Standlinie. — Stiller Ozean.
Oi
Standlime, Ein neues und abgekürztes Verfahren,
um die —n und die Kompaßmißweisung zu
finden. A. Caspar. 04, 242.
—, Berechnung von Länge und —n unabhängig
vom Chronometer. R. Weizner. 04, 497.
—, Studie über die Länge von n. R. Weizner.
07, 223.
—■, Ortsbestimmung auf Sec durch —n unter
Anwendung der Stundenwinkelformel und der
Breitentabellen. Raydt. 08, 163, 353, 419.
—, Höhentafcln und Höhen—n. J. Möller.
09, 464.
-, Ein Apparat zur graphischen Darstellung
der —n. Cochius. 10, 253. Bemerkung
hierzu. 320.
—, Instrument zur graphischen Darstellung von
—n. O. Voigt. 10, 622.
•—, Ortsbestimmung durch —n nach der Höhen
methode aus Nebenmeridianhöhen. A. MüliI-
eisen. 12, 577.
—, Die Auswertung der ■—n. H. Gadow. 17,304.
—, Die Azinnitgleiche als — und ihre Verwert
barkeit in See- und Luftschiffahrt. W. I min
ier. 17, 381.
—, Über Tafeln zur Berechnung von Xeben-
meridianbreitenund —n. Ra ndermanu. 20,49.
Standlinienmelhode, Über ein direktes Verfahren
zur Berechnung des Höhenunterschiedes in
Marcq St. Hiiaires —. II. Teege. 03, 153.
Standlinienverfahren, Beitrag zur Längen- und
Breitenmethode des —s. A. Reiche. 17, 346.
Starve Harbour. 15, 531.
Staub, Über die Auflösung eisenhaltigen —es.
09, 234.
—, Über die nächtliche Abkühlung der untersten,
—beladenen Luftschichten. A. Defant. 19,93.
Staubfälle, Zur Frage der — im März 1901.
W. Krebs. 03, 174.
—, Die vom 19. bis 23. Februar 1903 über
dem Nordatlantischen Ozean, Großbritannien
und Mitteleuropa. E. Herrmann. 03,425,475.
— im Passatgebiet des Nordatlantisehen Ozeans.
Jentzsch. 09, 373.
Staubfall, Der — vom 9. bis 12. März 1901 und
die Mechanik der atmosphärischen Wirbel.
W. Koppen. 03, 45.
—. Vulkanischer — auf Barbados am 23. März
1903. 03, 270.
—, Wüsten—■. 07, 481.
— an der Ostküste Südamerikas. 08, 324.
Staubfallbeobachtung im Oberelsaß am 22. Febr.
1903. W. Krebs. 03, 462.
Staubgehalt, Einige Messungen des —s der Luft
über dem Atlantischen Ozean. W. Knoche.
09, 447.
Stechert, C. Hilfsgrößen für die Berechnung der
in den Jahren 1905 bis 1910 stattfindenden
Sonnenfinsternisse und Sternbedeckungen. 04,
328; 05, 553; 06, 594; 07, 514; 08, 218; 09, 465; I
— Berechnung der Temperaturwerte der in der
38. Wettbewerb-Prüfung untersuchten Chrono
meter. 15, 296.
Steffens, 0. Der Hochseepegel. 05, 326.
—. Erwiderung auf Bemerkung von C. Borgen.
473: — Ein neuer Windrichtung»-Autograph.
08, 208; — Über einen neuen Apparat für die
Registrierung der Windgeschwindigkeit. (Xor-
malanemograph.) 08, 513; - Die Eisverhält-
nisse des Winters 1911/13 in den außerdeutschen |
Gewässern, sowie an der holländischen Küste.
12, 641; 13, 164, 613.
Steiggeschwindigkeit, Die — der Gummiballone
und die Turbulenz in der Atmosphäre. R. I
Wenger. 17, 121.
Steiggeschwindigkeit, Über die - der Pilotballone.
