Die Küste, 75 MUSTOK (2009), 71-130
128
EndröS, A.: Der niedrige Wasserstand am 24. November 1938 an der deutschen Ostseeküste.
Annalen der Hydrographie 67, 417-421, 1939.
Ertel, H. und MAUERSBERGER, R: Eine Ungleichung für den Windstau an Flachküsten. Acta
Hydrophysica 17, 77-82, 1972.
Fennel, W. und Seifert, T.: Oceanographic Processes in the Baltic. Die Küste, Heft 74, 77-91,
2008.
Forel, F. A.: Handbuch der Seenkunde. Stuttgart, 1901.
Gästgifvars M.; Müller-Navarra, S. H.; Funkquist, F. and Huess, V.: Performance of
Operational Systems with Respect to Water Fevel Forecasts in the Gulf of Finland.
Ocean Dynamics 58, 139-153, 2008.
Gerstengarbe, F.-W; Werner, P C. und Rüge, U.: Katalog der Großwetterlagen Europas
(1881-1998) nach Paul Hess und Helmuth Brezowsky. 5. Auflage, Potsdam und Offen
bach a. M., 1999.
Geyer, D.: Eigenschwingungen und Erneuerung des Wassers in der Eckernförder Bucht unter
besonderer Berücksichtigung der Sturmlage vom 5.-6. Dezember 1961. Dissertation,
Christian-Albrechts-Universität Kiel, 1964.
Gill, A. E.: Atmosphere - Ocean Dynamics. International Geophysics Series 30, Academic
Press, New York, 1982.
Grünberg, H.: Der 13. November 1872. Stralsund, 1873.
HALBFASS, W: Der heutige Stand der Seichesforschung. Zeitschrift der Gesellschaft für Erd
kunde zu Berlin, 5-24, 1907.
HANSEN, W: Triftstrom und Windstau. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 3, 303-313,
1950.
HANSEN, C.: Accuracy of the Water Level Predicted by the Operational Models SMHI/HI-
ROMB and DaMSA/GETM through the Danish Straits. HIROMB Workshop, Rostock,
2008.
Hupfer, P: Wasserstandsschwankungen der Ostsee und ihre Ursachen. In: Hupfer, P; Harff, J.:
Sterr, H. und Stigge, H.-J. (eds.): Die Wasserstände an der Ostseeküste. Die Küste, Heft
66, 22-30, 2003.
Irish, J. L.; Resio, D. T. and Ratcliff, J. J.: The Influence of Storm Size on Hurricane Surge.
Journal of Physical Oceanography 38, 2003-2013, 2008.
Irish, S. M. and PLATZMANN, G. W: An Investigation of Meteorological Conditions Associated
with Extreme Wind Tides on Lake Erie. Monthly Weather Review 90, 39—47, 1962.
JANSSEN, E: Statistische Analyse mehrjähriger Variabilität der Hydrographie in Nord- und Ost
see. Dissertation, Universität Hamburg, 2002.
JANSSEN, E; Schrum, C. and Backhaus, J. O.: A Climatological Data Set of Temperature and
Salinity for the Baltic Sea and the North Sea. Deutsche Hydrographische Zeitschrift,
Supplement 9, 1999.
Jensen, J.; Müller-Navarra, S. H.; Renner, V.; Mudersbach, Ch.; Bork, I. und Koziar,
Ch.: Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahr-
scheinlichkeiten an der deutschen Nordseeküste. Die Küste, Heft 71, 123-167, 2006.
Jensen, J. and Müller-Navarra, S. H.: Storm surges on the German Coast. Die Küste,
Heft 74, 92-124, 2008.
JÖNSSON, B.; DÖÖS, K.; Nycander, J. and Lundberg, P: Standing Waves in the Gulf of Finland
and their relationship to the Basin-wide Baltic Seiches. Journal of Geophysical Research
113, C03004, 1-11,2008.
KlECKSEE, H.: Die Ostsee-Sturmflut 1872. Westholsteinische Verlagsanstalt Boysen & Co.,
Heide, 1972.
Kleine, E.: Das operationeile Modell des BSH für Nordsee und Ostsee. Konzeption und Über
sicht. Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie, 1994.
KOHLMETZ, E.: Zur Entstehung, Verteilung und Auswirkung von Sturmfluten an der deutschen
Ostseeküste. Petermanns Geographische Mitteilungen 111, 89-96, 1967.
Kolp, O.: Sturmflutgefährdung der deutschen Ostseeküste zwischen Trave und Swine. See
hydrographischer Dienst der DDR, Stralsund, 1955.
KRAUSS, W: Wind-driven Oscillations of an Enclosed Basin with Bottom Friction. Deutsche
Hydrographische Zeitschrift 26, 1, 1-9, 1973.
KRAUSS, W: Baltic Sea Circulation. Encyclopaedia of Ocean Sciences. San Diego. 236-244,
2001.