Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

34 Annalen der Hrydrographie und Maritimen Meteorologie, Februar 190%, 
der 2468 Faden in Meter irrtümlich unterblieben ist, Die andern Lotungen bis 
Brisbane sind dicht an der Küste gelegen und zeigen, daß auch hier die Böschung 
vom Kontinentalschelf zur Tiefsee sehr steil ist. Die Temperatur der großen 
Tiefen über 4000 m beträgt 1,6 bis 1,8 Grad. 
Auf der Fahrt von Brisbane nach Simpsonhafen beanspruchen das Haupt- 
interesse die westlich der Salomons-Inseln ausgeführten Tiefenlotungen. Östlich 
vom Pocklington Riff in 10° 32’ S-Br. fand »Planet« eine Bank von nur 1000 m 
Tiefe, während etwa 30 Sm nördlicher eine Tiefe von 5234 m gelotet wurde; 
einige Seemeilen weiter nordwestlich wurden (Stat. 21) 3723 m gelotet, Die steil 
eingesenkte Tiefe von 5234 m steht wahrscheinlich in Verbindung mit den beiden 
über 5000 m betragenden Tiefen weiter im Osten und ist alsdann als eine die 
südlichen Inseln der Salomons-Gruppe begleitende grabenförmige Einsenkung 
aufzufassen, 
Auf der Fahrt südwestlich von Bougalinville nach dem St. Georgs-Kanal 
kreuzte »Planet« ein Gebiet, welches noch gänzlich unberührt von Lotungen war. 
Die Ergebnisse der hier vorgenommenen Tiefenmessungen ergaben als größte 
Tiefe 8045 m, so daß auch hier die Wahrscheinlichkeit einer grabenförmigen Ein- 
zenkung vorliegt, Wie diese verläuft, ist bei den wenigen Lotungen schwer zu 
azutmaßen, jedoch deuten die geringeren Tiefen nordwestlich und südöstlich der 
3045 m-Lotung darauf hin, daß der Graben nicht parallel von Bougainville-Insel 
streicht. Die verfügbare Zeit des »Planet« gestattete keine weiteren Lotungen, 
jedoch stehen solche bei den nächsten Fahrten des Schiffes nach Sydney in 
Aussicht, Beachtung verdienen noch die hohen Bodentemperaturen des ganzen 
Gebiets, welche zu dem Schluß berechtigen, daß Schwellen von nur 2000-—2500 m 
Satteltiefe den Zutritt des kälteren Tiefenwassers hindern. 
IL Bei Kap Lambert (Nordküste von Neu- Pommern). 
N Datum | Zeit 
“1 1908 * bh 
a1 hı6 vor) av. 
32 116. yırıo v 
„16. IL av 
IV. St. 
65 190. VILF 
V, 
. 
20 var] 8 vJ 
20. vırlıo v. 
20, YIL]ELYV. 
20. ef 
vr 
x 
rn 
'Ö 
SBr. | Olg 
' 
De Nr 
Datum ) 
1908 
Zeit | 
h 
S-Br. | OLIg. 
{ 
Tiefe 
am 
49 100 | 151° 28.0 
Tolg Insel BO ıw, 
Kap Tongilns 8839 yw. 
3erg Vater 1849 706 
107 | 151° 20,1% 
Kap Tongilus 90 rw, 
Berg Vater 179° IWW. 
49 12.0 | 151° 21.7 
Xap Tongilus BES I, 
2K auf Lolocban 100° rw. 
1568 
34 
16, var 2 X, 
16 zu! 4 N 
4° 10.8 | 151° 908 
A Berg Vater 180° pw. 
Kan Tongilus 830 IN. 
4° 120° © 141° 16,8 
Berg Vater 170.59 zw. 
Kap Tongilus S8L5° rw, 
1955 
3960 | 
g 
2130 
| 
| 
f 
Georgs-Kanal (zwischen Neu-Pommern und Nea-Mecklenburg), 
PP 1903 152° 24,8 | 270 "20, VILH@UA 9 90,7 | 158° 34,5 [ 220 
Südtochter GER Ba VYarzin Berg Ds HE Zn 
Kabakon W-Kante Ink, Winkel 53° 12 Zap Gazelle Vinker MW inkel 36° &r 
Kioko Ostkap rechter „ 45° 46 Tan Berard rechter „30526 
40 20.8 | 152° 27.8 | 1880 10222 152° 20, | 2350 
3idtochter 3 rr- x Yan Bere - % 
KAT link. Winke1339 4 De Yinker Winkel 465 & 
Kabakdn W-Kante 1. 4 Xap Gazelle C 519 RP 
Mioko Ostkap rechter . 236°45 Zap Beorard rechter 2 
40227 | 152° 31,3 | 2140 46 313 158° 25, ] 1870 
Varzin Berg jihker Winkel 210 0 Varzig Berg Inker Winkel 999 11° 
Kap Gazelle eben Winkel SEE Matter nker Winkel 28° 117 
Kap Böorard rechter „ 58°37 Xap Gazelle rechter 0 EG 
RP 242 152° 35,7‘ [| 2085 P3A7 * 1089 23.1 | 46 
Varzin Berg Hinker Winkel 270 417 Mutter " Vinkel 205 29 
Kap Gazelle inker Winkel 27° 41° Kap Gazelle Jinker Winkel 30027 
Watara Spitze (echter „ #811 Xap Berard echter „12 4 
490973 | 152° 36.8 | 1945 19 388° | 1n9° 22V | 240 
Varzin Berg ' 7 $ # Adgenhafen Einfahrt er © 
Kap Gazelle ai inkel De Kap Gazelle X = 
Watara Spitze 9 7 Kap Gazelle rw, 
10208 152° 385.5 | 1170 0 Sa 152° 23.5 ] San 
VYarzin Berg Or tal ID # Varzln Berg A059 dw, 
Süd Tochter unker Winkel 217 3 Varzin Be: Bf wre 
Watarn Spitze yechter + 379 Kup Gazelle X 
21. wm NV, 
j'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.