Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, Register 1903-1920 (1922)

24 
Hâkemitische Tafel. Herrmann, J. 
Häkemitisch; Tafel, Das 20. Kapitel der großen 
— des lbn Junis: Über die Berechnung des 
Azimuts aus der Hohe und der Höhe aus dem 
Azimut. C. Schov. 20, 97. 
Hall Bay. 15, 322. 
Haloerscheinung, Eigentümliche —. 11, 157. 
Hambruch, P. Die Eisverhältnisse auf der Unter 
elbe. 05, 435; — Die erste Anwendung von 
Schiffsuhren. 07, 574. 
Hamburg, Über die Änderungen der meteoro 
logischen Elemente zu — unter dem Einfluß 
des Mondes. J. Schneider. 08, 66. 
—. 40 Jahre monatlicher Termin- und Extrem- 
Mittelwerte der Temperatur in A. Thraen. 
17, 519. 
Hamidie, früher Kastro genannt. 11, 36. 
Hammer, E. Gang eines Chronometers. 03, 362. 
Hann, J. v. —, Referat: Ergebnisse der Meteoro 
logischen Beobachtungen der dänischen Expe 
dition an die Nordostküste von Grönland. j 
Bearb. v. A. Wegener u. W. Brand. 19, 1. 
Hansa-Bucht (Neu-Guinea). 11, 278. 
Hanseatisch, Die Entwicklung der drei —en 
Navigationsschulen. J. Krauß. 08, 300. 
Hants-Hafen. 16, 223. 
Hare-Bucht. 15, 566; 16, 42. 
— Harbour. 14, 416. 
Harmonische Analyse, Berichtigung zu Borgens 
— der Gezeitenbeobachtungen. W. v. Keßlitz. 
Schweydar. 14, 478. 
—, Über die Börgensche Methode der -— der 
Meeresgezeiten, deren Vereinfachung und Er 
weiterung. K. Hessen. 20, 1, 73, 123, 
177. 
— Konstanten, Ableitung der — der Gezeiten. 
C. Borgen. 03, 441, 483. 
—, Berechnung eines einzelnen Hochwassers 
nach Zeit und Höhe mittels der -—. A. Wegc- 
manii. 06, 35. 
—, Eine einfache Methode der Gezeitenberech 
nung mittels der — für den praktischen Ge 
brauch. A. Wegemann. 07, 455. Berich- ! 
tigung hierzu. 08, 34. 
—, Über eine Methode, die—derlangperiodisehen 
Tiden der Meeresgezciten abzuleiten. K. Hes 
sen. 20, 441. 
Hartmann, E. Ein Libellcnquadrant in neuer 
Form für astronomische Ortsbestimmungen 
(Zahnbogen-Höhenmesser). 12, 486. 
Harvey- oder Tumby-Bucht. 11, 613. 
Hasenkamp, H. v. Kompaßregulierung durch 
Schwingungszeiten. 03, 402; — Übersetzung 
von L. Rosenburg, Der Platz für den Regel 
kompaß. 03, 555; — Der Hodograph von 
Th. Ferguson. 04, 424; — F. Ahlborns 
Untersuchungen über den Mechanismus des 
hydrodynamischen Widerstandes. 04, 504, 551; 
— La Cours Untersuchungen über das so 
genannte Quasinivellement. 14, 488, 542; — 
Lyths Trockenkompaß. 15, 234; - Die Unter 
suchungen von Guyou über die scheinbare 
Schwere an Bord und die Unmöglichkeit, durch 
Pendel und Niveaus die wahre Vertikale auf 
See zu bestimmen. 16, 77. 
Hatchers-Bueht, 16, 215. 
Hauling Arms. Western oder —. 15, 219. 
Hauptbogen, Angenäherte Darstellung des —s ! 
in der Mcrkatorkarte. v. Kobbe. 08, 497. 
Nachtrag hierzu. 551. 
Havana. 03, 344. 
Hawke Harbour. 14, 517. 
Hearts Content, -Delight, -Desire. 16, 221, 222. 
Heartsease. 16, 215. 
Hebron-Bücht. 14, 237. 
Hebung, Die Senkung oder - des Bodens der 
Niederlande. A. v. Horn. 13, 638. 
