Erdgezeiten und Meeresgezeiten
Annalen der Hydrographie usw. 1933. im Roten Meere (Nr.1-5 nach S.F. Grace)
; zZ RG TA SS K 500 1000 D PS 1500 M 2000 km A PR
Ka a a m AP SS np
Tafel 6
du
2,
a
000
Vo armer
ak —
1500
2000 km
ZEN
n0|
\
“Oo
Nr. 3, cos- Und sin- Glied der beobachteten Gezeiten (5,5)
und, der Gleichgewichtsgezeiten (5, 57)
N
oh. Querschnitt...4 km
Querschnitt...ahkm Z 200
4
Nr.7
A
z6\DA Ss
I cr
Erklärung: Orte in obiger Reihenfolge S-Suez, Z=Zefarana, RG=Ras Gharib, T=Tor, A=Aschrafi, S= Schadwan, K=Koseir,
D=Dschidda, PS Port Sudan, M.= Massaua, KK: Kamaran, A=Assab, P=*Perim.
LE .
Ss
p
an nn“
A
"a, -
- un m din — |
ET
\
——
pl
nm
E
+
2 Ampiituee
Cm
£0
Nr. 4. Gleichgewichtsgezeiten (5 E%
Fünffache Höhe wie in Nr. 3.}
jo}
20
Ab
#
ai
an!
w
Pa
CZ en
=
un
„Al
2 224°
5 a
127° X 6°
(1209 8
Q
Sn a PS 30° K
BD 6°) ] Nas0° 303° 259% 1184 n
7 09 Sn — (2997 (2977 (207157 iA
— °
a aa
Sr
Cap“ 5)”
r“
x
}
Nr. 2
—— Selbständige Gezeit n. Rechnung, on. Beob.
Mitschwingungsgezeit n. Rechnung, xx m. Beob.
Die Gesamtamplitude weicht nur wenig von derjenigen der Mitschwingungs-
jezeit ab. Die Zahlen neben den Ortsbezeichnungen bedeuten die Phase der
Gesamttide nach Beobachtung und (eingeklammert) nach Rechnung.
C
X
- a
—r
ga
A LS aalitEE n
\
;
\
20
Dmm
a
x
‘D
an
m“ ; -
A a ua L ! |
(5 5) Nr.5. Relative Erdtide(bo-E0) (50-50) \ |
(Maßstab wie in Hr. 4) -
OO
mM
0
"m
"al
ß
4Eem
cl bi
7
A Ä A ll
DE) kam
—
EL