356 Annalen der Hydrographie ax Maritimen Meteorologie, November 1909.
Die »Beteiligten« und ihre rechtliche Stellung im seeamtlichen Verfahren nach dem Vor-
entwurfe des neuen Seeunfallgesetzes. Reinbeck. »Hansa« 1909 Nr. 39, 40 u. 41.
Haftung des Reichsfiskus und der Lotsen d, Katser-Wilheims-Kandals für die von letzteren
verursachten. Kollisionen. »Hansa« 1900 Nr. 43. |
Entscheidungen des Reichsgerichts, Schiffszusummenstoß. Art und Umfang des Schaden-
ersatzes. »Hansa« 1909 Nr. 39.
DENT DES, Beginn. der Löschzeit; Auslegung des Wortes »day«. »Hansa« 1909
rn 41.
Verschiedenes.
Die extremen thermischen Anomalien auf der Nordhemisphäre und ihre Bedeutung für die
Frage der geologischen Polverschiebungen, F.y. Kerner, »Meteorol, Ztschr.« 1909, Hit, 10.
D’ezploration de Fair e& La conquete des pöles. M, A. Woeikow. »Bullet, Soc, Belge d’Astron,-
1909, Juillet—Aodt.
PReE eruise ‚ui the Clarence-Tacony-Archer. R. H. Woods, »Proceed, U, S. Naval Instit,« 1909,
tem ber.
Zonnonlekken en. hun magqnetisch veld, I. Kater, »Hemel en Dampkring« 1909 Nr. 5,
Untersuchungen über einige Feuerkugeln, »Sirtus« 1900, Hit. 10.
Über Tiefseetauchen, »Mitteil, Gebiet d. Seew.« 1909 Nr, 10. |
Zeorg von Neumayer. W, Brennecke, »Geogr. Zischr.« 1909, Hft. 9.
Prüfungsvorschriften für ONE und Schiffsoffiziere in der Österreichischen Handels-
marine. Schreckenthal, »Hansa« 1909 Nr. 42.
Die Witterung an der deutschen Küste im September 1909.
Mittel, Summen und Extreme
aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen der
Seewarte an der deutschen Küste
Juftdruck, W0nm-4 _
Mittel | Monats-Extreme
7a Abdw. | red. auf MN u, 45° Br.
MN | so | fax. | Dat. | Min. ] Dat
Lufttemperatur, 9°C.
Zahl der
Stations-Name
und Sechöhe
des Barometers
av] nleuN [Mittel] om
EA
IA
3$| £
“| 8
in. (Max.
A
Borkum ..... Alm
Wilhelmshaven . 85
Keitum ‚0... 64
Hamburg +... 26.0
Ki 2.0... 472
Wustrow +... 0
Swinemünde. » . 10.0
Rügenwalderminde6.9
Neufahrwasser »- 4.5
Memel...... 8?
32.1 41.0 69.1 513
32.21 0.6] 684, 509
32.1 E14 70.6| 15. 48.0
62.408! 88.9 16. | 50.7
52.01 0.9| 89.5] 15." 486
51.9 |--0.7/ 69.1] 16, 484;
34.9 0,41 68,5 | 16. 40,6’
81.9 |404| 688 ' a RG,
284 0.8 69.81 23. 92
B2RILLLO 7161 92 ura
1.
22) 15. 36 13.71— 0.6
12.3. 155 127 18.5, — 0.
2.6 151 12.6. 13.0.— 05
12.4! 16.21 18.7 138 00)
i3,9| 14.7] 12.01 12.4—.0.2
119] 14.74 33.1) 12,9 0.6
{3.6 162| 14.1 142.05
[8.1] 16.01 18.1 13.6403
13,5/ 16,8 143 144.20
3.0 1811 13.6 141-L07
d
J
o| u
0! O
Q
4
ü
0
J
7
L,
4
Temperatur-Extreme ; Temperatur
Anderung
Mitt], tägl, | Absolutes monat. 1 yon Tag zu Tag
Max.| Min. | Max.! Tar |Min. | Tag I8b V[2b NISEN
Stat,
Feuchtigkeit
Bewölkung
\DSOr Dtapien 871
tale ‚Relative, So) | ;
al, | 7 701 N ] Abw.
Littl. ion yo Na 90V [EN SON an Sam |
SE.
Bork. 8] 11.7 (9.6, 22
Wilh. | 16.2} 10.8 18.67 12.
Keit. | 15.8| 10.7 | 18.4| 24.
Ham. | 16.9} 11.2'21.1 24.
Kiel | 15.6 10.8. 199! 24,
Wus. | 15.4) 14.1 20.0: 24
Swin. | 16.7 | 12.1 20.2:8, 19.
Rüg. | 17.1| 10.8 2838| 19.
Veuf. | 17.6} 11“ 235| 9.
Mem. | 19.3] 9.4, 2531 22.
94, 20 08 105,90 5% 81 48 $1'58|62 4-02
72 | 30. 39 2 10,0 93 7891 29 7,364 [7.2 412
6.7 | 30. 16, ER, 1.4, 9.7 |89 78 6168/06 5.9 16.4 LO.
25 | 30. ] 10) 181 1,3) 10.6 | 96 80 [92 17.6 16,7 | 5.7 16,7 |-0.6
5,3% 30. [19 15 10 9.9194 3 [99 7,8 | 6.4 4.1161 —.1
3R 2 [0771 3° 11.3[96|92 195 |8,1 7.3 | 8.4 [9.0 11.7
35° 2 [10,2 0.71 10.387 |76 86 6976352 63 110.4
58 | 11.]16!20]14| 99188175 188[58 5.766 6.0402
| 61 | 7.112 20 12 Ar Ib Pe 84 [6.1 |5.7 14.5155 |— 0.4
41 | 13.116732120] 9.918668 |34|[4.6|53|4014.71—13
j Erläuterungen zu den meteorologischen Monatstabellen siche Ann. d. Hydr, usw.< 1905, S$, 143,