1922, 8, D14. — *) K. Lang-
beck, a. a. O. 24. Bd., 8.7.