Skip to main content

Full text: Vergleichende Betrachtungen der im Projekt MUSTOK verwendeten hydrodynamischen Modelle

Die Küste, 75 MUSTOK (2009), 231-254 
234 
BSHcmod v4 
Abb. 2: Topographie der beiden Modelle in der westlichen Ostsee bei gleicher Farbskala und Modell 
tiefen an 17 deutschen, sechs schwedischen und einem russischen Pegelort 
nähe, Unterschiede auf. Auch die Topographien der feineren Modelle sind nicht identisch. 
Unterschiede treten hier vor allem im Bereich der Belte und im Sund auf (Abb. 2). 
Das Balkendiagramm in Abb. 2 unten vergleicht die Tiefen der beiden Modelle an den 
Pegelorten. Die großen Unterschiede bei einigen der schwedischen Pegel sind unter anderem 
darauf zurückzuführen, dass die Position von Pegelorten im groben Gitter des BSH-Modells 
zum Teil in repräsentativere Gitterzellen verlegt wurde. An den meisten anderen Pegeln haben 
die Modelle ähnliche Tiefen, wobei keines der Modelle im Trend höher oder tiefer liegt. 
Bei der vertikalen Auflösung gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen den Modellen. Das 
BSH-Modell benutzt verallgemeinerte vertikale Koordinaten (Dick et ah, 2008). Die Koor 
dinaten des DHI-Modells folgen der Topographie. Praktisch haben beide in den benutzten 
Versionen in den oberen 20 m eine Auflösung von etwa 2 m. In tieferen Schichten nimmt die 
Schichtdicke im BSH-Modell zu, schließt aber mit einer dünnen Bodenschicht ab. 
2.2 Physikalische Parametrisierung 
In Tab. 1 sind die wichtigsten Merkmale der Modellsysteme sowie ihre numerische 
Realisation zusammengestellt. Physikalisch interessante Unterschiede betreffen die Turbu 
lenz- und die Eismodellierung. Die Beschreibung der Turbulenz erfolgt in MIKE3 anhand 
eines gemischten Smagorinsky/k-e Modells, im Modell des BSH anhand eines Mischungs
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.