Skip to main content

Full text: 61, 1933

Groissmayr, F. B.: Trockene und regenreiche Sommer im Herzen der Union, usw. 109 
rallelverlauf. Ich habe auf Grund dieser Erkenntnis verschiedene, jedoch 
grundsätzlich ähnliche Kombinationen gebildet — stets war das Resultat ein 
sehr befriedigendes, z. B.: 
4Regen III + IV + V Hatteras + Charleston 
-+4 „ V Cheyenne + Denver + North-Platte -}- Peoria * r = 0.62 
mit 4 „ Omaha + North-Platte -+ St. Louis (VI bis VIII) 
unter Zugrundelegung des 56jährigen Zeitraumes 1875 bis 1930. — Der Sommer 
1925 war z. B. in vielen Teilen Tennessees der trockenste seit Beginn der Beob- 
achtungen, ihm ging auch die stärkste Negativabweichung des hier gegebenen 
Einflußkollektivs voraus, auch 1930 lag letzteres 4 Zoll unter dem Normale, ihm 
folgte der denkwürdige Dürresommer 1930. — 
ad Element 2. Der Jahresregenfall der schwedischen Ostseeküste vom 60° N 
etwa bis Fennoskandien, zeigt mit unserem Element 1 Jahr darauf ein sehr gut 
ausgeprägtes, stabiles Ausgleichsbestreben(«); wesentlich geringer ist dieses mit 
dem Gebiet von Königsberg— Helsinki, 
ad Element 3. Die Märztemperatur des östlichen U.S.-Inlandes steht in 
allerdings nicht besonders wesentlichem, doch stabilem Gegensatz mit den darauf 
folgenden Sommerregen desselben Gebietes; auch der Temperaturcharakter des 
Gesamtfrühlings (III bis V) im Inland ist in ungefähr selbem Grade entscheidend; 
so gibt At III bis y Kühne! St.Aas mit dem S, R. (Sommerregen des U. S.-In- 
landes) r = — 0.35 (1875 bis 1930) bei voller Stabilität, d.h. warmer Frühling 
ist — wenngleich noch kein entscheidendes Anzeichen warmen und trockenen 
Sommers; diese Tatsache steht in vollendetem Gegensatze mit den Verhältnissen 
in Zentraleuropa; so gibt die Kombination 4t III bis V Kremsmünster mit ARegen 
VI bis VIII von Wien + Kremsmünster + Salzburg -+ Alt-Aussee für dieselben 
56 Jahre (1875 bis 1930) r = 0.30. — Als allgemeines Schema gilt daher für 
U.S.-Inland: Mitteleuropa: 
Frühjahr: Sommer: | Frühjahr: Sommer: 
warm trocken | warm naß 
kühl naß, kühl trocken. 
ad Element 4. Mit sehr bedeutungsvollem Betrage macht sich in obiger 
Vorhersagegleichung die September- -}- Oktobertemperatur von Rio de Janeiro 
geltend; es handelt sich hier um eine recht beträchtliche und stabile Beziehung; 
die Septembertemperatur allein von Rio zeigt gleichfalls brauchbare, jedoch 
immerhin geringere, die Stabilitätsbedingung gleichfalls noch erfüllende Korre- 
lation (rso = 0.832; r, = 0.51; r, = 0.31). Bemerkt sei, daß auf den relativ sehr 
kühlen Oktober 1924 in Rio (4t = — 1.4°C) der trockenste Sommer in Tennessee 
folgte. Element 4 — die September- -- Oktobertemperatur der brasilianischen 
Küste — bildet daher m, E. einen sehr wertvollen Indikator zur Beurteilung der 
Sommerregeyfälle der Inneren Union. — 
ad Element 5. Der Januar-Mai-Regenfall auf der Nordküste Kubas zeigt, 
wie ja auf Grund des Elements 1 zu erwarten war, brauchbare, wenngleich nicht 
besonders hohe +Beziehung. Dieses Element gibt für dieselben Monate unter 
Zugrundelegung des der Südküste von Florida vorgelagerten Inselchens Key West 
mit folgendem S.R, 0.24 (50 Jahre; r, = 0.20; r, = 0.33). 
ad Element 6. Die Maitemperatur des Vorjahres von Westeuropa zeigt einen 
leichten Gegensatz, der sich in Richtung —> Ost vermindert. At V Kremsmünster 
gibt nur mehr — 0.23 (Fr, = —0.15; r, = — 0.20), Auch der schweren Dürre 
1930 ging ein milder Mai in Zentraleuropa voraus, 
ad Element 7. Ein sehr einflußreicher Faktor ist die Junitemperatur des 
Vorjahres von Nashville, Auf den ungewöhnlich warmen Juni 1874 (auch der 
Gesamtsommer hatte die höchste + Anomalie) in Kentucky und dem westlichen 
Tennessee folgte der regenreichste Sommer (1875), während auf den wärmsten 
Juni in Knoxville 1914 der zweite nasseste Sommer folgte. (Juni 1914 Nashville 
zweiter wärmster.) Tatsachen, die, kann zur Zeit hierfür auch keine physikalische 
Ursache gegeben werden, für sich sprechen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.