Hegemann, Kapitän, Paul, Friedrich August — f. 
13, 381. 
Heidke, P. Graphische Darstellung der Koppel 
tafeln. 03, 144; — Einfluß des Windes auf die 
Fahrt von Dampfern. 05, 17. 
Helgoland, Der Einfluß des Elbwassers auf den 
Salzgehalt bei - . L. Meeking. 16, 554. 
Helland-Hansen, B. Die Ergebnisse der nor 
wegischen Untersuchungen 1900 bis 1904 im 
europäischen Nordmeer, veröffentlicht von —- 
und Fr. Nansen. W. Brennecke. 10, 353. 
Henckell, P. Die halbtägige Oszillation des Luft 
drucks über den tropischen Ozeanen. 12, 660. 
Henderson- oder Elizabeth Island (24° 25' S-Br. 
und 128° 19' W-Lg.). 13, 214. 
Hennig, 0. Nordlicht am 26. u. 27. März 1908 
auf dem Atlantischen Ozean in 40° N-Br.. 
64° u. 50° W-Lg. 08, 276; — Zodiakallicht- 
Beobachtungen im Roten Meer, Indischen 
Ozean und Chinesischen Meer. 09, 184; — 
Die Entstehung, Entwicklung und Auflösung 
dreier Wasserhosen in der Singapore-Straße. 
10, 193. 
Hennig, R. Ein Versuch zur künstlichen Ver 
besserung des Klimas im St. Lorenz-Golf. 
20, 139. 
Herbstnebel, Über eine Ursache ihrer Ent 
stehung. 04, 539. 
Herrmann, E. Die Staubfälle vom 19. bis 
23. Februar 1903 über dein Nordatlaut iseben 
Ozean, Großbritannien und Mitteleuropa. 03, 
425, 475; — Haben zeitliche erdmagnetische 
Störungen Bedeutung für die Navigation? 
04, 486; —- Lord Rayleigh’s Untersuchungen 
über den Schall in Hinsicht auf Schallsignale. 
05, 540; — Die geplante dauernde Organisation 
der Polnrforschung. Internationaler Kongreß 
zu Brüssel 1906. 06, 385; — Der Internationale 
Kongreß für die Erforschung der Polargegenden 
zu Brüssel 1906. 06, 510; — Über tatsächliche 
vieltägige Perioden des Luftdruckes. (Einiges 
über das Wesen der Luftdruekänderungen.) 
07, 489; — Elementare Theorie der Gezeiten; 
nebst den Gezeitenkonstanten der wichtigsten 
Orte des Indischen Archipels und anderer Hafen 
plätze von J. P. van der Stok. 11, 227. 303 
u. 354; — System der Einwirkung von Sonne 
und Mond auf die atmosphärischen Vorgänge 
und seine Auswertung. 14, 121, 603. 
Herrmann, J. Die russischen hydrographischen 
Forschungen im Nördlichen Eismeere im Jahre 
1902, 1903 u. 1904. 03, 492; 05, 59: 07, 259; 
— Eine Anleitung für die Fahrt von Kron 
stadt nach Wladiwostock und zurück in neuer 
Form. 03, 137; — Französische Ansichten 
über die Bearbeitung von Segelhandbüehem. 
04, 312; — Die russischen hydrographischen 
Arbeiten im Stillen Ozean. 05, 61; — Hafeu- 
und Molenbauten für Fischereizwecke in Däne 
mark. 05, 184; - Die Bedeutung der Nordost 
durchfahrt für die Schiffahrt. 05, 483; 
Die Fahrt nach dem Ob und dem Jenissei 
im Jahre 1905. (Zur Nordostdurchfahrt.) 06, 
193; — Die russischen hydrographischen 
Arbeiten im Stillen Ozean 1898 bis 1904. Nach 
dem Bericht d. Oberst Schdanko. 08, 124; 
—- und Brennecke, W. Die Nowaja Semlja- 
Expedition des Herzogs von Orléans im Som 
mer 1907. Nach dem Tagebuch der „Belgioa“, 
De tierlache. 10, 26; — Ort und Ursache 
der Strandungen deutscher Seeschiffe. 10, 153, 
224; — Bemerkungen über Spitzbergen. Nach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.