Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

Die Witterung an der deutschen Küste im September 1909, 
527 
Stat. ——— |. AI. W 
ze] £ m MH | < 
76261 3m] a 1A 
Niederschlag, mu 
Zahl der Tage 
Windgeschwindigkeit 
sw wei tz 7 Di iter, trütbe, x nn 
ES a } 80 ‚mie. Meter pro a Daten der Tape 
a! Bow, | Bew, ars Sturme| 3 Sy 
53 LOÖBONOONM SZ LESE Aättel| A| oem mit. Starnz 
Bork. 
Wilb. 
Keit. 
Ham. 
44| 31 et 3l 
35 51/ 864 29| 9 
Gl 54118 39| 1 ‚oO 
7 19 911.429 19. 1 
501 87) 8714-20 26.1.3, 9 3 a Ol, ‚0 
23] 467 69.110 j4| 27.1 15/12: 5] 2| MS 3 
18 20) 3814| 10: 18.[14| 6/3| 1/0 0, 3 40 
9/ 13! 22 — 52! A| ız.]18| 8/0l © ıl 0 4 | ?| 71 
/ 8! 34) 42— 10 22l18.j12] 612 110.01 21 6 —  — 
A 17 954 Ar N 9) 8i9l alalı 28 Un 
86.9 1—0.3} 
wa 4 "un. 
Dh 
16,5 
25 
2 
2 
2 
12 
FÖ.5 
Kiel 
Wus. 
Swin. 
Rüg, 
Neuf. 
Mem. 
I 
Mittl. Wind- 
stärke (Beaufort: 
TS | BI ET TET1 U U 
ei. Je 2 o | H I! Zle| PP 
AO 13 | | |Stille| SHV | 2uN |8N 
„8122|. AH RE IE IE |SIE a) 
Stat. 
Bork.. 
Wih. 
Keit. 
Ham. 
Kiel 
Wus. 
Rüg. 4 
Neuf, [ 4 
Mem. | 1 
Rn 
C 
S 
76 
25 
28 
2,8 
22 
3.0 
I 
26 
>0 
29 
21 
34 
25 
25 
34 27 
32 117 
21 121 
3 7 8 
6| % 8 
O| 17, 13 
11{15 4 3) a 0% 8 
&'1 8 22 2 6 ; 
I RR s 
5| 7120| 4| al 0] 4,16 8! 7 5 &; 9] 
5 7 3 0| 0| 6| 9| 4| 9| 6) 91 3] 8} 
4| al 9| 4i 6'1ı1383| 8! 3l 2| 6] 51 8! a4l 3] 
3 
3 1 
4 | 
99 
25 | 
DS 
1. 
Die Witterung im Monat September gestaltete sich an der deutschen Küste 
bei etwas zu hohem Luftdruck im Westen verhältnismäßig kühl und nieder- 
schlagsreich, im Osten dagegen ziemlich warm und relativ trocken. Der Wind 
wehte vorwiegend aus nordöstlichen und südwestlichen Richtungen und war 
ziemlich schwach, Stürmische Winde, und zwar meist aus westlichen Richtungen, 
(raten im Bereiche des gesamten Küstengebiets nur am 1. September auf; am 2, 
blieb die westliche Nordsecküste sturmfrei, Sonst stellten sich stürmische Winde 
nur noch im Bereiche des westlichen Küstengebiets, und zwar am 4, bis 6, wo 
sie aus südwestlichen, und vom 20, bis 21., wo sie aus südwestlichen bis nord- 
westlichen Richtungen wehten, Die Bewölkungsverhältnisse zeigten sich nahezu 
normal; nur im äußersten Osten blieb die Himmelsbedeckung unter den Normal. 
werten. Heitere Tage waren selten; nur der 9. bis 12, (im äußersten Osten der 
6. bis 12) sowie der 22, im Östlichen Küstengebiet auch der 23., 24. und 25, 
waren heitere Tage, Am 22, bis 25, sowie am 30, trat Nebel in großer Aus- 
breitung auf, Gewitter wurden am 1, 7, 12. und 17. beobachtet. 
Was die Wetterlage im einzelnen betrifft, so traten mehrere Perioden 
hervor, in denen die Luftdruckverteilung und die Witterungselemente für eine 
Reihe von Tagen nahezu den gleichen Charakter hatten. So befand sich das 
deutsche Küstengebiet vom 1. bis zum 7, im Bereiche von Ausläufern einer im 
bohen Norden liegenden Depression, demzufolge an diesen Tagen kühles, meist 
trübes und regnerisches Wetter herrschte; die Luftströmung war eine aus- 
gesprochen Oözeanische und nahm. vielfach einen stürmischen Charakter an, So 
entwickelten sich am 1. und 2, bei hohem Luftdruck über Südwesteuropa vielfach 
steife und stürmische Winde aus südwestlichen und nordwestlichen Richtungen. 
Ferner traten vom 4. bis 6. im Bereiche des westlichen Küstengebiets wieder 
lebhafte Winde auf, als ein neues Teilminimum von Island her schnell südost- 
wärts nach Jütland und von dort nach Südschweden vordranzy: auf diesem ihrem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.