Th. Hesselberg und ß. J. Birkeland. 17,
313.
Stellmacher, C. Über den Einfluß von Luftdruck
und Wind auf Hoch- und Niedrigwasser an
der deutschen Ostseeküste. 20, 337, 377.
Steppes, 0. Über die Lehrmethode in den geo
metrischen Hilfsfächern der Nautik. 08, 211.
Stereophotogrammetrische Aufnahmen auf S.M.8.
„Planet“'. E. Kohlschütter. 06, 220.
— Küstenaufnahme von einem Standpunkt.
O. Basehin. 12, 615.
Sternbedeckungen siehe Stechert.
Sternbeobachtungen am Tage. H. Fritsch. 10,
320.
Sterndistanz-Tabelle. K. Löwe. 10, 559.
—Tafel. K. Löwe. 11, 49S.
—, Die Anwendung von - in der nautischen
Astronomie. A. Wedemeyer. 05,368.416.
Bemerkung hierzu. A. Wedemeyer. 569.
Desgl. H. v. Sehaper. 570.
—. Über die Verwendung von —en zur Bestim
mung der Sextantenfehler auf See. J. Möller.
08, 75.
Sterne, Beobachtungen von —n bei Tage. K.
Kohlschütter. 09, 563.
-, Beobachtung veränderlicher — auf See.
J. Plaßmann. 11, 529.
Sterneck, R. v. Über die Gezeiten im westlichen
Mittelmeer. A. Defant. 13, 196; - Zur
Theorieder Gezeiten des Mittelmeercs. A. De
fant. 13, 561; -—- Über den Einfluß der Erd
rotation auf die halbtägigen Gezeiten der Adria.
A. Defant. 14, 556: — über Seiches an den
Küsten der Adria. A. Defant. 15, 352; -
Zur hydrodynamischen Theorie der Adria
gezeiten. A. Defant. 16, 89; — Hydrodyna
mische Theorie der halbtägigen Gezeiten des
Mittelmeeres. A. Defant. 16, 462; — Die
Gezeiten im Atlantischen Ozean. 20, 396.
Sternhimmel, Meßkarte des -s. A. Wede
meyer. 17, 300.
Sternzeit, Eine Taschenuhr, die gleiehzeitig mitt
lere Sonnenzelt und •— angibt. .1. Möller.
16, 333.
> -—Transformator, A. Schütze. 13, 95.
Stiller Ozean, Orkan bei Kap St. Lukas im Nörd
lichen — am 14. Oktoller 1907. 08, 517:
Windbeobachtungen in den höheren Luft
schichten des Atlantischen und südlichen
nach Pilotballonaufstiegen von H. Meyer
1909 bis 1911. P. Perlewitz. 12, 454; —
Wasser- und Lufttemperaturen sowie rela
tive Feuchtigkeit auf dem Atlantischen und
dem südlichen —. H. Meyer. 12, 524;
Auffallende Stromgrenze im - . .1. Möller.
04, 435; — Das Tiefenstromsystem des und
die Entstellung des Kaliforniastromcs. P>.
Lütgens. 04, 485; Die russischen hydro
graphischen Arbeiten im .J. Herrmann.
05, 61; — Über die „AI bat roß”- Expedition
im östlichen — 1904/05. 05, 229: - Lotungen
1. N. M. S. „Edi" und des deutschen Kabel
dampfers „Stephan" im westlichen . 07,108.
180; — Strombeobachtimgen I. N. M. S. „Edi"
im westlichen . G. Schott. 07, 253;
Wasserstände und Basisniveaus an der kana
dischen Küste des—L. Mecking. 07,376;
Die russischen hydrographischen Arbeiten im
—. 189S bis 1904. Nach dem Bericht des
Oberst Sehdanko. J. Herrmann. 08, 124:
— Lotungen S. M. S. „Planet“ im südwest
lichen — unter dem Kommando von Kaptlt.
Nippe. 09, 53; — Beobachtungen der Obel-