Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

Phorade, H.: Über die Kalifornische Meeresströmung, 
69 
des ganzen Jahres vorhandene Osttrift kann in den Isothermen nicht zum Aus- 
druck kommen, wohl aber die Südströmung, die ebenfalls zu keiner Jahreszeit 
fehlt, Ebenso zeigt die Karte den beherrschenden Einfluß des Auftriebwassers 
trotz seiner beschränkten Dauer, Der Gürtel kalten Wassers fällt ungefähr mit dem 
Bereich der NW-Winde zusammen, Im Norden zeigt sich auch die erwärmende 
Wirkung des winterlichen Stauwassers, Gegenüber diesen zeitlich und räumlich 
ausgedehnten Erscheinungen spielt die Kälteinsel keine Rolle für das Jahresmittel; 
ebensowenig zeigt der Golf von Kalifornien Besonderheiten, da er in der warmen und 
kalten Jahreszeit entgegengesetzten Bedingungen unterliegt; doch hat die starke 
und dauernde Erwärmung im Sommer auch für das Jahresmittel einen bedeutenden 
Temperaturüberschuß gegenüber der Westküste zur Folge, 
b. Jahresanomalie. (Karte 18, Taf. 11.) 
Ein Vergleich des Jahresmittelks mit dem zugehörigen Breitenmittel!) der 
Temperaturen aller Ozeane liegt der Karte 19 zugrunde. Die 0°-Isanomale 
yeht einerseits von Kap San Lucas aus und weist den Golf von Kalifornien den 
Gebieten zu, die im Jahresmittel zu warm sind; doch ist der Wärmeüberschuß 
des Golfs nicht groß. Andererseits bezeichnet sie im Norden annähernd die 
Grenze des Auftriebgebiets und der relativ kühlen Strömung; die Frage, warum 
die nördlicher gelegenen Meeresteile wieder zu warm sind, findet ihre Lösung 
in der Tatsache des winterlichen Stauwassers, 
Merkwürdigerweise ist die Gegend, wo das Auftriebwasser am ent- 
schiedensten auftritt, nicht zugleich das Gebiet größter negativer Wärmeanomalie, 
sondern dieser Bereich liegt weiter südlich und erstreckt sich vom Lande aus 
weit in den Ozean hinein nach Südwesten, Der Grund wird darin zu suchen 
sein, daß gerade in dieser Breite die Meerestemperatur in ausgedehnten Ge- 
wässern an der Ostseite der Kontinente und abgeschlossener Meeresteile (Rotes 
Meer u, a.) besonders hoch ist. Daher fällt das Breitenmittel ebenfalls verhältnis- 
mäßig hoch aus und läßt die Temperaturen an der niederkalifornischen Küste 
um so niedriger erscheinen; ebenso wird es sich erklären, daß wir im Golf 
kaum mehr als 1° Wärmeüberschuß finden. 
ce. Jährliche Schwankung, (Karte 19, Taf. 11.) 
Karte 19 gibt den Unterschied zwischen dem Mittel des wärmsten und 
kältesten Monats (der für verschiedene Punkte nicht derselbe Monat ist). Die 
Linien gleicher Schwankung zeigen einen ähnlichen Verlauf wie die Isanomalen; 
nur sind sie schärfer gekrümmt. Vom Äquator aus erstreckt sich ein Gebiet 
von weniger als 4° Jahresschwankung nach Nordosten, um dann die Küstenstrecke 
bis weit über San Francisco hinaus einzunehmen, annähernd in der Ausdehnung. 
in der sich die Auftriebserscheinungen abspielen. Wenn Krümmel sagt”), daß 
die Gebiete großer Schwankung in niederen Breiten dem Bereich aufquellenden 
Tiefenwassers angehören, so können wir hinzufügen, daß unser im mittleren 
Breiten gelegenes Auftriebgebiet sich anders verhält. Das kommt daher, daß 
hier das Tiefenwasser in der warmen Jahreszeit temperaturerniedrigend auftritt, 
während im Winter das Wasser an der Küste nicht kühler ist als im offenen 
Ozean; das ÄAuftriebwasser wirkt also ausgleichend, So hat das Wasser vor 
San Francisco eine Jahresschwankung von 3,3%; dagegen hat Inaboye Saki an 
der japanischen Küste in fast gleicher Breite eine solche von über 13°%. Wenn 
auch an der Ostküste Nipons die entgegengesetzte Abnormität {starke Erwärmung 
im Sommer und Abkühlung im Winter durch Strömungen} vorliegt, so bleibt 
doch in unserem Gebiet die jährliche Schwankung weit hinter dem Breitenmittel 
2 Nach Krümmuel, Handbuch der Özeanograpbhie, 2, Aufl, Stuttgart 1907, Band I, 8. 401 
zraphisch. interpoliert. 
2 Krimmel, Handbuch der Ozeanographie, 2. Aufl. Bd. I, S. 42. 
4% Schott, Oberflächentemperaturen und Strömungen der ostasiatischen Gewässer, in: Aus dem 
Archir der deutschen Seewnrtte 1891, Nr. 3. Nach den Karten geschützt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.