Die Küste, 75 MUSTOK (2009), 231-254
Vergleichende Betrachtungen der im Projekt
MUSTOK verwendeten hydrodynamischen Modelle
Von Gerd Bruss und Ingrid Bork
Zusammenfassung
Zur Simulation extremer Sturmhochwasser wurden im Rahmen von MUSTOK zwei un
terschiedliche hydrodynamische Modelle angewendet. Zum einen wurde am FTZ Büsum ein
Modell der Ostsee auf Basis des am DHI entwickelten Modellsystems eingesetzt. Zum anderen
wurde das am BSH operationeil betriebene Modellsystem der Nord- und Ostsee benutzt. Inhalt
dieses Artikels ist der Vergleich der beiden Modelle. Die Unterschiede in den simulierten Was
serständen waren gering und wesentlich kleiner als Unterschiede zwischen Simulationen ange
trieben mit Wind- und Luftdruckfeldern aus verschiedenen meteorologischen Modellen.
Schlagwörter
HN-Modelle, Vergleich, Sturmflut, Ostsee
Summary
Within the framework of MUSTOK, two different hydrodynamic models were used to sim
ulate extreme storm surge events. One of the models is the Baltic Sea model used at FTZ Büsum,
which is based on a model system developed at DHL The other model is the BSH‘s operational
model system of the North Sea and Baltic Sea. This contribution deals with a comparison of the
two models. The differences between the simulated water levels were small; they were consi
derably smaller than the differences found when forcing the hydrodynamic models with wind and
pressure fields from different meteorological models.
Keywords
HN models, comparison, storm surge, Baltic Sea
Inhalt
1. Einleitung 232
2. Gegenüberstellung der Modellsysteme 232
2.1 Auflösung 232
2.2 Physikalische Parametrisierung 234
2.3 Anfangs- und Randbedingungen 236
2.4 Bezugsniveau 237
3. Verifizierung und Vergleich der modellierten Wasserstände 237
3.1 Sturm Februar 2002 239
3.2 Sturm November 2006 242
4. Einfluss der unterschiedlichen Berücksichtigung des Wasseraustausches zwischen
Nord- und Ostsee 244
4.1 Füllungsgrad und Massentransporte 246
4.1.1 Hindcast Stürme 2002 und 2006 246
4.1.2 Vorlaufrechnungen zu den EPS-Stürmen 250
4.2 Wasserstände in der südwestlichen Ostsee 251
5. Zusammenfassung 253
6. Danksagung 253
7. Schriftenverzeichnis 253