Neuere Veröffentlichungen,
135
dtsch. Seekabelwerke (80), der Lloyddampfer | „Gesundheits-Ingenieur“ 1933, Nr. 10. Über die
„HBuropa“ u. „Columbus“ 731) und des D. Wirkungsweise d. Psychrometers u, ihre
„Cap Arcona“ der Hbg.-Süd (32). Erklärung. HH. Ebert u. A, Pfeiffer
Instrumenten- und Apparatenkunde, Astronomie, terrestr. u. astronom, Narigation,
„Fischerbote“ 1932, H. 12. Das neue Radiolot. „De Zee“, Amsterdam 1933 Il: Over de bereke-
„Hansa“ 1932, Nr. 49. Neue naut. Instrumente ning van de hoogtelijn en van de radio-
f. die Luftfahrt. standlijn. Gregory. — Kompasstoring door
‚Phys, Zschr.“ 1932, Nr. 21. Eine Quarzuhr eleetro-magnet. laad-en losgerei, Regoort.
für Zeit und Frequenzmessung hoher Ge ‚Der Seewart“ 1933, H. 1. Das Segelschiff £,
nauigkeit. A. Scheibe u. U. Adelsberger Orkan. L. Schubart.
‚Siemens Zechr.“ 1932, Bd. 12, Nr. 11. Tempera- ; .
furmessungen an Staumauern. W.Liese- Verschiedenes,
gang. ‚Schiffbau“ 1933, H. 2, Einige Versuche über
„Gerlands Beitr. z. Geoph.“, Leipzig 1933, Bd. 38, den Einfluß der Flächenform auf den
H. 1. Registrierungen mit A, Angströms Flächenwiderstand, Beitr. d. Schiffbautechn,
Pyranometer 1928/80. I.Ti. E. Hasch6. Versuchsanstalt, Wien, F. Gebers, — „Schiff-
‚Met. Magaz.‘“ London 1933, Jan. Anemometers bau“ 1933, H. 3. Grundsätzliches über die
and the Beaufort scale of wind force, Stabilität von Wasser- und Tuftfahrzeugen,
„Die Uhrm.-Woche‘“, Leipzig 1933, Nr. 3. Syn H. Croseck. — Stabilität von Luftschiffen.
chronuhren. E, Bieringer, Weiß.
„Gerl, Beitr, z. Geophys,“, Bd. 38, H. 2, Die „De Zee“, Amsterdam 1933111; Het problema
Temperaturabhängigkeit des Haarhygro- van Snellius. Verstelle,
meters. A. Pfeitfer, ‚Geogr. Anzeiger“ 1933, H. 2. Der Winter und
„Publ. de l’Obs, Astr. de l’Unir.“, Riga 1932. die Seeschiffahrt. R. Lütgens.
Nr. 1. Kin leicht zu konstruterender Ablese- ‚Der Seewart‘‘ 1933, H, 1. Zur Wahl d. Dampfer-
apparat für Chronographenstreifen. A weges ti. Südwest-Monsun während d. Monate
Schagyer, Mai u. Juni. — D, Flinderstange, H. Meier.
‚Marine-Ruodschau“ 1933, H. 3. Der neue As. ‚Gerl, Beitr. z, Geophys.“, Erg., Bd. 3, H.2. st
kantia-Hochseepegel, ein Gerät zur Auf das Wünschelrutenproblem durch die Unter:
zeichnung d. Niveau-Schwankg, d. Meeres: suchungen von G. Lehmann geklärt? MH.
oberfiäche. K, Kähler. Reich:
‚Commentat. Phys.- Math.‘, Soc, Secient, Fennica ‚Schiffbau“, 15. III, 1933, Strömungsbeein-
VL, 26. Kin selbstschreibender Apparat für flussung zweier Schiffe aufeinander beim
Ausmessung von Mareographenkurven gegenseitigen Begegnen u. Überholen auf
S. E. Stenm1. tiefem 4. beschränktem Wasser. Weinblum.
Verbesserungen der funkentelegraphischen Nauener Zeitsignale.
Mitgeteilt von der Deutschen Seewarte zu Hamburg.
Monat: Februar 1933.
Welle 18130 m. A: Signal zu spät: —: Signal zu früh, Mittlere Greenwich-Zeit,
1933 | Onogo-Signal ! Koinzidenz-Signal 1933 | _Onogo-Signal ! Koinzidenz-Signal
Febr. 0 | 124 oh | 12a Febr on | 12a üh | 12h
N
\
|
8 {| S
410.09 —0.M
0.00 | + 0.02
40.05 | 40.02
10.02 | — 0.02
A 0.01 — 0.04
—0.06 —0.03
-0.03 — 0.01
0.00 | + 0.02
40.01 | 0.08
0.02 40.08
40.05 40.07
40.07 +0.03
0.05 0.06
40.09 0.07
L0.08 A001
9
10
11
12
3
14
15
Ss
40.21 |
0.06
0.08
0.11
10.01
— 0.05
— 0.03
0.03
20.06
40.02
— 0.08 |
0.00
+ 0.04
0.04
„DO
Ss
0.04
„0.06
—+ 0.09
— 0.02
— 0.04
— 0.02
— 0.02
+ 0.05
0.01
0.02
—+ 0.06
40.03
40.08
+ 0.07
20.05
|
}
S
+ 0.04
+ 0.01
— 0.06
— 0.10
— 0.09
— 0.09
— 0.08
— 0.04
24 - —0.03
26 — 0.09
26 — 0.06
27 | — 0.04
28 0.01
Ss
0.00
- 0.05
—0.10
— 0.11
—0.10
— 0.09
— 0.02
— 0.03
— 0.04
— 0.02
— 0.02
- -0.03
= 0.04
S
—0.03
„0.07
—0.03
— 0.12
—0.15
— 0.11
—0.09
+ 0.08
0.03
—0.02
40.05
0.02
— 0.03
1
Ss
— 0.05
— 0.03
— 0.09
— 0.13
— 0.10
| — 0.08
—_ 001
— 008
0.03
001
4.0.01
6.05
008
Die Nauener Zeitsignale werden von der Küstenfunkstelle Norddeich auf Welle 26.455 m. und
vom Weltrundfunksender um Ob auf Welle 31.38 m, um 12h auf Welle 19.73 m übertragen, Der
Deutschlandsender Königswusterhausen (1635 m} überträgt tönend ungedämpft um Ob das ganze, um
12h das Onogo-Signal. Das Onogeo-Signal wird um 12h auch von den schwedischen Rundfunksendern
übertragen.